ZTR Alpine vs. Alex XCR Pro

Registriert
1. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
Hallo ich möchte mir einen leichten Laufradsatz zusammenstellen und benötige eure Erfahrung bei den Felgen.

Randbedingungen:
Gewicht: 90kg
Einsatzbereich: Marathon
Reifenbreite: 2,1
Reifendruck: 2,5/3,5bar

Als Felgen habe ich mir die beiden rausgesucht. Welche wäre für mich die passende oder soll ich eine andere Felge nehmen?

ZTR Alpine vs. Alex XCR Pro
Gewicht: 330g vs. 315g

Danke
 
Bei 90kg (+ Gepäck?) sind beide Felgen nix für dich, die Alex schon gar nicht. Außerdem sind Drücke > 3bar recht sinnfrei und auf Dauer auch nicht gut für solche extrem leichten Felgen.

Ich würde mich da eher in Richtung FRM XMD388 o.ä. orientieren.
 
Bei 90kg (+ Gepäck?) sind beide Felgen nix für dich, die Alex schon gar nicht.

Das stimmt so nicht! die Alpine kann man durchaus mit 90kg noch fahren.
dann muss es nur richtig gut gebaut sein, damit das ne Weile hält.
Durch das hohe V-Profil ist die Felge ausreichend steif um ein haltbares Laufrad zu bilden.
Die Alex würde ich allerdings in dem Gewichtsbereich nicht mehr empfehlen.
Diese ist deutlich weicher. Die Scandium-legierung ist spröder, was gerade bei so dünnwandigen profilen mit einem Felgentypischen Lastkollektiv eher die Dauerhaltbarkeit herabsetzt.

Außerdem sind Drücke > 3bar recht sinnfrei und auf Dauer auch nicht gut für solche extrem leichten Felgen.

Dem kann ich mich anschließen. Speziell die Alpine mit 20mm Maulweite kannst du eher im Bereich 2bar fahren. 3bar oder mehr macht im Geländeeinsatz überhaupt keinen Sinn.

Ich würde mich da eher in Richtung FRM XMD388 o.ä. orientieren.

Die XMD388 sehe ich inzwischen als günstige Alternative für kräftige Fahrer.
Allerdings hat sie auch wieder nur 18,5mm Maulweite und ist mit 390gr wieder eine ganze Ecke schwerer.

Gruss, Felix
 
Hallo ich möchte mir einen leichten Laufradsatz zusammenstellen und benötige eure Erfahrung bei den Felgen.

Randbedingungen:
Gewicht: 90kg
Einsatzbereich: Marathon
Reifenbreite: 2,1
Reifendruck: 2,5/3,5bar

Als Felgen habe ich mir die beiden rausgesucht. Welche wäre für mich die passende oder soll ich eine andere Felge nehmen?

ZTR Alpine vs. Alex XCR Pro
Gewicht: 330g vs. 315g



Danke

hi,

die alex ist top verarbeitet, aber mit 18mm 2mm schmäler als die notubes.
ob die alpine wirklich haltbarer ist, lässt sich schwer sagen. da die alex ordendlich teuer ist und nicht so viel verkauft wird, lässt sich aus der praxis bestimmt nichts genaues zum haltbarkeitsvergleich ermitteln.
meiner meinung nach ist die alex das edlere stück strangprofil.
wie felix sehe ich die 388 für dich als besser geeignet.
mit cx-ray und novatec´s würdest du auf ca 1490g kommen, mit acros -10g aber superedel und mit den uranos von frm auf ca 1425g.
und vor allem robuster mit deinen 90kg, als mit den von dir genannten felgen.

thomas
 
Das stimmt so nicht! die Alpine kann man durchaus mit 90kg noch fahren.
Wenn dann noch Klamotten und Gepäck dazu kommen ist man schnell bei 95kg. Da hätte ich dann schon erhebliche Zweifel an der Dauerhaltbarkeit des LRS, egal wer den wie gut aufbaut ;)

Die XMD388 sehe ich inzwischen als günstige Alternative für kräftige Fahrer.
Allerdings hat sie auch wieder nur 18,5mm Maulweite und ist mit 390gr wieder eine ganze Ecke schwerer.
Und wo liegt jetzt das Problem? Die 18,5mm reichen doch locker für 2.1er Reifen, nach denen hier gefragt wurde.

Im Gewichtsbereich von knapp 100kg halte ich 120g mehr am LRS für sehr gut angelegt zugunsten der Haltbarkeit.
 
Ihm geht es um einen leichten Laufradsatz, der noch ausreichend steif und haltbar ist.
Dies erreicht man mit der ZTR Alpine absolut zur Genüge.
Eine Felge mit mehr Maulweite ist nur durch eine mit noch mehr zu ersetzen, ganz egal, was er für Reifen fährt.
Er mag jetzt vielleicht 2,1" fahren, aber spätestens mit dem Tubelesskit feststellen, dass weniger Druck absolut sinnvoll ist. Dann kommt ein 2,25" breiter reifen und der kippelt bei 90kg und 2bar auf einer 18mm-Felge schon recht ordentlich.
Auf der Alpine mit 20mm und speziellem Profil sitzt der Reifen besser auf.

Selbst wenn zu 90kg Fahrergewicht mal 5kg oder gar 10kg Tourengepäck dazu kommen, sehe ich das nicht so kritisch. Denn spätetsens mit dem 10kg-Alpenrucksack im Nacken, nimmt man auch nicht mehr jede Stufe mit.

Felix
 
Hallo,

...
mit cx-ray und novatec´s würdest du auf ca 1490g kommen, ...

du empfehlst hier die Novatec Naben. Wie sind denn damit deine Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit. Ein Kollege von mir hat an seinen Novatec's den ersten Lagersatz nach nichtmal 500 km kaputt gehabt. Vielleicht hat er ja nur Pech gehabt, aber für mich sieht das nicht nach Qualität aus.

Gruß
kleinbiker
 
Hallo,



du empfehlst hier die Novatec Naben. Wie sind denn damit deine Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit. Ein Kollege von mir hat an seinen Novatec's den ersten Lagersatz nach nichtmal 500 km kaputt gehabt. Vielleicht hat er ja nur Pech gehabt, aber für mich sieht das nicht nach Qualität aus.

Gruß
kleinbiker

Ja er hat Pech gehabt. Bei den Novatecs ist es so, dass die Lager entweder schnell kommen und rauh laufen oder dass die Naben über lange Zeit problemlos sind.
Mit hoher wahrscheinlichkeit hat man Glück, die wenigen, die Pech haben, müssen halt mal lager Wechseln.

Gruss, Felix
 
Hallo gebe felix recht mit der ZTR Alpin, der LRS ist für Marathoneinsätze(vermtl. nur für Rennen) bestimmt und somit kommt kein schweres Gepäck dazu. Ich bevorzuge die ZTR Crest aber bei 90 Kg im Renneinsatz ist die Alpin die bessere Wahl.

Servus
 
Hallo,



du empfehlst hier die Novatec Naben. Wie sind denn damit deine Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit. Ein Kollege von mir hat an seinen Novatec's den ersten Lagersatz nach nichtmal 500 km kaputt gehabt. Vielleicht hat er ja nur Pech gehabt, aber für mich sieht das nicht nach Qualität aus.

Gruß
kleinbiker

hi,

ich verbaue die novatec´s ziehmlich viel. ich hatte bisher keinerlei reklamationen. auch wenn sich das nach verkäufergewäsch anhört. ist aber so.
weder im rr bereich noch bei den mtb´s. die lagerqualität ist bei den hopes sicherlich höher. die schleifichtungen sind sitzen hier etwas strammer. die novatec´s kosten aber auch nur die hälfte. die abdichtung ist an den vr naben aufwendiger als an den hopes und an der hr freilaufseite ist die novatec auch mit einer schleifdichtung versehen. die hope nicht. den kleinen o-ring halte ich für relativ wirkungslos. die hartplastikdichtung zwischen nabenkörper und freilauf ist der schleifdichtung bei den novas auch unterlegen.
um es auf den punkt zu bringen, hat man mit hochwertigeren lagern versehen, mit den x-light eine leichte, durchdachte und schön verarbeitete nabe zu einem vernünftigen preis.
mir wurde in beratungsgesprächen auch schon von ständigem lagertausch bei 240ern berichtet. oder von freilaufproblemen bei den hopes. warum auch immer.
wenn man einen skandal sucht, wird man ihn auch finden. egal in welcher preisklasse.

thomas
 
und keiner verbaut sie einzeln.
Das hat seinen Grund.
350gr ist ja nicht mehr so leicht, besonders wenn die Felge recht schmal ist und daher keine hohe Seitensteifigkeit hat.

Gruss, Felix
 
Möchte mal kurz meinen "Senf" dazu geben. Ich fahre seit rd. 4 Monaten auf meinem Fully einen LRS mit ZTR Alpine (von Felix, wie immer erste Sahne!). Reifen: NN 2,25. Mein Gewicht liegt bei 88 kg. Ich fahre Luftdruck ca. 2,2 - 2,5 bar. Der LRS verrichtet klaglos seinen Dienst, auch in absolut rauhem Gelände. Ich kann ihn ohne Vorbehalte empfehlen.
 
ich verbaue die novatec´s ziehmlich viel. ich hatte bisher keinerlei reklamationen. auch wenn sich das nach verkäufergewäsch anhört. ist aber so.
weder im rr bereich noch bei den mtb´s. die lagerqualität ist bei den hopes sicherlich höher. die schleifichtungen sind sitzen hier etwas strammer. die novatec´s kosten aber auch nur die hälfte. die abdichtung ist an den vr naben aufwendiger als an den hopes und an der hr freilaufseite ist die novatec auch mit einer schleifdichtung versehen. die hope nicht. den kleinen o-ring halte ich für relativ wirkungslos. die hartplastikdichtung zwischen nabenkörper und freilauf ist der schleifdichtung bei den novas auch unterlegen.
um es auf den punkt zu bringen, hat man mit hochwertigeren lagern versehen, mit den x-light eine leichte, durchdachte und schön verarbeitete nabe zu einem vernünftigen preis.
naja thomas,

so ganz einig bin ich da bei dir nicht. ich hab 2 paar hope im all mountain / enduro einsatz und die novatec incl. nachträglicher fettpackung im cc einsatz. die hope tun klaglos ihren dienst. meine novatec hatten am freilauf, wenn auch außen, einen lagerausfall. verbaut waren keine billiglager sondern EZO die ich durchaus zu den qualitätsherstellern zähle. das lager der novas läuft an der außenseite des freilaufs doch recht ungeschützt. an der VR nabe haben die nova einen simplen o-ring im deckel außen. was ist da so viel besser als bei den hope? simpler geht es doch eigentlich nicht?

die nova ist durchaus, vor allem angesichts des preises, eine interessante alternative. aber die hope sind meiner erfahrung nach dennoch robuster und vor allem auf jeden x-beliebigen achsstandard umbaubar. da sind die novas klar unterlegen.

ist eben eine entscheidung, die jeder fällen muss. wenn ich 30€ p.a. für einen freilauf der novatec rechne (wenn ich die lager nicht umpressen will) dann bin ich auch schnell in regionen der pro II. die zudem besser klingt ;)
 
man kann sicher einfach zusammenfassen.
Wenn die Novatecs einwandfrei laufen (und das tun sie bei vielen) dann ist das eine wundervoll leichte und günstige Alternative.
Machen sie aber nur einmal zicken, etwa an den Lagern (hope verbaut(e) auch EZO) oder am Freilauf, dann ärgert man sich schnell nicht 50€ mehr ausgegeben oder 50gr mehr in Kauf genommen zu haben.

Felix
 
naja thomas,

so ganz einig bin ich da bei dir nicht

hi,
jedem sein himmelreich...
das die hope´s robuster sind als die x-light´s zeigt die praxis und ist meinerseits auch unbestritten. die variabilität in den standards ebenfalls.
die x-light vr-nabe hat an der dichtfläche achse/kappe UND an der dichtfläche kappe/nabenkörper o-ringe. die pro2 hat lediglich an der achse/kappe einen kleinen o-ring.
an der hr-nabe ist freilaufseitig eine schleifdichtung zwischen freilaufkörper und achse. bei der hope kann feuchtigkeit zwischen kappe und freilaufkörper ungehinderter eindringen. den hartplastikring bei der hope zwischen nabenkörper und freilauf rechne ich eine geringere dichtfähigkeit zu als der lippendichtung der novatec´s.
lediglich die dichtung der scheibenbremsseite ist bei der hope spektakulär gut.
wenn du bei der hope beide kappen entfernst und an der achse drehst, spürst du einen erheblich höheren widerstand als bei den novatec´s. das lässt auf eine bessere schleifdichtung an den rillenkugellagern schließen. eventuell liegt hier das geheimniss der haltbarkeit der lager. wie die beiden naben konstruktiv zu vergleichen sind, kann ich als nicht-machinenbauer nicht beurteilen. im zweifel reiche ich das zepter an hope. für die, welche es genau wissen wollen, stellt joy seine blue-prints ins netz. zumindesten habe ich letzten noch die ganzen zeichnungen beim stöbern auf der web seite gefunden.
http://www.novatec.com.tw/novatec/english/tec_m.php
wenn du beide naben im betrieb hast und du mal etwas genauer geschaut hättest, wäre dir das aufgefallen.
diese hohe dichtungsreibung kann sich hope durch das top image erlauben.
eine fernostnabe, die sich nach dem anstoßen im zentrierständer 5 runden dreht und dann recht abrupt stehenbleibt, würde keiner kaufen.
das löst auch tune, frm oder acros wesentlich besser.
ich hatte einen kunden, der beim fahren wohl immer diesen hohen widerstand im kopf hatte und damit nicht klar kam. er wollte unbeding einen lrs mit chose/veltec naben. weil sein alter lrs diese naben hatte und seinen aussagen nach, viel besser rollte.
ein händler aus österreich berichtete mir von sperrklinkenfedern die bei seinen pro2 alle 3000km brechen, wieso auch immer. ähnliches berichtete mir ein endurofahrer aus tirol. der fährt jetzt novatec 4in1 mit alufreilauf.
es gibt immer ein für und wider. egal in welcher preisklasse.

grüße

thomas

@felix: die differenz zwischen hope und x-light ist bei mir schon höher als 50€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich stöber schon ne Weile mit großem Interesse durch das Forum.
Vielleicht kann mir der ein oder andere ja auch bei meinem kleinen Problem weiterhelfen.

Ich werde diesen Sommer eine etwas größere Tour durch Irland machen und dabei ausschließlich auf Straßen unterwegs sein.
Begleiten soll mich auf dieser Fahrt mein Hardtail, auf dem novatecs mit cx-rays und die Alpine verbaut sind.
Und damit bin ich bereits bei meinem Problem angelangt: Mir ist klar, dass ich auf die Felge keine Slicks mit viel Druck setzen kann - werd ich nicht. Aber wie sieht es denn mit dem Gewichtsbelastung aus, wenn ich Packtaschen anbaue?

Ich selbst wiege nackt keine 70 kg. Aber die 20-25kg Reisegepäck kämen dann ja fast ausschließlich ans Hinterrad.
Kann ich der Felge das zumuten?
Sollte ich lieber in nen crossride investieren, denn ich mit mehr bar fahren und nach der Tour wieder verkaufen kann?

Danke für eure Hilfe,
Frank
 
Zurück