Zahnradübersetzung?!?

oh ja, bitte unbedingt ein video machen.

es heißt ja, "ein bild erklärt mehr als tausend worte" und ein gutes video hat schließlich 25bilder/s :D
 
wahrscheinlich hast du dich einfach nur bei den kurbelumdrehungen verzählt. nach 1 kommt nämlich immer die 2 und nicht nochmal die 1. aber mach dir nix raus, das is n typischer anfängerfehler.
 
wenn man fehler macht, muss man auch dazu stehen.
bis sonntag is ja nicht mehr lang.
messen werden wir auf jeden fall.
das mit dem berg runterrollen glaub ich weniger. sehe da keinen sinn drin, außer das ihr euch lustig macht wenn die bikes vom sturz kaputt sind.
was soll den passieren laut deiner theorie?
 
1. nochmal ganz genau zählen
2. Reifenumfang messen : Meterstab auf den Boden legen , Ventil am Anfang dessen platzieren
und eine Umdreheung vorwärts rollen , ablesen (evt. 2 Zollstöcke erforderlich)
3. Rückwärtsschieben bringt gleiches Ergebnis , messen ist genauer

runterrollen ist natürlich Blödsinn , Scherzkeks halt ;)
 
wenn man fehler macht, muss man auch dazu stehen.
bis sonntag is ja nicht mehr lang.
messen werden wir auf jeden fall.
das mit dem berg runterrollen glaub ich weniger. sehe da keinen sinn drin, außer das ihr euch lustig macht wenn die bikes vom sturz kaputt sind.
was soll den passieren laut deiner theorie?

Wenn Du eine echte Antwort auf Deine Frage haben willst, dann musst Du uns auch mit weiteren Informationen füttern!

Hierzu ist der oben beschriebene Testaufbau unumgänglich!

Falls Du Sorgen wegen der Räder hast, dann such halt eine schöne steile Wiese. Da kann dann überhaupt nichts passieren. Schließlich habt ihr doch gute robuste Mountainbikes mit 27 Gängen.

Und wenn ein Rad mit Shimano (ab LX fängt das Gute an) ausgestattet ist, dann ist dieses qualitativ so hochwertig, dass es solche Belastungen problemlos übersteht.

Oder ist Dir das Bike noch nie umgefallen? Oder fährst Du überhaupt nicht ins Gelände und bleibst immer schön auf dem Gehweg? - Siehste!

Nur Mut! Die Antwort auf Deine Frage ist ganz nah!
 
hallo!

also ich hab dieses thema jetz ein bisschen überflogen...
es ist egal ob die beiden zahnkräne dieselbe zähneanzahl haben, entscheidend ist der zahnabstand...
so kann zum beispiel ein zahnrad, das einen größeren außendurchmesser hat als das andere, die gleiche zähnezahl aber nicht den gleichen zahnabstand haben...
--sind die zahnkränze auch vom durchmesser/zahnabstand her wirklich identisch??
 
hallo!

also ich hab dieses thema jetz ein bisschen überflogen...
es ist egal ob die beiden zahnkräne dieselbe zähneanzahl haben, entscheidend ist der zahnabstand...
so kann zum beispiel ein zahnrad, das einen größeren außendurchmesser hat als das andere, die gleiche zähnezahl aber nicht den gleichen zahnabstand haben...
--sind die zahnkränze auch vom durchmesser/zahnabstand her wirklich identisch??

Sorry, aber das verursacht bei mir körperlichen Schmerz... Und die weiter auseinander stehenden Zähne greifen dann jeweils nur in jede zweite Lücke der Kette oder wie stellst Du dir das vor? Ich hoffe Du möchtest nie einen technischen Beruf ergreifen und wenn doch sag mir bitte vorher Bescheid, das alles macht mir Angst...
 
natürlich ist grundvorraussetzung bei verschiedenem zahnabstand dass auch die Ketten verschiedene gliedabstände haben müssen...

aja... und ich bin am besten weg zum maschinenbauingenieur!!:D
 
eine weitere möglichkeit wäre eine unterschiedliche tretkurbellänge, bei einer längeren kurbel muss ich nicht so oft treten als bei einer kürzeren, um die selbe umfangsgeschwindigkeit der kette zu erreichen...
 
Jetzt werden meine Schmerzen immer größer,lass das bloß nie Deinen Prof hören... Der zurückgelegt Weg mag vielleicht auf der Kreisbahn zwar größer sein, aber nicht die Anzahl der Umdrehungen. Bitte überleg Dir das nochmal mit dem Maschinenbau ;)
 
Medienfuzzi ;)

Sorry, aber bei diesem Phänomen kann es sich nur um ein Mißverständnis handeln... Die meisten Teile sind genormt und bei den Reifen gibt es keine so großen Abweichungen, die eine doppelte Geschwindigkeit rechtfertigen...
 
soso...

hmm... *überfragtbin*

aber falls es wen interessiert, hier ein paar kettenmaße:

"Kettenschaltungen verlangen spezielle Schaltungsketten, wobei die Anzahl der Kränze die Kettenbreite bestimmt:

* 1/2" x 3/32" für Schaltungen bis 8 Kränzen (Breite 6,8 mm)
* 1/2" x 5/64" für Schaltungen mit 8-9 Kränzen (Breite 6,5 mm)
* 1/2" x 5/64" für Schaltungen mit 10 Kränzen (Breite 6,2 mm)
* 1/2" x 1/8" für Nabenschaltungen und Bahnräder
* 5/8" x 5/32" für alte Tourenräder (vor 1945).
"
(aus wikipedia.de)
 
Und genau das lässt sich ja eben nur herausfinden indem man beide Räder ohne Fahrer den Berg hinunter rollen lässt und sich das ganze in Zeitlupe anschaut ;)
 
hallo!

also ich hab dieses thema jetz ein bisschen überflogen...
es ist egal ob die beiden zahnkräne dieselbe zähneanzahl haben, entscheidend ist der zahnabstand...
so kann zum beispiel ein zahnrad, das einen größeren außendurchmesser hat als das andere, die gleiche zähnezahl aber nicht den gleichen zahnabstand haben...
--sind die zahnkränze auch vom durchmesser/zahnabstand her wirklich identisch??

eine weitere möglichkeit wäre eine unterschiedliche tretkurbellänge, bei einer längeren kurbel muss ich nicht so oft treten als bei einer kürzeren, um die selbe umfangsgeschwindigkeit der kette zu erreichen...

:wut:

yeah baby, physik mal anders!!!

falls du wirklich maschinenbau studieren sollest, würde ich dir empfehlen wenigstens ab und zu die eine oder andere vorlesungen zu besuchen. nicht immer nur :bier:
 
Zurück