YT Capra MKIII ab 2022-2025

Downhill Karkasse vorne 1,5 hinten 1,6-1,7
Crankbrothers Felge 4 Wochen
M1900 6 Monate
FR541 seit 2 Jahren aber trotzdem schon zerbeult und zurückgebogen. Hält aber trotzdem noch.

Wenn Bikepark dann 80% der Zeit auf den Downhill Lines und auf Speed ohne Kompromisse. Eine Felge kostet 70-90 Euro. Sofern man selbst einspeichen kann eigentlich einer der günstigsten Posten die man im Bikepark zerstören kann. Ein GX Schaltwerk kostet meistens mehr. Also weine ich auch nicht wenn es mal passiert.


👍🏻

Gut, die Kosten sind noch überschaubar.
Aber trotzdem, müsstest du imho noch mehr Luft fahren. Quasi so viel, dass die Felgen nicht mehr kaputt gehen.

Wobei mir gerade einfällt, ich fahre hinten zusätzlich noch eine Rimpact Einlage, welche sich, wenn es darauf ankommt, wie ein D3O Protektor verhärtet. Das Teil ist gut. Gibt auch der Karkasse, der Seitenwand noch zusätzlich Stabilität.
 

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Es gibt keinen fahrbaren Druck bei dem ich keine Durchschläge habe wenn ich mal in einem Steinfeld was zu kurz springe oder eine Linie verpatze. Das passiert auch bei 2 Bar. Und das würde wohl kein vernünftiger Mensch fahren.
 
Es gibt keinen fahrbaren Druck bei dem ich keine Durchschläge habe wenn ich mal in einem Steinfeld was zu kurz springe oder eine Linie verpatze. Das passiert auch bei 2 Bar. Und das würde wohl kein vernünftiger Mensch fahren.

Ok, verstehe.
Klar, dann hättest sonst kein vernünftigen Grip mehr.
 
Wenn du so fährst, dann wären Reifen-Inserts die Lösung. Besser als hohe Luftdrücke.

Insert ist insofern kein Lösung weil ich keine Lust habe im Notfall die Sauerei mit dem Insert auf dem Trail zu haben.
Ich weiss schon was ich mache. Man fährt dicke Karkassen, damit ein Durchschlag nicht gleich das Ende der Fahrt bedeutet und nicht in erster Linie um keine mehr zu haben. Ich bin seit 3 Jahre nur 1x wegen einem Reifendefekt liegen geblieben auch ohne Insert. Aber Felgen geben halt von Zeit zu Zeit den Geist auf. Deswegen würde ich eben auch nie was anderes als absolute Durchschnittsware fahren.
 
Ich hab die Synthesis mit dem günstigen CB Freilauf... die Felgen finde ich richtig Klasse. So gut, dass ich mir ein zweites Hinterrad mit einer Industry Nine Nabe geholt habe. Kann bei knapp 2m und manchmal so 120kg nicht meckern. Tubeless mit Inlay... hinten so 1,9 bar. Nach so 1300km von Trail über Park war die Felge sorgenfrei. Paar Speichen mal nachgezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist, aber was meint ihr, ich überlegen mir zu meinem Jeffsy Pro Race 29 von 2020 noch ein Capra MK3 zu zulegen. "Sinnvolle" Ergänzung oder sind sich die Bikes zu nahe?
Beim jeffsy las man ja oft was von Mini enduro in den tests beim Capra oft von Long Travel Trail Bike.
Gibt's jemanden hier der beide fährt?
 
Also ich hatte vor dem Capra MKIII auch das Jeffsy MKII. Die Bikes sind meiner Meinung nach zu nah aneinander, dass Beide zusammen sich nicht wirklich lohnen.
Klar merkt man, dass das Capra biss stabiler ist und auch etwas mehr Reserven hat. Ist denke ich aber auf das bessere Fahrwerk zurückzuführen (Fox38/Pike35, FoxX2/RS Super Deluxe) usw.

Außer man baut beide unterschiedlich und konsequent auf verschiedene Einsätze auf, dann könnte ich mir beide parallel gut vorstellen. Zb Jeffsy schön leicht für Tour und Hometrails und das Capra konsequent für die härteren Sachen und Bikepark.
Mein damaliges Jeffsy hat alles mitgemacht was ich auch heute mit dem Capra mache. Wenn das Capra nicht deutlich schwerer wie das Jeffsy wäre, würde ich fast sagen das die Geo beim Capra bissl besser bergauf geht.
 
Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist, aber was meint ihr, ich überlegen mir zu meinem Jeffsy Pro Race 29 von 2020 noch ein Capra MK3 zu zulegen. "Sinnvolle" Ergänzung oder sind sich die Bikes zu nahe?
Beim jeffsy las man ja oft was von Mini enduro in den tests beim Capra oft von Long Travel Trail Bike.
Gibt's jemanden hier der beide fährt?
Was wäre denn mit einem konsequenteren und spürbaren Unterschied, z.b. dem Izzo als Ergänzung? Hat doch mittlerweile auch 140 mm und ist damit gut für leichte/mittelschwere Trails, lange Touren, viele hm…
Oder zielst du auf ein besonders gutes Angebot beim Jeffsy ab?
 
Ich weiß nicht ob das der richtige Thread ist, aber was meint ihr, ich überlegen mir zu meinem Jeffsy Pro Race 29 von 2020 noch ein Capra MK3 zu zulegen. "Sinnvolle" Ergänzung oder sind sich die Bikes zu nahe?
Beim jeffsy las man ja oft was von Mini enduro in den tests beim Capra oft von Long Travel Trail Bike.
Gibt's jemanden hier der beide fährt?

Ich hatte beide parallel. Das Jeffsy MK2 habe ich noch immer das Capra mittlerweile getauscht.
Ja sie sind sich sehr ähnlich aber man spürt am Capra trotzdem, dass man einfach mehr hat. Ein Capra mit Coil und gut abgestimmt ist trotzdem immer noch eine Bikepark Maschine. An deiner Stelle würde ich aber dann das Capra MX nehmen. Dafür war ich damals zu feige aber ich hatte auch ursprünglich vor das Jeffsy zu verkaufen und das Capra als mein einziges Rad zu fahren.
Ehrlicherweise muss man sagen die Räder sind wirklich nicht sooo Unterschiedlich. Das Capra war bspw. minimal besser bergauf als das Jeffsy und der Gewichts Unterschied waren weniger als 1kg obwohl ich am Capra Coil gefahren bin und DH Karkasse.
Je nachdem was du suchst würde ich mir als zweites Rad zu meinem Jeffsy, wenn's ein Enduro sein soll, so einen richtigen Panzer zulegen ala Norco Range o.ä. irgendwas wo ich nicht sowohl beim selbst Treten als auch im Bikepark nicht wüsste welches Bike ich lieber nehme. Eine klare Zuständigkeit wie bei einem Downhiller. Ist aber nur meine persönliche Meinung weil ich mittlerweile ein Commencal Meta AM als Enduro fahre und selbst da bin ich jedes mal wenn ich länger auf dem Jeffsy unterwegs war am überlegen ob ich es denn überhaupt behalten will😄
Rennen fahre ich mittlerweile öfter mit dem Jeffsy als mit dem Meta
 
Also ich hatte vor dem Capra MKIII auch das Jeffsy MKII. Die Bikes sind meiner Meinung nach zu nah aneinander, dass Beide zusammen sich nicht wirklich lohnen.
Das habe ich fast befürchtet, vor allem hat mein jeffsy einen Steuersatz mit minus 1 Grad verbaut. Die Fahrwerke währen bis auf Federweg und fox 36 gegen 38 gleich, das Kashima beim jeffsy mal außen vor gelassen, beide float X im heck, der Gedanke wäre gewesen dem Capra ggf. einen Coil zu verpassen.
Was wäre denn mit einem konsequenteren und spürbaren Unterschied, z.b. dem Izzo als Ergänzung? Hat doch mittlerweile auch 140 mm und ist damit gut für leichte/mittelschwere Trails, lange Touren, viele hm…
Oder zielst du auf ein besonders gutes Angebot beim Jeffsy ab?
Jeffsy besitze ich schon, das gute Angebot ist ein Capra Core 3. Dachte dabei als Bike für die Park Urlaube etc. Aktuell kann man ja echt Schnäppchen machen.
 
Das habe ich fast befürchtet, vor allem hat mein jeffsy einen Steuersatz mit minus 1 Grad verbaut. Die Fahrwerke währen bis auf Federweg und fox 36 gegen 38 gleich, das Kashima beim jeffsy mal außen vor gelassen, beide float X im heck, der Gedanke wäre gewesen dem Capra ggf. einen Coil zu verpassen.

Jeffsy besitze ich schon, das gute Angebot ist ein Capra Core 3. Dachte dabei als Bike für die Park Urlaube etc. Aktuell kann man ja echt Schnäppchen machen.
Oh, sorry, falsch gelesen. Hatte wohl meine eigene „Kaufgeschichte“ zu sehr im Kopf…würde @MNA zustimmen, es lässt sich eine etwas klarere Abgrenzung herbeiführen, deutlich wird es sicher nicht.
Hatte damals das Jeffsy Mk1 zu einem Capra Mk2, die Abgrenzung war deutlicher, da das erste Jeffsy mehr wirkliches Trailbike war, ähnlich dem Izzo…
 
Ich hatte beide parallel. Das Jeffsy MK2 habe ich noch immer das Capra mittlerweile getauscht.
Ja sie sind sich sehr ähnlich aber man spürt am Capra trotzdem, dass man einfach mehr hat. Ein Capra mit Coil und gut abgestimmt ist trotzdem immer noch eine Bikepark Maschine. An deiner Stelle würde ich aber dann das Capra MX nehmen. Dafür war ich damals zu feige aber ich hatte auch ursprünglich vor das Jeffsy zu verkaufen und das Capra als mein einziges Rad zu fahren.
Ehrlicherweise muss man sagen die Räder sind wirklich nicht sooo Unterschiedlich. Das Capra war bspw. minimal besser bergauf als das Jeffsy und der Gewichts Unterschied waren weniger als 1kg obwohl ich am Capra Coil gefahren bin und DH Karkasse.
Je nachdem was du suchst würde ich mir als zweites Rad zu meinem Jeffsy, wenn's ein Enduro sein soll, so einen richtigen Panzer zulegen ala Norco Range o.ä. irgendwas wo ich nicht sowohl beim selbst Treten als auch im Bikepark nicht wüsste welches Bike ich lieber nehme. Eine klare Zuständigkeit wie bei einem Downhiller. Ist aber nur meine persönliche Meinung weil ich mittlerweile ein Commencal Meta AM als Enduro fahre und selbst da bin ich jedes mal wenn ich länger auf dem Jeffsy unterwegs war am überlegen ob ich es denn überhaupt behalten will😄
Rennen fahre ich mittlerweile öfter mit dem Jeffsy als mit dem Meta
Ja das zweit Rad soll ein richtiges Enduro sein, Fahre im Park am liebsten ruppige strecken und keine Jumps dachte da zuerst an Tyee oder eben Capra Mullet in alu, oder tatsächlich auch an ein Meta
jetzt steht eben um die ecke das Capra 29 core 3... :ka:
 
Oh, sorry, falsch gelesen. Hatte wohl meine eigene „Kaufgeschichte“ zu sehr im Kopf…würde @MNA zustimmen, es lässt sich eine etwas klarere Abgrenzung herbeiführen, deutlich wird es sicher nicht.
Hatte damals das Jeffsy Mk1 zu einem Capra Mk2, die Abgrenzung war deutlicher, da das erste Jeffsy mehr wirkliches Trailbike war, ähnlich dem Izzo…
Danke fürs Feedback, das MK2 Capra soll ja auch noch etwas mehr in Richtung ballern sein als das MK3 Capra?
 
Ja das zweit Rad soll ein richtiges Enduro sein, Fahre im Park am liebsten ruppige strecken und keine Jumps dachte da zuerst an Tyee oder eben Capra Mullet in alu, oder tatsächlich auch an ein Meta
jetzt steht eben um die ecke das Capra 29 core 3... :ka:

Ich denke du hast sehr ähnliche Interessen wie ich. Bin auch eher jemand der den ganzen Tag die DH Line fährt und die Jumplines nur zwischendurch mal zur Auflockerung.
Also meine persönliche Erfahrung ist eher das Tyee ist noch weniger Enduro als das Capra. Tyee fühlt sich bergab nach weniger an, nicht unbedingt wegen des Federwegs sondern die allgemeine Position auf dem Rad. Das Meta (meines noch das alte V4 29) ist definitiv mehr Enduro als die beiden. Enduro im Sinne von Rennen nicht von Bikepark.
Das Capra ist mehr Parkbike und weniger hat weniger Vortrieb. Wenn man am Capra zwischendurch in die Pedale tritt wabbelt es herum und man merkt einfach, dass man gegen 160mm ankämpft. Das Meta ist was das betrifft unglaublich. Bergauf ist das Meta um Welten besser. Das erste Rad das ich je hatte an dem man WIRKLICH keinen Climb Switch am Dämpfer benötigt. Das Capra war mit Float X2 bei geschlossenem Dämpfer immer noch am Wippen. Erst der Coil bracht Ruhe bergauf ins Capra.

Bergab sind sowohl Capra als auch Meta sehr gut aber auf sehr verschiedene Weise. Das Meta hat die Eigenschaft bei High Speed einfach unglaublich ruhig zu bleiben. Das Capra schaukelt sich etwas auf wenn sehr viele große Schläge aufeinander Folgen. Dafür hat das Capra beim Bremsen den besseren Hinterbau. Die ersten Wochen nach dem Umstieg aufs Meta konnt ich keine Kurven fahren weil ich es einfach gewohnt war auch beim Bremsen noch Grip zu haben. Beim Meta reisst der Grip sofort ab wenn man stärker bremst. dadurch hat es mich beim Einfahren in die Kurven immer mit dem Hinterrad raus gezogen. War sehr gewöhnungsbedürftig.
Von der Position auf dem Rad ist das Capra sehr viel aufrechter am Meta hat man fast das Gefühl ein XC Bike zu fahren wenn man direkt nach einander aufsteigt.
Mein Fazit wäre: das Capra ist das bessere Parkbike und macht mehr Spaß das Meta AM ist das besser Racebike wenn man sehr viel Wert auf Geschwindigkeit legt. Fahrfehler verzeiht das Capra defintiv mehr. Man kann einfach mit gezogener Bremse Kurven fahren und selbst im ruppigsten Gelände funktioniert der Hinterbau noch wenn man Hinten bremst. Beim Meta heisst es gezwungenermaßen "Bremse auf" wenn man kein Hardtail fahren will. Bei sonst gleicher Ausstattung Meta mit Vivid Air, Capra mit SDLX Coil hat das Capra 16,3kg und das Meta 17,5kg.

Danke fürs Feedback, das MK2 Capra soll ja auch noch etwas mehr in Richtung ballern sein als das MK3 Capra?

Denke das gilt nur für das MK2 27,5" das war ein Bügeleiseen. Das Mk2 29er ist definitiv weniger Masdchine als das Mk3



PS: Wenn du Propain in der Auswahl hast und ein Jeffsy sowieso schon hast, würde ich das Spindrift nehmen. Wozu ein Tyee.
 
Also ich habe mein Capra MK2 immer noch, und auch ausgiebige Touren mit bergauf gingen immer recht gut. SDU Coil mit 170mm und 38 P-E mit -2° Winkelsteuersatz (=63°). Um die 17.5kg in XXL Alu. Im Park auf Rumpelstrecken sehr angenehm, auf Flowtrails eher unterfordert. Ein 130-140mm Bike ist jetzt die ideale Ergänzung dazu.

Hätte ich ein Jeffsy, würde ich mir überlegen, was ich im Park eigentlich will. Jeffsy und Capra sind SEHR nah beieinander.
Eventuell eher eine massivere Parkmaschine? Slash?
 
Danke fürs Feedback, das MK2 Capra soll ja auch noch etwas mehr in Richtung ballern sein als das MK3 Capra?
Ich hatte das Mk2 mit 650B, war damals ein Traum…bin aber weniger im Park, mehr auf Naturtrails unterwegs, und daher wollte ich auf Mullet wechseln…
Das Capra Core 3 MX war daher die Antwort. Wenn es nur ums Bikepark-Shredden gegangen wäre, hätte ich es behalten…aber für „Enduro“ mit vielen Hm und als „Everyday-Bike“ war es mir dann zu behäbig und schwer.
Nichtsdestotrotz ein tolles und auch optisch schönes Bike, bei einem guten Angebot kann man da schon schwach werden.
Fahre nun übrigens ein Nomad v6, sehr zufrieden damit..
 
Danke für euer Feedback,
erschwerend kommt hinzu das ich zu meinem 29 zoll Jeffsy ein Jeffsy in 27 zoll mit 170/160mm Federweg und Coil zuhause stehen habe von dem ich mich eigentlich Trennen will, das war als Park Enduro gedacht aber ich komme seit dem umstieg auf 29" einfach nicht mehr mit einem kleinen Rad an der Front zurecht, das 29ger fährt sich auf ruppigen Trails soviel besser und sicherer.

Mein ziel war es einfach ein Bike neben dem Jeffsy zu haben auf das man nicht so "aufpassen" muss, robust und Günstig mit mehr Reserven für Bike park und co.
Ans Tyee dachte ich weil es halt, "Enduro" ist, ans Capra weil ich mit YT generell sehr zufrieden bin und nur gute Erfahrungen gemacht habe, das Meta gefiel mir irgendwie immer schon. Mein Gedanke war das Capra ggf. mit dem Coil aus meinem 27" Jeffsy zu fahren inkl schwerer Reifen etc. aber ihr habt wohl schon recht, auch wenn der Preis verlockend ist...
ich werde wohl noch mal ausgiebig drüber schlafen aber tendiere eher dazu kein Geld auszugeben, was mich komischerweise irgendwie nicht glücklich macht :lol:
 
Achtung! Das Alu Capra MK3 hat laut zwei Tests mit Messungen laut der Bike nur 154mm Federweg. Damit ist dann nahezu gar kein Unterschied mehr zum Jeffsy denn meine 170 Fox 38 hat auch nur "echte" 158mm.

Wie groß bist du? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mein Meta zu verkaufen. Ist ein Small, das ist beim Capra M
 
Achtung! Das Alu Capra MK3 hat laut zwei Tests mit Messungen laut der Bike nur 154mm Federweg. Damit ist dann nahezu gar kein Unterschied mehr zum Jeffsy denn meine 170 Fox 38 hat auch nur "echte" 158mm.

Wie groß bist du? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mein Meta zu verkaufen. Ist ein Small, das ist beim Capra M

Was hat das Jeffsy vergleichsweise an wirklich gemessenem Federweg?
Und warum hat deine 38er nur echte 158mm? Bei meinem Capra mit der ZEB sinds zumindest echte 170mm
 
Das jeffsy MK2 in 29" hat laut Bike mit dem Dpx 144mm und mit dem Float X 149mm. (Wenn ich mich Recht erinnere)
Wie verlässlich diese Messungen sind weiß ich nicht da sich am Rahmen eigentlich nichts geändert hat und der Federweg doch unterschiedlich gemessen wurde, flipchip Einstellung jeweils Low

Das die 38 anscheinend deutlich weniger Federweg haben soll als angegeben wundert mich.
Achtung! Das Alu Capra MK3 hat laut zwei Tests mit Messungen laut der Bike nur 154mm Federweg. Damit ist dann nahezu gar kein Unterschied mehr zum Jeffsy denn meine 170 Fox 38 hat auch nur "echte" 158mm.

Wie groß bist du? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mein Meta zu verkaufen. Ist ein Small, das ist beim Capra M
Bin 1,79m Wäre also genau bei L beim Capra
 
Was hat das Jeffsy vergleichsweise an wirklich gemessenem Federweg?
Und warum hat deine 38er nur echte 158mm? Bei meinem Capra mit der ZEB sinds zumindest echte 170mm

Gemessen vom harten Anschlag mit ausgelassener Luft bis zum Abstreifer sind es 158mm wenn die Gabel im Montage Ständer im Druckausgleich zwischen Positkv und Negativkammer ist.
Wenn ich die Gabel noch aktiv auseinander ziehe bis zum Anschlag dann bekomme ich max. 165mm. Aus eigener Kraft wird ein Gabel aber nie auf diese 165mm ausfedern.
Eine 150mm Fox 36 hat echte 143mm und meine 160mm Lyrik am Jeffsy sogar nur echte 150mm 😄
Den Wert wenn man die Gabel auseinander zieht beachte ich mal nicht. Dann kommt noch dazu, dass ich bei der 150mm 36er immer wenn's zur Sache geht den vollen Federweg nutze. Der SAG Ring ist auf ruppige Trails immer max. 1cm vom Ende entfernt an der 38er bleiben mit aber immer 2cm Federweg über (ca. 3cm Standrohr). Für mich bedeutet das ich habe nutze dem Jeffsy mehr Federweg.
Das ich an der 38er immer Reserve habe ist ja OK aber diesen Rest von 2cm habe ich bisher nur in Situationen genutzt die um Haaresbreite am Krankenhaus vorbei gingen. Hätte die Gabel wirklich 170mm, dann wären es 150mm (wie am Jeffsy) die ich ständig nutze und 2cm Reserve. So wie es in der Realität ist habe ich 138mm+ Reserve. Also eigentlich weniger.
Die selbe Erfahrung hat auch mein Kollege mit dem ich meistens unterwegs bin auf seinem Strive und Spectral. Meine 38 ist definitiv nicht schlecht angepasst. Habe auch schon mit weniger Spacern probiert mit dem Ergebnis, dass die Gabel zwar wirklich mehr Federweg nutzt aber das auch nur bei großen Drops und harten Impacts aber nicht im "normalen" fahren. Trotzdem fühlt sie sich dann auf DH-Lines selbst mit nur 1 Spacer weniger für mich katastrophal undefiniert an und wandert mir zu leicht durchs 2. Drittel Federweg ohne in so einem Gelände wirklich mehr Federweg zu nutzen.

Das ist alles natürlich nur subjektiv aber ich für meinen Teil bin damit zu dem Schluss gekommen mein Jeffsy mit der (jetzt) 160mm Lyrik das dann echte 150mm hat und 2kg leichter ist, trotz DHX, bügelt fast nicht schlechter und macht auf leichteren Trails mehr Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das jeffsy MK2 in 29" hat laut Bike mit dem Dpx 144mm und mit dem Float X 149mm. (Wenn ich mich Recht erinnere)
Wie verlässlich diese Messungen sind weiß ich nicht da sich am Rahmen eigentlich nichts geändert hat und der Federweg doch unterschiedlich gemessen wurde, flipchip Einstellung jeweils Low

Das die 38 anscheinend deutlich weniger Federweg haben soll als angegeben wundert mich.

Bin 1,79m Wäre also genau bei L beim Capra

Die 145mm sind richtig. Die angegeben 150mm hat das Jeffsy MK2 scheinbar nur im High Setting. Dazu gab's schon mehrere Messungen.
Wird wahrscheinlich beim neuen Jeffsy genauso sein.

Das sind die Fotos der 38 mit 170mm. Ich habe da nichts zu meinen Gunsten gedreht. Ich hab ihn Luft bis zum Knall eingeredet und dann wieder aufgepumpt. Mit regelmäßigem Druckausgleich und auf den Druck den ich immer fahre (93psi). Das kommt raus wenn die Gabel bucht aktiv raus gezogen wird. Bei Rock shox war das selbe Problem zu früheren Debon Air B Zeiten ja scheinbar auch bekannt.
 

Anhänge

  • IMG_20250116_120256.jpg
    IMG_20250116_120256.jpg
    388,4 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250116_120346.jpg
    IMG_20250116_120346.jpg
    644,4 KB · Aufrufe: 23
Meine 38 hat volle 170, selbst erlebt (hat nicht weh getan 😬). Oben der 1cm bleibt natürlich - auseinander ziehen muss ich sie nicht... Ob das Alu MK2 170 hat - Durchschläge hatte ich sehr sehr selten.
 
Die 145mm sind richtig. Die angegeben 150mm hat das Jeffsy MK2 scheinbar nur im High Setting. Dazu gab's schon mehrere Messungen.
Wird wahrscheinlich beim neuen Jeffsy genauso sein.

Das sind die Fotos der 38 mit 170mm. Ich habe da nichts zu meinen Gunsten gedreht. Ich hab ihn Luft bis zum Knall eingeredet und dann wieder aufgepumpt. Mit regelmäßigem Druckausgleich und auf den Druck den ich immer fahre (93psi). Das kommt raus wenn die Gabel bucht aktiv raus gezogen wird. Bei Rock shox war das selbe Problem zu früheren Debon Air B Zeiten ja scheinbar auch bekannt.

Vielleicht der falsche Airshaft verbaut?! Nur so den Bildern nach..
Hatte vor dem MK3 auch das MK2 mit der 170mm 36er, da war das Standrohr gemessen bis ganz nach oben auch ca. 175mm, wo jetzt bei dir ca. 165mm ist
 
Zurück