zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
thema: die steigerung einer lampe - technik meets natur.
ist schwer auf den bildern zu erkennen. eine seite ohne speichen, zwei seiten mit "diagonalen" speichen und drei mit "senkrechten".

Prinzipiell schöne Sache! Allerdings sehe ich da eine Misproportion zu Ungunsten der Natur. Die Anordnung der Speichen (gerade, diagonal, ...) ist außerdem zu verkopft, zu theoretisch. Ich denke, in EVO3 bis EVO4 wird da was mal was draus. Bin außerdem gespannt, wie du die Problematik der sich lösenden Rinde meisterst.
 
Hi

Denn Vorbau werd ich noch ein bissl bearbeiten,momentan ist er 402g schwer, könntet mir ja vorschläge machen, was ich noch machen könnte.

Ich arbeite mit Heidenhain.

Flo

PS: die klemmung funst super"
 
ICH würde ein loch längs durchmachen - von vorne nach hinten-... (die Steuerrohr-klemme muss man natürlich in ruhe lassen=))
 
jup, stimmt mach ich auf jeden fall.


habt ihr noch ein paar einfälle zum äußeren Disign?

hab mir überlegt die vorere Kappe senkrecht zu trennen?,

und an den Seiten noch eine Rechtecktasche hinen zu fräsen.

Was meint ihr?
 
loch von vorne bis hinten, seitliche öffnungen wie bei thomson, seitlich nochmal die hälfte vom aktuellen material abtragen, einfräsung von vorne bis hinten zwischen den klemmschrauben für den lenker.... und schon bist bei 200g oder weniger!
 
Prinzipiell schöne Sache! Allerdings sehe ich da eine Misproportion zu Ungunsten der Natur. Die Anordnung der Speichen (gerade, diagonal, ...) ist außerdem zu verkopft, zu theoretisch. Ich denke, in EVO3 bis EVO4 wird da was mal was draus. Bin außerdem gespannt, wie du die Problematik der sich lösenden Rinde meisterst.
danke fürs feedback :)
grundsätzlich ist das mit sicherheit eine "misproportion". mir war allerdings die technische seite wichtiger - außerdem sollte die technik auf die natur aufbauen. was anderes fiel mir dazu so nicht ein.
außerdem ließen sich so sicherer stand, verdeckte kabelführung und das nutzen von vorhandenem verwirklichen ;) die aluprofile waren schon teuer genug...

EVO3/4 wird es wohl nicht geben. der bau hat schon so lang gedauert und so viel kraft (speichenkneifen) verlangt, das ich bei jedem blick zufriedener werde ;) vielleicht kann man das mal mit neuen speichen, also ohne ausspeich- und abkneif- und anschleif-arbeiten, machen.

sich lösende rinde ist nun nach knapp 12 monaten noch nicht negativ aufgefallen. die lampe steht, wird nicht bewegt und ist keinen großen temperaturunterschieden (energiesparlampe) ausgesetzt.
 
Ich hab nen Selbstgefrästen Vorbau vom User FACOM. Also ich mach mir da keine Sorgen. Der hat nun schon einiges gesehen:

 
Hi

der Vorbau ist fertig (nehm ich mal an)
Gewicht:
-mit Schrauben 307g
-ohne Schrauben 261g

LGIM0101.jpg
[/URL][/IMG]

LGIM01021.jpg
[/URL][/IMG]

LGIM0104.jpg
[/URL][/IMG]

Flo
 
-versenk die Schraubenköpfe
-nimm kürzere / kleinere Schrauben (M5 statt M6)
-Taschen, Taschen, Taschen

ansonsten fürs erste eine feine Arbeit.
Hast du dir vorab eine Vorrichtung gefräst oder direkt aus dem Klotz im Schraubstock zerspant?

Wie waren deine Arbeitsschritte so grob umrissen?
 
das mit den Schrauben, hatte ich mir auch noch mall überlegt(Versenken), dass mit M5 geht nicht mehr.
Wenn die Schrauben versenkt sind gehen sowieso kürzere Schrauben rein.
Sonst das mit den taschen, könnte ich machen aber unförmige taschen bekomme ich noch nicht so hin.

Ich habe für den vorbau keine vorrichtung benutzt aber für meinen bashguard schon.

1. Grundglotz gefräst im (Schraubstock)
2. Schaftklemmenloch Vorgebort, Gefräst
3. Lenkerklemmloch Vorgebohrt, Gefräst
4. Profiel Gefräst(konturen(Winkel, Rechtecktasche, Kreistasche, Rundungen, Fasen))
5. Innere Tasche gefräst zur gewichterleichterung
6.Gewinde Bohrungen gebohrt und Gewinde geschnitten
7. Geschliffen und Poliert(sieht man schlecht auf den bildern)

Flo
 
jup 3achs bin erst im 2Lj

LGIM01d01.jpg
[/url]
LGIM010s3.jpg
[/url][/IMG]

-schrauben versenkt + kreistasche für a-head kappe vergrößert
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüde ihn jetzt nur noch Wärmebehandeln und Eloxieren lassen.

Kennt ihr even. Firmen die das machen, am besten mit Preis.
Danke im Vorraus.

Coole Sache! :daumen:

Wärmebehandlung kannst du dir normalerweise sparen. Das gängigste Material ist EN AW 2007, meist T4 (lösungsgeglüht und kaltausgelagert), das heißt, es ist schon behandelt. In der Werkstatt heißt es meist AlCuMgPb oder "das zum Fräsen und Drehen" ;)
Hast du das verwendet?

Wenn ja, musst du beim Eloxieren aufpassen, da das Kupfer "Flecken" im fertigen Teil hinterlassen kann. Poliere auf jeden Fall den Vorbau vorher ordentlich, dann sieht's besser aus. Fürs Eloxieren nehmen die meisten Betriebe Pauschalen (ca. 20€) es gibt aber auch hier im Forum Menschen, die das selber gut machen - da findest du bestimmt jemanden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück