YT Capra MKIII ab 2022-2025

Passen wird es auf jeden Fall. Es ist schon ein langes Bike, aber ich werde es erst morgen richtig fahren können. Persönlich mag ich lange Bikes eh lieber, insofern passt das super. Es fühlt sich auf der Straße schonmal agiler an als mein bisheriges Strive, obwohl es einen längeren Radstand hat. Insgesamt baut es tatsächlich ziemlich hoch auf (ich glaube der Stack wurde auch in jedem Test angesprochen), aber für den geplanten Downhill-lastigen Einsatz ist das super.
Sollte dein Mann ähnliche Präferenzen haben, müsste es perfekt passen. Das ist aber natürlich seeeeehr subjektiv...
Hey,
Super 👍 vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung. Mein Mann mag ebenfalls längere Bikes. Dann sind wir jetzt noch mehr gespannt. Dir viel Spaß morgen bei der ersten Testfahrt! Wir denken an dich !!
 

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Da war die Entscheidung schon auf Nukeproof gefallen.
Echt jetzt ?!? Mega ?
Wenn ich aktuell wählen müsste, würde ich wohl zum neuen Rallon greifen (Verfügbarkeit mal beiseite), nur wegen der angeblichen Eigenschaften, nicht unbedingt wegen der Optik. Da wäre ich schon eher auf der Capra-Seite.
 
Was mir beim Capra sofort aufgefallen ist, war der Freilauf. Bereits am Montageständer war die I9 Nabe geräuschvoll. Im Vergleich zu meinem Radon Render 10.0 HD Supreme (mit DT Swiss HX1501 Naben) ist das Capra deutlich lauter. Irgendwie finde ich das geil, irgendwie ist das aber auch speziell.

Kennt Ihr das so von anderen Naben oder ist die wirklich eher "laut"?
 
Also ich finde sie deutlich leiser als meine Noa Nabe im alten Laufradsatz (der gleich ans Capra kommt :-)). Ist natürlich keine silent hub wie bei Newmen...
 
Ich bin mit meinem Bike endlich fertig. Das Folieren hat an sich gut geklappt, nur an der Gabel haben sich hässliche Blasen gebildet. Habe da aber aktuell keine Kraft neu zu Folieren :D
 

Anhänge

  • FEA4DB86-9D70-44BD-BD75-9E903B44F65A.jpeg
    FEA4DB86-9D70-44BD-BD75-9E903B44F65A.jpeg
    296,1 KB · Aufrufe: 432
  • CB501799-0575-4BBA-9A09-CCD7B7310EAB.jpeg
    CB501799-0575-4BBA-9A09-CCD7B7310EAB.jpeg
    313,5 KB · Aufrufe: 450
Hätte noch ne Frage an die die ihr Capra schon haben..

-Habt ihr den Gutschein bereits erhalten?
-Habt ihr eine Rechnung erhalten wo auch die Rahmennummer und der Preis des Bikes drauf ist?
 
Also ich habe keinen Gutschein bekommen. Mein geplantes Lieferdatum liegt aber auch weit in der Zukunft.
Eine Rechnung lag erstaunlicherweise nicht bei.
 
Falls sich jemand fragt, ob Fidlock möglich ist, habe ich hier ein Bild angehängt. Die Flasche mit Abdeckung passt ganz knapp nicht und schleift mit dem Plastik-Scharnier am Dämpfer. Die Flasche ohne Abdeckung konnte ich heute leider noch nicht testen. Ohne den Scharnier müsste es aber gehen, daher könnte das klappen. Und vielleicht noch wichtiger: selbst so (also eigentlich nicht sauber passend) springt die Flasche in die richtige Position, wenn man sie von rechts reinfallen lässt. Man kann sie ebenfalls nach rechts rausnehmen, obwohl dort der Wing ist.
Die Halterung sitzt so weit unten wie möglich.
 

Anhänge

  • IMG_20220205_131918.jpg
    IMG_20220205_131918.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 373
  • IMG_20220205_131915.jpg
    IMG_20220205_131915.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_20220205_131958.jpg
    IMG_20220205_131958.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 334
Bei mir fiel die Entscheidung, als ich das Yeti sb165 mit Coil gefahren bin... Fühlt sich etwas anders an als ein Luftdämpfer, teilweise feinfühliger und gleichmäßiger. Nimmt natürlich auch etwas Pop. Aber da Capras ja schon immer genug Progression hatten, sollte die Kombi sehr geil sein.
Die Dämpfungseinheit ist bei beiden identisch und bietet damit die gleichen Einstellmöglichkeiten. Ist also vermutlich einfach eine Glaubens- und Einsatzfrage :)
 
Man kann nicht 1:1 von einer Coil im Switch Infinity auf eine Coil im FSR/Horst-Link/V4L schließen, da der Hinterbau anders funktioniert.
Es kann einem nur eine Idee eines sehr guten Systems geben, da das S165 wirklich auf Coil ausgelegt ist (und der Dämpfer einen custom tune hat).

Das Capra MKI hatte einen der progressivsten Hinterbauten in der Enduro-Welt und es war quasi ein no-brainer, daß der Hinterbau hervorragend mit einer Coil harmoniert.

Beim MKII hat man hiervon etwas weg genommen, damit es effektiver tretbar wird. War aber immer noch sehr progressiv und kompatibel mit Coil.

https://linkagedesign.blogspot.com/2018/02/young-talent-capra-29-2018.html
Jetzt haben sie noch mehr Progression rausgenommen und das sieht man auch am Anti-Squat vom MKIII, der schön gestiegen ist. Treteffizienz kostet allerdings auch small-bump compliance.
Die Forces Kurve ist dadurch flacher und linearer geworden und schreit nach meinem Empfinden nicht mehr überdeutlich nach einer schon ziemlich linearer coil wie z.B. das Rocky Slayer in dem Diagramm.

https://linkagedesign.blogspot.com/2021/06/young-talent-capra-29-2021.html
Man kommt wohl jetzt in einen Bereich, wo man das Verhalten wohl wirklich auf einer Teststrecke vergleichen sollte auch mit seinen Vorlieben.
Die etwas durchhängende Leverage Ratio wird den Hinterbau mit Coil wahrscheinlich nicht poppiger machen, sondern mehr Grip generieren und hoffentlich im mid-stroke nicht zu leicht nachgeben. Es sei denn, man greift zu einer härteren Feder und verringert den Sag dadurch etwas.

Hier hängt halt alles miteinander zusammen und ist eine Gratwanderung für den Designer.

Aber an der Stelle sollte auch mal gesagt sein, daß YT hier bislang einen super job gemacht hat mit der Hinterbau-Auslegung und Dämpferwahl (weiß nicht, ob Erik Irmsch da immer noch dabei ist).
Das gilt auch für die Jeffsies. Auch wenn das bedeutet, daß in meinem 27er MKII Capra ein X2 mit eher ungewöhnlichen Abmaßen sitzt (250x70 eigentlich ein Downhilldämpfer).

Interessant wird es, wenn sich Aftermarket Firmen wie z.B. Cascade Components an eine custom Dämpferanlenkung machen, um z.B. etwas Progression zurück zu gewinnen. Das war ja bei den Integrierten Anlenkungen bei MKI und II nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
YT selbst baut ja beim Capra Launch Edition eine Valt Progressive Feder von Cane Creek ein. Das wird schon seine Gründe haben. Diese Feder kann aber auch in jedem Fox DHX/2 verwendet werden und würde vermutlich besser passen als eine lineare Standard-Feder. Kostenpunkt so etwas über EUR 100,- mit Fox Adapter.
 
Man kann nicht 1:1 von einer Coil im Switch Infinity auf eine Coil im FSR/Horst-Link/V4L schließen, da der Hinterbau anders funktioniert.
Es kann einem nur eine Idee eines sehr guten Systems geben, da das S165 wirklich auf Coil ausgelegt ist (und der Dämpfer einen custom tune hat).
Korrekt. Hat ja auch keiner gemacht. Aber es wurde nach einem generellen Unterschied zwischen Coil und Luft gefragt und nach meinem Eindruck wollte ich es gern probieren. Der X2 liegt für alle Fälle noch parat ;-)

YT selbst baut ja beim Capra Launch Edition eine Valt Progressive Feder von Cane Creek ein. Das wird schon seine Gründe haben. Diese Feder kann aber auch in jedem Fox DHX/2 verwendet werden und würde vermutlich besser passen als eine lineare Standard-Feder. Kostenpunkt so etwas über EUR 100,- mit Fox Adapter.
Ganz genau, sehr guter Hinweis. In der High-End Launch Edition einen Coil Dämpfer zu verbauen, wenn der Hinterbau sich damit nicht verträgt, wäre natürlich genial :D Die Cane Creek Feder ist auf der Liste, aber jetzt habe ich die Chance die lineare Feder erstmal zu probieren und gegen Luft zu testen. Sollte sich herausstellen, dass etwas mehr Progression nötig ist, kommt die Cane Creek Feder rein, welche ja auch deutlich das Gewicht reduzieren würde.
 
Korrekt. Hat ja auch keiner gemacht. Aber es wurde nach einem generellen Unterschied zwischen Coil und Luft gefragt und nach meinem Eindruck wollte ich es gern probieren. Der X2 liegt für alle Fälle noch parat ;-)
Der größte Teil meiner Antwort bezog sich auch mehr auf @SwissShred_97 Frage und wie man zu diesen Schlüssen kommen kann.
Bzgl. generellem Unterschied gibt ja nur einen: Eine (Standard-) Coil ist eine linearere Feder als Luft.
Der Rest muss im Gesamtsystem betrachtet werden.
Beim MKIII komme ich zu dem Schluß, daß man es eher probieren sollte. Wobei eine progressive Feder tatsächlich einen brauchbaren Weg beschreibt; könnte also durchaus dem Long-Travel-Trail-Bike-Charakter entgegen wirken (wobei man den auch mögen kann und er für viele Fahrer besser sein kann).

Also, Teststrecke finden, back to back testen und berichten :i2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt haben sie noch mehr Progression rausgenommen und das sieht man auch am Anti-Squat vom MKIII, der schön gestiegen ist. Treteffizienz kostet allerdings auch small-bump compliance.
Die Forces Kurve ist dadurch flacher und linearer geworden und schreit nach meinem Empfinden nicht mehr überdeutlich nach einer schon ziemlich linearer coil wie z.B. das Rocky Slayer in dem Diagramm.

https://linkagedesign.blogspot.com/2021/06/young-talent-capra-29-2021.html

Oida, was haben die Ghost Ingenieure gesoffen? :D
Heftiges Ding das Riot Enduro, aber nicht im positiven Sinn o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Der größte Teil meiner Antwort bezog sich auch mehr auf @SwissShred_97 Frage und wie man zu diesen Schlüssen kommen kann.
Bzgl. generellem Unterschied gibt ja nur einen: Eine (Standard-) Coil ist eine linearere Feder als Luft.
Der Rest muss im Gesamtsystem betrachtet werden.
Beim MKIII komme ich zu dem Schluß, daß man es eher probieren sollte. Wobei eine progressive Feder tatsächlich einen brauchbaren Weg beschreibt; könnte also durchaus dem Long-Travel-Trail-Bike-Charakter entgegen wirken (wobei man den auch mögen kann und er für viele Fahrer besser sein kann).

Also, Teststrecke finden, back to back testen und berichten :i2:
Ich muss leider berichten, dass mir gerade die Zeit und das Wetter fehlt, um wirklich back-to-back zu testen. Aber erfreulicherweise kann ich auch berichten, dass sich die lineare Feder unglaublich gut auf meiner Referenzstrecke fahren lässt. Genug Pop um hier und da mal was zu doublen ist auch noch da - gleichzeitig bin ich noch nie einen satteren Hinterbau auf dieser Strecke gefahren. Auch für einen größeren Table ist genügend Pop vorhanden, um schön von der Lip zu kommen und die Landung zu überfliegen... Bei dem Travel ja zum Glück kein Problem :)

Das einzige, was ich bisher nicht testen konnte, ist ein schöner Drop. Mal schauen, wann wir an den geeigneten Spot kommen. Da wartet ein kleines Roadgap, bei dem es gefühlt immer knallt, weil es zweieinhalb Meter fast ins Flat geht und ein größeres Roadgap mit etwa vier Metern, was aber eine butterweiche Landung hat. Ich werde berichten, ob ich zu stark durchgeschlagen bin...

Der Sag liegt übrigens bei 27%, wenn ich es gerade richtig im Kopf habe. Auf jeden Fall nicht ganz 30%. Den Climp-Switch habe ich nur selten aktiviert und hatte dennoch super Grip und hohe Feinfühligkeit.
 
Welches Rad, Federweg & Dämpfer bist du denn vorher gefahren?
Ich bin vorher ein Strive mit 150 mm SuperDeluxe gefahren. Da ich davon weg und hin zu etwas mehr Federweg und flacherem Lenkwinkel wollte, bin ich andere passende Bikes bei Freunden probegefahren: Propain Tyee (aktuelles Modell), Yeti SB150 (altes Modell), SB165 (neues Modell). Leider hatte ich keine Möglichkeit ein Megatower zu fahren und ein Specialized Enduro leider auch nur auf der Straße.

Das ist letztlich so subjektiv und abhängig von Fahrwerk und Einstellungen, dass jeder selbst testen müsste. Ich kann nur sagen, dass mich das Capra von allen am meisten überzeugt.
 
Zurück