zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ansonsten, schön is die naht wirklich nicht.

muss sie ja auch nicht sein, sondern funktionieren. und obwohl ich keine Ahnung von Metall und dessen Verarbeitung habe, hätte ich großes Vertrauen in das eingesetzte Stück, schließlich kommt es auch (zu einem nicht mal geringen Anteil) auf die Fläche an. und diese ist recht hoch.
 
@ twentyfourflow und Alezz: Ich geb euch recht, das die Schweißnaht rein optisch nicht die beste ist. Es ist 7005er Alu, richtig. Aber das gesammte Ausfallende ist abgebrochen, das halbrunde Stück im Rahmendreieck ist zur Verstärkung mit eingeschweißt worden. Bezahlt hab ich nichts, denn ich habe 2 Schmiedemeister in der Familie und somit hab ich auch großes Vertrauen. Mein Opa hat schon 50 Jahre Erfahrung in der Metallverarbeitung, ich werde natürlich erstmal die eine oder andere Probefahrt machen, mit gespitzten Ohren und Kontrollen. Aber ersteinmal muss der Rahmen 4 Wochen aushärten, sagte er. Wir werden sehen.

@ your enemy: Ja, das sehe ich auch so. Das hier im IBC alle gleicht schreien, wenn die Schweißnaht nicht wie ein Traum aussieht, war mir klar. Durch manche Titan Schmiede und Nicolai werden sie natürlich auch (zurecht) ganz schön verwöhnt.




Ich vertraue den beiden schon, Erfahrung haben sie ja genug. Also lasse ich mich überraschen.
 
@ your enemy das problem ist, daß eine schöne schweißnaht zwar nicht unbedingt mit der haltbarkeit zu tun hat, aber leider meistens einiges darüber aussagt.

du hast recht sie soll halten.

nichtsdestotrotz definiert sich eine schöne schweißnaht durch sichtbar schöne schuppung, glatte ränder, keine endkrater und somit keine haarrisse keine einbrandkerbe und unsichtbar durch genügend einbrand und gute wurzelschweißung...

dann hält die naht sicher.

so genug kluggesch......

nix für ungut

lieber wieder fotos gucken
 
soo nachdem ich mir heute die Füße wund gelaufen habe, erfolglos auf der Suche nach einem Gabelkonus für einen Semiintegrierten Cane Creek Steuersatz habe ich mich Maß genommen, mich an die Drehbank gestellt und schwub di wubb ma was gedreht.

42 Cr Mo 4 Steuersatzkonus. Höllenzeug :lol:


b8vc9z0dqu2ebaw74.jpg


ps: einer wollte mir einen für 37,95 andrehen :lol:

wenn morgen die lang ersehnte Gabel kommt bin ich wunschlos glücklich.
 
@unchained: der konus schaut aber sehr rillig aus, den hättest aber scho no schön verschleifen können^^
meinst du nicht dass du da vll wegen der unebenheiten probleme bekommen könntest?

hier meine neuer federteller: klickbar für weitere bilder
 
@Triturbo
220gr. wäre noch Potential nach unten da aber dann auf Kosten der Stabilität...
Bin mal gespannt wie sich das SLX so macht, nachdem jetzt schon vier XT Shadow draufgegangen sind. Nach spätestens 3-4 Monaten DH Einsatz sind die so ausgeschlagen, dass sie reif für die Tonne sind.
 
@unchained: der konus schaut aber sehr rillig aus, den hättest aber scho no schön verschleifen können^^
meinst du nicht dass du da vll wegen der unebenheiten probleme bekommen könntest?

Ich weiß ich weiß ich weiß :).Gut ding will weile haben. ich komm grad außer firma .... geschliffen und anpoliert wird morgen :). harrrrrrrrr geiles ding :lol:


schicke federteller haste da. sind die schon eloxiert?
 
@ Speedpower: Das ist ja mal übel. Aber macht einen sehr guten Eindruck, leicht ist das auch. Dann drück ich dir die Daumen, dass es hält.
 
Dankeschön...
Also die Carbonkäfige haben bisher immer ohne Probleme gehalten, das Problem war eher der Rest des Schaltwerks:D
Das XT Pendant mit identischem Käfig wiegt übrigens nur 200gr;)
 
Dankeschön...
Also die Carbonkäfige haben bisher immer ohne Probleme gehalten, das Problem war eher der Rest des Schaltwerks:D
Das XT Pendant mit identischem Käfig wiegt übrigens nur 200gr;)

Wie dicke Carbonplatten hast du für das Schaltwerk gewählt? Wie hast du das an der hinteren Platte mit dem Gewinde gemacht? Hast du da eine flache Mutter genommen?
Die Idee, das ganze aus Carbon zu machen hatte ich auch schon.

Danke schonmal!
 
Die Carbonplatten haben eine Dicke von 3mm.
Die Schraube des oberen röllchen wird ja sowieso in die Käfigachse geschraubt, da brauch man ja schonmal kein Gewinde und beim unteren Röllchen ist einfach eine selbstsichernde Mutter aufgeschraubt.


Die Befestigung des neuen Käfigs ist eigentlich auch ganz simpel, dafür muss der alte Originalkäfig aber geopfert werden.
Die Nut die Käfigachse an der Käfigplatte hält, wird einfach weggefräst so dass man die Achse vom alten Käfig trennen kann. Die neue Käfigplatte bekommt für das überstehende Stück was vorher in der alten Käfigplatte gesteckt hat eine entsprechende Bohrung, dann kommt zwischen Röllchen und Käfig eine unterlegscheibe.
Und schon sitzt der Käfig sicher wenn man die Schraube die durchs Röllchen ins Gewinde der Käfigachse geschraubt wird richtig anzieht.
Ich hoffe man kann verstehen was ich meine:D
 
@unchained: danke.
nö sind noch vollkommen roh^^ ich weiß auch nicht ob ich die überhaupt noch iwie beschichten soll.
ich hab fürs trial bike vor nem halben jahr schon nen rockring gemacht, und den auch völlig undbehandelt gelassen. bis jetzt hab ich noch keine korrosion.

btw kann ich zuhause auch selbst ohne großen aufwand eloxieren?? wenn ja was brauch ich dazu? nen versuch wärs wert.
 
also ich bearbeite täglich cfk, gfk, staron und alle möglichen harzhaltigen materialien.

schneidplatten und fräßer hab ich noch nie was spezielles für die materialien benutzt. das einzige was sehr wichtig ist drehzahl und vorschub. man darf halt das harz nicht schmelzen. ist mir aber auch nur bei minimalschmierung passiert.

je mehr schneiden der fräßer hat desto bescheidener finde ich die ergebnisse. nen guten einzahnfräßer auf guter drehzahl und vorschub ist perfekt. benutzt man halt mehrere fräßer und schleift nach experimente mit cfk fräßern und sonem schmarn kann man beruhigt sein lassen.

So siehts aus...:daumen:
 
@Intenserider: Dann musst du einen extrem teuren Diamantspitzer für deine Bleistifte haben...

Na gut, das war vielleicht nicht ganz korrekt geschrieben... Fakt ist auf jeden Fall, dass HSS-Werkzeug beim Bearbeiten von Carbon ziemlich schnell stumpf wird. Bei waren zumindest die Bohrer und Sägeblätter immer sehr zeitig am Ende. Bei uns im Betrieb haben wir viel mit Hartmetallfräsern gearbeitet, die funktionierten sehr gut.
 
War nur ein sinngemäßer Vergleich - die Zigarette, die du nach getaner Arbeit rauchst hätte hier auch stehen können :cool:

@Intenserider: Dann musst du einen extrem teuren Diamantspitzer für deine Bleistifte haben...

ich rauche nicht ;)

naja das des so rillig is wundert nich... ich dreh momentan lauter Teile aus 25CrMo4 (4130) für unsern Formel Student Racer und des Zeug is absolut ******* zu bearbeiten...

@maxximum, kannst du brauchst nur abgeschwächte Batteriesäure, destiliertes Wasser, nen netzteil, Aludraht und ggfs. Eloxalfarbe und Abflussreiniger
 
@Triturbo:
na ick drück dir trotzdem mal die daumen, mit der auslagerung zum härten haste schon richtig, aber wie gesagt, die oberflächenbeschaffenheit... :rolleyes: najut, genug gemeckert...

@Speedpower:
schicket schaltwerkchen, will mir auch eins baun!!! sabber!!!

achja, und zu dem gesund bleiben bei verbundmaterialien verarbeiten:

Damit eure Gesundheit durch eure Bastelei nicht leidet, hier mal ein paar Hinweise zur gefahrlosen Verarbeitung.


Schleifen

Der Staub beim Schleifen von Glasfaserlaminat/Spachtel wird von den kleinen Lungenbläschen "Lungenalveolen" nicht wieder heraustransportiert. In den Bronchien sorgen die "Flimmerepithele" dafür, das Schmutz und Wasser aus der Lunge heraustransportiert wird, was in dem Fall nicht geschieht!
Glasfaserstaub und ganz besonders Aluminiumstaub setzt sich in der Lunge fest. Alle anderen Sorten sind natürlich auch schädlich. Auch Keramiklaminat hat fies kleine Staubpartikel

Es kann zu folgenden Symptomen kommen:
Schmerzen in der Lunge,
Pneumonie (Lungenentzündung),
asthmoide Bronchitis,
Atemnot,
Husten,
Zyanose(blaufärbung der Haut durch mangelnde Sauerstoffzufuhr der roten Blutkörperchen)
und in extremen Fällen: Spontanpneumothorax(das schaut Euch mal im Lexikon an!)

Aus diesen Gründen emfehlen wir euch ständig eine Halbmaske zu tragen ... am besten eine, die auch dicht aufsitzt
icon12.gif
Auf der Schutzmaske müssen immer die passenden Filter sein.


Laminieren / Harzen

Beim Umgang mit Poliesterharz muss man eine Atemschutzmaske mit aktivkohlefilter tragen. Eine Maske ist für die Verarbeitung von Polyesterharz von ABSOLUTER WICHTIGKEIT, da das Harz extreme Mengen Styrol an die Luft abgibt. Ohne Maske zu arbeiten wäre sehr leichtsinnig, da das Harz gesundheitsschädlich ist. Mansch einem reicht ein ausreichend belüfteter Raum - was aber nicht zu emfehlen ist!
Hautkontakt vermeiden. Während der Arbeit nicht essen oder rauchen.



genuch klug geschißen...bis derweil!
 
ich dachte ich versxuchs mal hier auch wenns kein selbstbau ist.

Weiß jemand wo man sich so oder so ähnlich einen Lichthalter Fräsen lassen kann ?

Also für montage an der Gabelbrücke.

Wäre nett. :)

Brücke
3531367398_64a673e2d9_o.jpg


Halter
3531372598_9b1d711b67_o.jpg


beides zusammen
3530561529_354a8e1de0_o.jpg
 
so doff das klingt aber es geht nicht.

ich hab nur in der Schule zugriff auf Autodesk und die ist morgen ersteinmal zuende.

geht ja aber auch nur grob um die Außensachen.

LG Lukas
 
alsoo ich kann nicht viel erkennen. aber das schreiben von dem programm dauert länger als wenn du das mit säge, feile, bohrer und gewindebohrer per hand machst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück