Zonenschein Hardenduro

Registriert
28. Februar 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich habe das Zonenschein nur zufälligerweise gesehen, und überlege es mir nun zu kaufen.
Jetzt wäre es natürlich ganz gut, wenn jemand das Hardenduro weiterempfehlen kann.
Meine Schrittlänge beträgt 93cm, bräuchte ich dann eine "Maßanfertigung", wenn ich Touen fahren will?
Der Rahmen ist dem Enduro sehr ähnlich, genauso wie allen PAN Rahmen, ein Test auf Soulbiker fiel sehr positiv aus, nun frage ich die Zonenscheiner:
Ja zum Kauf?
 
Hallo,

Würde mich auch intressieren, Hardenduro und Pan Freeride.

In dem Soulbiker Test wurde ein spürbares Losbrechmoment festgestellt sonst war wohl alles in Ordnung.Woran liegt es?Merkt man da wirklich was?

Spricht der Hinterbau butterweich an?

Wie lässt es sich mit dem Bike wheelen?

Wie hoch ist das Tretlager?

Haben die Rillenkugellager am Hinterbau keine zusätzliche Abdeckung? sind ja dem direktem Strahl vom Gartenschlauch ausgesetzt!

Ist der Hinterbau auch nach längerem Einsatz spielfrei?

Fertigungstoleranzen OK? Laufräder in Spur und mittig im Hinterbau?
Eigentlich ist das ja selbstverständlich, frage nur, weil mich die deutschen Hersteller mit dem großen N und ein kleinerer mit J bitter enttäuscht haben.

Gruß Martin
 
Hallo,
ich habe das Zonenschein nur zufälligerweise gesehen, und überlege es mir nun zu kaufen.
Jetzt wäre es natürlich ganz gut, wenn jemand das Hardenduro weiterempfehlen kann.
Meine Schrittlänge beträgt 93cm, bräuchte ich dann eine "Maßanfertigung", wenn ich Touen fahren will?
Der Rahmen ist dem Enduro sehr ähnlich, genauso wie allen PAN Rahmen, ein Test auf Soulbiker fiel sehr positiv aus, nun frage ich die Zonenscheiner:
Ja zum Kauf?

Hallo,

die Sitzrohrlänge können wir anpassen. Allerdings ist der Rahmen auf eine Oberrohrlänge von 600 mm(Horizontal) begrenzt.

In der Bikesportnews gibt es einen aktuellen Test des PAN All Mountain mit dem Ergebniss" überragender Hinterbau". Das Hinterbaukonzept ist identisch mit dem des Pan Hardenduro.
Dieser kann auf unserer Homepage nachgelesen werden. www.zonenschein.de

Das bei Soulbiker getestete Pan Enduro hatte einen RS Pearl Dämpfer. Der Dämpfer verursachte das Losbrechmoment.

Mfg
Dirk
 
Hallo,

Würde mich auch intressieren, Hardenduro und Pan Freeride.

In dem Soulbiker Test wurde ein spürbares Losbrechmoment festgestellt sonst war wohl alles in Ordnung.Woran liegt es?Merkt man da wirklich was?

Spricht der Hinterbau butterweich an?

Wie lässt es sich mit dem Bike wheelen?

Wie hoch ist das Tretlager?

Haben die Rillenkugellager am Hinterbau keine zusätzliche Abdeckung? sind ja dem direktem Strahl vom Gartenschlauch ausgesetzt!

Ist der Hinterbau auch nach längerem Einsatz spielfrei?

Fertigungstoleranzen OK? Laufräder in Spur und mittig im Hinterbau?
Eigentlich ist das ja selbstverständlich, frage nur, weil mich die deutschen Hersteller mit dem großen N und ein kleinerer mit J bitter enttäuscht haben.

Gruß Martin

Hallo,

hinsichtlich Losbrechmoment(siehe oben).

Die Rillenkugellager haben zusätzliche Abdeckungen bekommen. Die Tretlagerhöhe beträgt beim Pan Hardenduro 355 mm und bei PAN FR 375 mm.
Der Pan Hardenduro und der Pan FR Rahmen sind identisch und unterscheiden sich nur durch den jeweiligen Federweg bedingt durch die Einbauhöhe der Gabel und die Einbaulänge/Hub des Dämpfers.

Die Fertigungstoleranzen sind in Ordnung und der Hinterbau ist spielfrei.

Mfg
Dirk
 
Guten Abend,
mich würden mal die Einbaulängen vom Dämper für die Pans intressieren.Habe keine Lust mir n neuen Dämpfer zu kaufen fals es ein Pan werden sollte ;)
Achso, ist es auch möglich das Blech vom Sitz- zum Oberrohr "einfach" weg zu lassen und den Rahmen ohne Dämfper zu bekommen?
vielen Dank im Vorraus
 
Pan Hardenduro 216mm
Pan Freeride 222mm

Wenn das Sitzrohr auf der höhe des Oberrohres aufhört, kann man da sowieso keine Strebe mehr anschweißen und ist dann auch nicht mehr notwendig, ich denk das kriegen die Jungs von Zonenschein hin, da ja jeder Rahmen erst noch gebaut wird.

Wer versenkt schon so tief seinen Sattel und Touren fahren kannst du dann auch vergessen.
 
Zurück