zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@TZR: Schau mal in meiner Sig, hatt ziemlich genau ein halbes Jahr gedauert...;)
Es stört nur der Sattel etwas, aber sonst :daumen:

Wie schwer ist der Rahmen?
 
So... habe heute den großteil der bremse fertig gestellt... jetzt fehlen nur noch ein paar schrauben, muttern und die bremskabelbefestigung.
bei dieser bremse handelt es sich sozusagen um einen prototyp, da mir einige ungeschickt geplante deteils aufgefallen sind und ich mit dieser bremse von anfang an nur geplant habe, einmal die ganzen geeigneten hebelverhältnisse und längen heraus zu finden.



p.s. es steckt wirklich viiel mehr arbeit dahinter, als man auf den fotos erkennen kann :)
 
@Alezz: Ja, wir haben uns selbst ein paar Lehren aus Holz usw. gebaut. Habe ein Foto davon in meiner Gallerie (Allerdings im DH-Board, siehe Sig)

Funktioniert ganz gut damit. Recht viel haben wir nach dem Auslagern nicht mehr richten müssen.
 
@Gstö thx für die Info, werd die mir mal ansehn, hatte vor paar jährchen auch mal Skizzen für ne Lehre gemacht, Pläne aber dann wieder verworfen, vielleicht wirds ja doch nochmal was. who knows?
 
sieht interessant aus, aber wieviel sinn steckt dahinter?

ich habe damals begonnen zu fräsen (haidenhain) und wollte es besser lernen, da wir nur 3h pro woche in diesem gebiet unterricht haben... (wir haben anfang 2009 begonnen)

ich habe es mehr als übungsprojekt zum scheibenbremsbolock für nächstes jahr gesehen...
 
hier mein barend aus einem sektkorken, hab noch ein bisschen vom plastik abgesägt und wieder den roten stopfen draufgemacht, damit ich nicht so nen riesen klotz da dran habe...

i_0000172277.jpg
 
habe jetzt die bremse noch feiner eingestellt

dank den nuten auf den oberen armen,kann man den druckpunkt verstellen (weicher oder härter)... sehr geile bremse :daumen:
 
idee aus dem rindemonkey forum mal fix geklaut und am alten "bastelcasting" ausprobiert. wird beim nächsten service umgesetzt.
 
gibt bis jetzt nur den UDI der das hat so viel ich weiß. der hatt allerdings M6x1 nippel verwendet.
der trauntaler hat 4mm nippel mit pressitz besorgt, die erscheinen mir ideal. schön klein und für den zweck mehr als ausrechend.
ich denk nicht, dass es probleme mit rissen gibt. laut FEM treten da hinten keine relevanten spannungen auf und mit einer geklebten übergangs- oder sogar spielpassung sollten das auch so bleiben.

naja, ich werds demnächst mal am richtigen casting testen, dann bin ich schlauer. garantie hab ich sowieso keine mehr.
 
kann einer dazu auch etwas erklären?
Verstehe denn Sinn dahinter nicht.
Gegen Belastungsspitzen oder fürn Ölservice, oder für was ist das?
 
es waren noch legos übrig, also hab ich mir ne ****maschine gebaut:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=rcqxIhKpUw4&feature=channel_page"]YouTube - Lego Fuckingmachine[/ame]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück