@saint20,
@Boogeyman1301: dachte ich bis vor ca. 1J auch so und auf den ersten Blick scheint es auch logisch zu sein, ist es aber nicht. Mindestens nicht, wenn die Aluoberfläche nicht hochglanzpoliert ist, sondern minimal rau ist. Wer mir nicht glaubt, sollt die Anleitung von Bikeyoke Revive genau lesen. Ausserdem die Threads im entsprechenden Forum nach Erfahrungen mit festgebackenen Dropperpost lesen.
Carbonpaste hat kleine Scheleifpartikel drin, die dazu führen, dass die Eloxalschickt schnell weg ist. In Kombination mit Feuchtigkeit (entweder draussen während der Fahrt oder im Keller) führt das dazu, dass zw. Alu und Carbon Kontaktkorrosion (bei Carbon - Alu vllt doch ein anderer Begriff???) entsteht. Wenn man das Bike nach der letzten Fahrt im Herbst bis im Frühling im Keller liegen lässt, dann hat man grosse Chancen, dass die Sattelstütze für immer drin bleibt.
Deswegen Fett, wie bei Schrauben, damit diese nicht miteinander festbacken. Die (wohgemerkt Innen-)Fläche des Sattelrohrs und die Aussenfläche der Stütze sind rau genug, dass Fett die Reibung nicht zu viel reduziert.
Bei Bremshebel am Lenker ist etwas anderes. Da ist noch eine dicke Lackschickt + Eloxal (oder nochmal Lack) zw. Carbon und Alu.