Zeigt eure Bikes | only „non drive side“

Anzeige

Re: Zeigt eure Bikes | only „non drive side“
Zwar noch nicht fertig aber ist ja eh non drive side :D

2855493-2j1nqzm8umye-img_0013-original.webp
 
Schönes Rad, ist das die Magura USD Gabel? Bist du die schon gefahren?
Dachte die wäre so weich was Torsion angeht.
Wichtiger aber, was ist das fürn Rahmen?

Ja ist die Boltron und nein bin die Gabel noch nicht gefahren !
Hab ich sehr günstig bekommen und mal schauen wie sie sich bei der ersten Testfahrt schlägt.
Der Rahmen ist ein Zumbi F11
 
Ja ist die Boltron und nein bin die Gabel noch nicht gefahren !
Hab ich sehr günstig bekommen und mal schauen wie sie sich bei der ersten Testfahrt schlägt.
Der Rahmen ist ein Zumbi F11
Dein Eindruck der Boltron würde mich interessieren. Ich habe eine ins Bike meines Sohnes eingebaut und sie läuft ... suboptimal. Trotz Ölwechsel auf dünnes 2.5er stark überdämpft, Ansprechverhalten sehr hart, verwindet sich beim Bremsen drastisch 🫣
 
Dein Eindruck der Boltron würde mich interessieren. Ich habe eine ins Bike meines Sohnes eingebaut und sie läuft ... suboptimal. Trotz Ölwechsel auf dünnes 2.5er stark überdämpft, Ansprechverhalten sehr hart, verwindet sich beim Bremsen drastisch 🫣
Das ist auch so das was ich auch schon gelesen habe. Gibt Stimmen die sagen, dass sie sich so stark verwindet, dass es gefährlich ist.
 
Ja habe in ein paar anderen Foren auch ähnliches gelesen.
Aber laut Testberichte auch sowas und das sogar in einem Mofa

FAHRBERICHT:
Es ist ein kleiner Paukenschlag! Magura hat zusammen mit WP Suspension (KTMs Hausmarke für Motorradfahrwerke) eine neue Upside-down-Gabel entwickelt. Die Boltron bietet wahlweise 120 oder 150 Millimeter Federweg und kann 27,5-, 27,5+ oder 29er-Laufräder aufnehmen. Die Gabel wurde für die Anforderungen von E-Mountainbikes entwickelt. Letztendlich kann man die Boltron aber auch in Räder ohne Motor verbauen. Das Vorderrad unseres Testmodells (27,5x2,8-Nobby-Nic-Reifen) wird von einer 110x20-mm-Steckachse zwischen die Tauchrohre geklemmt. Auf dem Fleckalm-Trail in Kirchberg mit 1000 Höhenmetern gab es am Ansprechverhalten der 150-Millimeter-Variante nichts auszusetzen. Die Stabilität der Gabel beim Anbremsen über Bodenwellen war hervorragend. Grund: Die Gabel hat in der Nähe der Krone, wo die höchsten Hebelkräfte auftreten, bauartbedingt stabile 40-Millimeter-Rohre. Auch in Kurven spürten wir wenig Verwindung zwischen den Holmen. Die Boltron steht gut im Federweg und gibt bei größeren Schlägen den vollen Hub frei. Achillesferse für den Einsatz in normalen Bikes, der sonst gut funktionierenden Gabel: Die Druckstufe lässt sich nicht verstellen. Das Gewicht von 2200 Gramm (laut Magura) ist für den Einsatzbereich All Mountain recht hoch. Während der langen Abfahrt verlor die Zugstufe etwas an Leistung, was aber am Vorserienstatus unseres Testmodells liegen dürfte. Der Grip am Vorderrad blieb konstant hoch. Die hohe Einbaulänge (540 mm) lässt den Lenkwinkel etwas abflachen. Fazit: Die Boltron hinterlässt einen positiven ersten Eindruck. Auf der Eurobike wird sie offiziell vorgestellt, dann hoffentlich nicht nur für E-Bikes.
 
Zurück