Zeigt her die "Gravel Bikes"

@Winihh
Ist zwar OT, aber kannst du etwas dazu sagen wie sich das Rad im Vergleich zu einem CF Rad fährt?

CF? Carbon?
…kann ich Dir leider nicht sagen. Vergleich wäre mein altes Cannondale Topstone AL … für mich ist die Geometrie entscheidend. Und das Aussehen von Material und Rahmen. Und die Haltbarkeit von Titan.

Das Kocmo ist kürzer, agiler und die Laufräder mit 1200gr merkt man deutlich.

Altes gepimptes Topstone ist zu verkaufen…

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-gravel-bike-dt-swiss-240/2899188853-217-9434
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagelneuer Bock, Nuroad EX 2025; erst eine Woche alt. Gestern erste "Einstellrunde"... war aber nur auf Sparflame unterwegs, da letzte Woche noch grippaler Infekt.
Aber ich hatte die ganze Zeit ein Grinsen im Gesicht, bin zufrieden! 8-)

IMG_20241021_172052673_HDR.jpg
 
Sehr stimmig.
Bitte um (Langzeit-)Erfahrungsbericht zu den Elitewheels. Hab welche auf dem Renner und überlege mir auch welche für den Cannondale Topstone zu kaufen. Welche genau hast du dir geholt?
Bestellt habe ich diesen 650B Satz aus der ENT Serie im August mit Ratchet Freilauf. Sie haben die Artikelseite anscheinend etwas geändert weil meiner 45mm tief ist und meine ich nicht 25mm Maulweite hat wie hier jetzt steht, sondern 22mm. Gekostet hatte der mit Seller's shipping method 480€. Geliefert wurde Ende September. Auf der Waage lag der Satz ohne Felgenband und Ventilen bei 1512 Gramm.
Die Verarbeitung ist top. Der Freilauf sieht für mich als Laie aus wie der DT240 an meinen GRC1400 Laufrädern, ist aber um einiges lauter. In der Zeit in der ich den LRS gefahren bin gab es keine Probleme. Im Vergleich zum GRC1400 ist er deutlich Windanfälliger. Ich weiß nicht ob dass an den paar mm Unterschied oder der flacheren Kante der GRCs liegt. 🤔
 
Eben fertig geworden.

Aspero 2024.
Eigentlich stand ein Enve MOG, ein Aurum Manto oder ein Factor Ostro Gravel auf der Wunschliste.
Das Factor hätte prima zu meinem Ostro gepasst, aber naja gut....

Dann ist mir ein neues Aspero-Framekit vor die Flinte gelaufen. T47a, leicht verändete Geo, UDH (auch wenn ich's aktuell nicht brauchte),...
Frauchen fährt ein 2022er Aspero, also why not?

Why not? Genau! Warum kein Aufbau mit 1x13 oder zumindest mit einer 12fach XX Transmission Mullet??
Das heimische Teileregal bot einfach noch zu viele Teile der Vorgängergeneration. Beide o.g. Varianten hätten somit erst noch angeschafft werden müssen und hätten sogar noch etwas mehr auf die Waage gebracht.
Die feine Abstufung einer 13fach benötige ich ebenfalls nicht.
Die gesparten Taler wandern wahrscheinlich in einen Bike Ahead Gravel Aero - LRS, damit das gute Stück in die Familie passt... 😉

Bin auf die erste Fahrt gespannt. Aktuell liege ich noch mit Covid @ Home. 🤧
20241025_120256.jpg


Der '24er Rahmen bietet jetzt auch semi-integrierte Leitungen ab dem Eingang ins Steuerrohr.
Mit Teilen aus dem Soloist- und Caledonia-Regal geht's auch vollintegriert. Dann habe ich noch einen Satz ars..teure Spacer kommen lassen, welche nach Bearbeitung perfekt mit der Black Inc Aero VLE harmonieren.
20241025_120320.jpg

20241025_120337.jpg

20241025_120414.jpg

20241025_120331.jpg

Das Factor-Lenkerband stammt noch aus dem Lieferumfang vom Ostro.
Die Force wurde vom Niner RLT RDO geklaut, ebenso die Rotor 3D+ mit Garbaruk-KB. Schaltwerk, Kette und Kassette waren noch an Lager.
20241025_120433.jpg

20241025_120609.jpg


Farblich war ich erst skeptisch, aber real in der Sonne schaut's echt nice aus.

20241025_120636.jpg

20241025_120544.jpg


Bin gespannt, ob das Aspero in ähnlicher Weise auch über technische Trails geht wie das Niner zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben fertig geworden.

Aspero 2024.
Eigentlich stand ein Enve MOG, ein Aurum Manto oder ein Factor Ostro Gravel auf der Wunschliste.
Das Factor hätte prima zu meinem Ostro gepasst, aber naja gut....

Dann ist mir ein neues Aspero-Framekit vor die Flinte gelaufen. T47a, leicht verändete Geo, UDH (auch wenn ich's aktuell nicht brauchte),...
Frauchen fährt ein 2022er Aspero, also why not?

Why not? Genau! Warum kein Aufbau mit 1x13 oder zumindest mit einer 12fach XX Transmission Mullet??
Das heimische Teileregal bot einfach noch zu viele Teile der Vorgängergeneration. Beide o.g. Varianten hätten somit erst noch angeschafft werden müssen und hätten sogar noch etwas mehr auf die Waage gebracht.
Die feine Abstufung einer 13fach benötige ich ebenfalls nicht.
Die gesparten Taler wandern wahrscheinlich in einen Bike Ahead Gravel Aero - LRS, damit das gute Stück in die Familie passt... 😉

Bin auf die erste Fahrt gespannt. Aktuell liege ich noch mit Covid @ Home. 🤧
Anhang anzeigen 2031334

Der '24er Rahmen bietet jetzt auch semi-integrierte Leitungen ab dem Eingang ins Steuerrohr.
Mit Teilen aus dem Soloist- und Caledonia-Regal geht's auch vollintegriert. Dann habe ich noch einen Satz ars..teure Spacer kommen lassen, welche nach Bearbeitung perfekt mit der Black Inc Aero VLE harmonieren.
Anhang anzeigen 2031335
Anhang anzeigen 2031337
Anhang anzeigen 2031338
Anhang anzeigen 2031336
Das Factor-Lenkerband stammt noch aus dem Lieferumfang vom Ostro.
Die Force wurde vom Niner RLT RDO geklaut, ebenso die Rotor 3D+ mit Garbaruk-KB. Schaltwerk, Kette und Kassette waren noch an Lager.
Anhang anzeigen 2031339
Anhang anzeigen 2031341

Farblich war ich erst skeptisch, aber real in der Sonne schaut's echt nice aus.

Anhang anzeigen 2031342
Anhang anzeigen 2031340

Bin gespannt, ob das Aspero in ähnlicher Weise auch über technische Trails geht wie das Niner zuvor.
Magcad Spacer??
 
Mein „Monstergravel“. War ursprünglich ein Bulls Tirone 29er MTB. Zuletzt wurde die Federgabel gegen eine Ritchey Carbongabel getauscht. Der Fahrkomfort ist lediglich in ruppigem Gelände spürbar schlechter. War ein gewagtes Experiment, weil ich nicht wusste, ob die Geometrie mit Dropbar noch gut ist. Glücklicherweise fährt es sich prima und ist aktuell mein Lieblingsbike.

IMG_0330.jpeg
 
Mein „Monstergravel“. War ursprünglich ein Bulls Tirone 29er MTB. Zuletzt wurde die Federgabel gegen eine Ritchey Carbongabel getauscht. Der Fahrkomfort ist lediglich in ruppigem Gelände spürbar schlechter. War ein gewagtes Experiment, weil ich nicht wusste, ob die Geometrie mit Dropbar noch gut ist. Glücklicherweise fährt es sich prima und ist aktuell mein Lieblingsbike.

Anhang anzeigen 2036159
Was'n das für eine Monstergraveldropbar?
 
Mein „Monstergravel“. War ursprünglich ein Bulls Tirone 29er MTB. Zuletzt wurde die Federgabel gegen eine Ritchey Carbongabel getauscht. Der Fahrkomfort ist lediglich in ruppigem Gelände spürbar schlechter. War ein gewagtes Experiment, weil ich nicht wusste, ob die Geometrie mit Dropbar noch gut ist. Glücklicherweise fährt es sich prima und ist aktuell mein Lieblingsbike.

Anhang anzeigen 2036159
Ich brauche noch einen Rat bezüglich der Reifen. Die aufgezogenen Smart Sam sind nur ein Kompromiss (Drahtreifen). Die meisten Tubeless Reifen lassen sich nur mit Brachialgewalt aufziehen. Hat jemand Erfahrung mit einem pannensicheren Gravelreifen auf den ZTR Crest Felgen, die sich auch noch leicht aufziehen lassen?
 
Hast du beim aufziehen darauf geachtet, dass die Reifenwülste in der Mitte der Felge sind? Wenn eine Seite schon teilweise im Felgenbett sitzt spannt das manchmal schon so, dass der Reifen kaum zu montieren ist…
 
Zurück