zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Prinzip mehr Zweckentfremdung als Selbstbau aber ich find ihn geil.

Ich entschuldige mich für das Bier, war nichts anderes im Haus und so übel ist es auch nicht.

zitat:
"die ganze welt ist ein flaschen öffner!... jede kante...jedes handliche teil... ein könnender bierfanatiker schafts sogar mit iener verfaulten kiwi!"

aber echt ne gute idee!
 
zitat:
"die ganze welt ist ein flaschen öffner!... jede kante...jedes handliche teil... ein könnender bierfanatiker schafts sogar mit iener verfaulten kiwi!"

Stimmt wohl, bin auch desshalb nur darauf gekommen, dass das sehr gut als Öffner funktioniert. Urspünglich hab ich einfach nur aus Langeweile die Kette um das Blatt genietet.
 
nachdem der zeitpunkt günstig war hab i mir ne wohnung gekauft. und da war viel zum umbauen. leider hab i vom dachboden kein foto vom urzustand - war aber ned wirklich herzeigbar ...

ergebnis von einer woche fast durchgehender arbeit gemeinsam mit meiner besseren hälfte:

b3rznolpvp6xqjwrk.jpg


Saustall unten


b3rzpc166zvz3siao.jpg


oben fast fertig bis auf boden schleifen


b3rzpq76oxlh02kyo.jpg


angenehme atmosphäre
 
treppen vor umbauarbeiten mit zeitung oder folie abkleben erleichtert das darauf folgende putzen enorm.
aber schaut ganz gut aus die bude vorallem zwiestöckig und die treppe is mal sehr genial!
 
guten abend...
rezept flaschenöffner:
zutaten:
alte kasette
alte kette
4x M4er beilegscheiben

kassete zerlegen (davor testen welche grösse/form/etc.. am besten geignet)
stück kette reinigen
ritzel der passenden grösse mit bolzenschneider grob vorarbeiten wahlweisse flex oder ähnliches benutzen.
grobe schnittkanten an sclheifbock begradigen und verschönern...
kette in vorhandenen bzw neuangebrachten bohrungen mit hilfe der beilegscheiben an ritzelstückfestnieten./wahlweisse können uach speichennippel verwendetwerden)
tataaa!:

P1020342.JPG


im einsatz:

P1020343.JPG


mfg kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Mal was von mir...
Habe einen Vorbau gefräst und ist endlich vom Eloxieren zurück;)...

Der Vorbau wurde aus 6068er Aluminium gefräst. Gezeichnet mit Hilfe von Solidworks. Programmiersystem TopSolid. Zerspant wurde zuerst auf einer Gildemeister CTX 410 Drehmaschine, anschliessend auf einem Mirkon HSM 800 Prodmod (3-Achsen) Fräscenter...
Fotos vom Fräsvorgang werden folgen...

Lenkerklemmung: Ø31.8mm
Länge: 40mm
System: DirectMount RS Boxxer
Gewicht inkl Stahlschrauben: 135gr

Was noch folgt ist die Lasergravur vom Teamlogo...

DSC00954.JPG


DSC00955.JPG


LGIM0030.jpg


LGIM0033.jpg


LGIM0034.jpg


Version1.0.JPG


MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
mal was zum thema "pimp my werkzeug"
hab mir gedacht warum diese innenlagerschlüssel soviel material habewn?!.. flex angesetzt ...
jetz ist es ein prima innenlager schlüssel plus faschen öffner!

bierinnenlager.JPG


ja klar man hätte auch ohne dem flexen damit prima flaschen öffnen können aber trozdem doch ganz lustig !!?
gruss kalle
 
vorbau sieht gut aus, ist die oberfläche vom deckel anders als vom rest?

wie soll die oberfläche anders sein? vorbau ist uas einem stück gewfräst... dh geliches material.. und danach (vll sand gestrahlt) eloxiert in schwarz...
denke der farbunterschied kommt nur vom fotografier winkel.
 
Hi again

Danke für die Komplimente.

Ewog hat aber recht. Der Deckel ist tatsächlich etwas anders als der Rest. Kommt daher, dass die den unteren Teil zwei Mal eloxieren bzw strahlen mussten. Beim ersten Mal waren sie nicht fähig die Beschichtung fleckenfrei hinzukriegen.. Tja..;) Egal Trotzdem geil!

MFG
 
Hi again

Danke für die Komplimente.

Ewog hat aber recht. Der Deckel ist tatsächlich etwas anders als der Rest. Kommt daher, dass die den unteren Teil zwei Mal eloxieren bzw strahlen mussten. Beim ersten Mal waren sie nicht fähig die Beschichtung fleckenfrei hinzukriegen.. Tja..;) Egal Trotzdem geil!

MFG

lag wahrscheinlich am alu... hättest halt normales blei (alcupbmg/alcu4pbmg) oder Silizium (almgsi/almg1sicu) alu genommen... hält genauso.und lässt sich super eloxieren und des tolle pb alu noch dazu super zerspanen (was ud aber sicher selbst weisst)

wobei dem "einstich" am rohling nach ist es entweder si haltig und es wurde mit 1000m/min gedreht oder eben blei alu... aberi s ja auch egal... aufjedenfall sehr schöner vorbau! :daumen:
mfg kalle
 
Der vorbau ist richtig nice.
vlt. als nächste Verbesserung einen zweiteiligen (bzw.vierteiligen)
Also so wie der E13. Dann wird er vlt. noch leichter.
aber richtig gut.
 
Hi

Mir gings in erster Linie darum eine Form zu fräsen die es noch nicht gibt. bei einem 3 oder 4 Teiligen ist die Form schon fast vorgegeben und das finde ich schade... Die Hersteller solcher Vorbauten haben sich aber schon ihre Gedanken gemacht. bei 3 oder 4 Teiligen Vorbauten ist der Abfall minim im Vergleich zu meinem!!;)
Ich sah in dieser Arbeit vor allem die Herausforderung diesen Einstich machen zu können und die eher komplizierten Form, mit den Mitteln welche wir in der Firma haben fräsen zu können. Wie schon erwähnt, der Vorbau wurde auf einer 3-Achsen Fräsmaschine gefräst..

MFG
 
Ich glaube du hast mich nicht ganz verstanden, aber ich habe es auch nicht so toll ausgedrückt.
Aber es ist auch egal. Das gewicht ist ziemlich gut und er sieht toll aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück