Zugverlegung - Speedhub

Registriert
20. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Böblingen / Stuttgart
Hallo Boardies ...

Irgendwie lässt mir das keine Ruhe :D
Nachdem ich bei paar schon die Nokons gesehen hab :daumen:

Im Moment sind die Züge ganz unschön am Unterrohr verlegt mit Kabelbindern ... Jetzt habe ich mir folgendes überlegt ...
Zugverlegung übers Oberrohr :) da ich jedoch den Zug "geschlossen" halten will kann ich die Zughülle am Oberrohr nicht befestigen :mad: Nach bischen wühlen und stöbern habe ich dann folgendes von Magura entdeckt: Klick - Befestigung ... wenn ich die jetzt am Oberrohr / Zughalterung verschraube :D ... passen da normale Zughüllen rein oder sind die zu dünn/dick ?
Was meint Ihr? Könnte man die Nokons auch in den Dingern von Magura "verlegen" oder klappt das nicht?

So was meint Ihr?
Zug übers Oberrohr offen verlegen?
Nokons übers Oberrohr mit den Magura Halterung?
Normaler Zug übers Oberrohr mit Magura Halterung?
Uuuah die Magura Halterungen würden schrecklich aussehen ...
Usw.

Bitte gebt mal eure Meinung ab!
 
hallo,

schau die mal folgenden beitrag an. da siehst du wie ich nokons verlegt habe.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=83461
hab einfach 4 meter liner gekauft und den durchgehend verlegt.

werd aber meine Züge jetzt auch am unterohr verlegen. da kann ich die schaltbox paralell zur kettenstrebe ausrichten und beseitige damit die letzte rundung. die züge verlaufen dann fast ohne irgeneine kurve bis zum griff. befestigen werde ich die züge mit den selben kabelbindern wie an der hinteren strebe. solche hab ich damals zu meiner speedhub mit dazubekommen. ein kabelbinder für beide züge. sieht einfach besser aus. falls du aber noch weiter gehen willst kannst du dir auch welche zum kleben holen. dan sieht man so gut wie gar nichts. diese teile hab ich am oberrohr für die discleitung verwendet.
 
Jupp schon gesehen ... also ich denk dann werd ich sie auch am Unterrohr lassen :D ... was für Kabelbinder hast Du verwendet? Etwa die Rohloff klick Binder? Die passen ja leider nicht ums Unterrohr. Hmmm mal schauen ... einerseits denk ich mir immer ... ich geh mit meinem Bike nicht zur Modenschau aber schick aussehen solls dann doch ... (wozu eigentlich, im Keller wenns geputzt ist siehts eh keiner und wenn man draußen ist wirds eh n Schlammhaufen auf 2 Rädern ... :lol: ) OK, Entschluss gefasst die Dinger bleiben häßlich wie sie sind an Ort und Stelle :lol:

Dennoch ... die Nokons hören sich echt gut an, war mal auf der Homepage und muss sagen :daumen: Hab mal nachgeschaut was das Rohloffset kostet 120 € :mad: :heul: find ich schon happig ... hmm geht das auch billiger? Bzw. Du schreibst was von 4 Metern ... ;) ... ne günstige Bezugsquelle?
In Deinem genannten Beitrag schreibst Du irgendwas von ??? aufgefädelt usw.
wie muss ich mir das mit der Zughülle vorstellen?
Wenns merkbar bessere Gangwechsel zur Folge hat eine sehr sinnvolle Investition ... mal anderst rum gefragt ... sind die Nokons nice to have oder wirklich eine Bereicherung? Wie siehst Du das P/L Verhältnis :confused:

Ach ja, schickes Bike :daumen:
 
Das set für 120 € find ich auch ganz schön happig, obwohl ich nicht weiß was alles mitdrin ist. so wie ich die teile jetzt am bike verbaut habe komme ich gerade mal auf die hälfte des preises. nimm einfach das schaltset und kauf dir ein oder zwei verlängerungen dazu. denn liner, ist der grau innenzug auf dem die perlen aufgefädelt werden, hab ich vom griff bis zur externen box durchgehen lassen. absoluter dreckschutz. um perlen zu sparen hab ich den bereich zwischen den zuganschlägen am obberrohr freigelassen. hast dann bloß die kleinen bögen am ende, weil die züge von oben kommen. deswegen verlege ich das ganze auch demnächst unten lang. das die kabelbinder nicht ums unterrohr gehen hab ich mir schon gedacht, das muß ich erstmal live am bike sehen.
kann wirklich nur jedem empfehlen die speedhub mit nokons zu fahren. erstmal geile optik und super technik. mit dem durchgehenden liner nicht schmutzanfällig, leichter als normale system und besser zu verlegen. auch ist kein großer wiederstand durch reibung fest zu stellen. bin mal gespannt wie sich das ganze schalten lässt wenn ich die teile unten lang lege und damit die letzten zwei rundungen beseitige. also wenn ich alles zusammenrechne komme ich auf ca. 70 € alles in allem. ich finde bei 1000 € für die nabe sind 70 € für den rest komfort nicht zuviel verlangt. sobald ich die neue verlegung habe, hoffe doch morgen schon, lass ich mal ein paar bilder machen.
 
Jupp 70€ hören sich besser an :)
Wie werden die Verlängerungen angebaut? Kann da Schmutz eindringen?
Würde mich interessieren wie Du die am Unterrohr verlegst ... bin auch schon n weilchen im Keller vorm Bike gekniet und hab überlegt ... hält die Anklebegeschichte überhaupt was aus? Wie siehts denn aus wenn die mal ne Ladung Kriechöl abbekommen oder mit der Waschbürste bearbeitet werden?
 
hallo,

wenn ich die am unterrohr verlege muß ich mir noch ein verlängerungskit bestellen. die klebeteile halten schon, die müßen das ganze ja nur in position halten und keine kräfte übertragen. also bei mir sieht das dann folgendermasen aus. grauer liner vom griff bis zur speedhub durchgehend, dann einfach die perlen auffädeln wie gewünscht und fertig. alles sauber am rahmen verlegt mit den doppelkabelbindern oder den klebepads und fertig. falls die doppelte führung nicht bis ums unterrohr geht, werd ich wahrscheinlich den kabelbinder kappen und die halterung ans unterrohr kleben. habe dann ne wunderbar verlegte zugführung am unterrohr und minimale reibungskräft.
waschbürste tut den teilen gar nix, sind aus edelstahl und unempfindlich. nur die farbigen sollen wohl abblätern. und kriechöl ist bei nokons erwünscht. man soll bei erstmonatage etwas öl in den liner geben und mit der zeit das ganze erneuern. gehen vielleicht auch deswegen so schön leicht :-)
 
Mit dem Öl dachte ich an den Kleber der sich evtl. lösen könnte :D
Werde das ganze ohne angeklebte Teile versuchen ... hört sich gut an aber ist nix für mich ;) *Vorahnung :D *
Danke für Deine Infos ... werd dann auch mal was austüfteln ... und was zusammenbasteln :daumen

So muss mir das Nokon System nochmal anschauen ... über den Zug kommt ne Hülle und dann die Perlen drauf oder wie ist das denn jetzt genau?
Kannst mal n Bild posten? Die Zughülle muss doch durchgehend zu sein ... :confused:
 
Hallo,

die Nokons sind schon was schönes... ;-)

Ich habe an den geraden Teilstücken, die parallel zum Rahmen laufen, die Perlchen durch ein silber eloxiertes Aluröhrchen 6*1mm aus dem Baumarkt ersetzt. Die lassen sich sogar (vorsichtig über den Daumen) um's Tretlager biegen. Dann bleibt Dir bei einem HT nur der Teil vom Griff bis zum Rahmen, wo Du die Aluröhrchen anfangen lässt, und der Teil vom Ende bis in die Schaltbox. Bei einem Fully brauchst Du noch je Leitung ein Stück Nokon für das Gelenk. Erst die Aluröhrchen (gibt es 1 und 2 Meter lang) biegen, dann nachmessen, wieviel Meter Nokon Du brauchst. Mit etwas Glück reicht ein Brems-Basis Set fürs Rennrad, das gibt es schon unter 40 Euro. Wie viele Meter bei jedem Set dabei sind steht auf der Homepage. Die Aluröhrchen an den Enden sorgfältig entgraten und mit einem Kugelfräser oder wenigstens Kegelsenker anschrägen und die ersten beiden Nokon-Teile mit Schrumpfschlauch am Alu-Röhrchen fixieren, dass die Biegung nicht gerade am Übergang zu den Alu-Röhrchen anfängt. Die erwähnten 4 Meter Liner durchgehend auch durch die Alu-Röhrchen verlegen.

Ich hatte mir den Rohloff-Satz gekauft und mit den Perlchen, die ich mit der oben beschriebenen Verlegung über hatte, noch zwei Räder mit Kettenschaltung ausgerüstet, und habe noch Perlchen für das nächste Bike in Reserve ;-).

Viel Spaß beim Basteln!

"hans-albert"
 
hallo,

dasgleiche hatte ich auch vor. aber du mußt das alu schon lackieren und vor der witterung schützen. denke nicht das das alu lange schön aussehen wird.
 
Der Einfachheit halber habe ich sie mit Kabelbindern befestigt, ich geb es zu. Wenn ich irgendwo mal Clips finde für 6mm (die meissten sind für 5 mm), kann ich es immer noch schön machen.

Die Röhrchen sind eloxiert, also gammeln nicht. Jedenfalls nicht in dem halben Jahr, die ich sie bisher dran habe. Mal sehen, was der Winter bringt. Wenn sie doch unschön werden sollten würde ich sie wohl eher einschrumpfen, das ist robuster als lackieren, aber nix für Gewichtsfetischisten.

Grüsse
"hans-albert"
 
Sind ja auch nicht im Leichtbauforum :lol: Danke für den Tip!
Man merkt schon, Ihr seid auch lieber mit biken beschäftigt wie mit der Laufstegtauglichkeit der Bikes :lol: So solls auch sein ;) :bier:
Könntest Du mal n Detailbild "Übergang Alurohr zu Nukons" machen?
 
ich habe mein beiden schaltzüge am oberrohr verlegt, mit schwarzen nokons, allerdings zwischen den zuganschlägen ohne perlen, nur das NOKON-INNENROHR, so wie dieser liner heißt, den habe ich mir als meterware bestellt und durchgehend verlegt. sieht gut aus, und die funktion ist etwa seit 5000km ohne probleme und ohne veränderung im handling.ich habe aber die interne zugansteuerung über diese beiden stellschrauben,
karsten
 
Ah zum Aushängen ... auch nicht übel ... Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden! Das System soll auf jeden Fall zu bleiben, so das kein Dreck eindringen kann ... die Verlegung am Oberrohr über die vorhandenen Zuganschläge wäre natürlich am schicksten aber dann wäre die Sache ja wieder offen ... deswegen auch die Überlegung mit den Magura Halterungen ... hmm ich denk das ist so ne Sache ... Hop oder Top :)
 
bei der verlegung am oberrohr, so wie ich es jetzt habe, ist das system trotzdem geschlossen. der graue liner geht von oben bis hinten durch. da kann nix rein.
 
hallo,

hab jetzt mal 2 bilder gemacht um das etwas besser darzustellen. meine zugverlegung sieht man recht gut in dem anderen beitrag.
du mußt dir das ganze so vorstellen.
du hast zwei Stahlzüge, welche vom drehgriff bis zur speedhub gehen.
über diese kommt der liner, ist eine art graue plasteröhre. diese verläuft durchgehend und schützt damit den stahlzug vor dreck und näße.
über diesen liner kommen die nokon perlen. entweder auch komplett von hinten bis vorne oder so wie ich es habe einfach von zuganschlag zu zuganschlag.
bild 1 zeigt die einzelteile, liner und nokon perlen.
bild 2 zeigt die perlen auf dem liner.
hoffe das ganze ist etwas besser verständlich.
 

Anhänge

  • PICT0002 (Medium).JPG
    PICT0002 (Medium).JPG
    32 KB · Aufrufe: 179
  • PICT0003 (Medium).JPG
    PICT0003 (Medium).JPG
    38 KB · Aufrufe: 193
Hallo,

habe das Prob, dass meine Digicam nichtmehr mit dem Rechner reden will...

Also, das mit den Nokons funzt so:

Du hast einen Innenzug, wie bisher. Der Überträgt Zugkräfte.
Anstatt der Aussenhülle hast Du die "Perlchen", die in der Lage sind, die zugehörigen Druckkräfte zu übertragen und in wesentlich engeren Radien verlegt werden können als herkömmliche Aussenhüllen.

Zusätzlich ist zwischen Innenzug und Aussenhülle der sogenannte Liner. Ein meterlanges, biegsames Kunststoffröhrchen zwischen Innenzug und Nokon-Perlchen. Der Liner wird idealerweise durchgehend verlegt, also wie der Innenzug, und zwar vom ersten Perlchen bis zum letzten, lediglich im Schaltgriff und in der Seilbox ist der Innenzug ohne Liner. So ist der Innenzug über die ganze Länge vom Liner oder vom Schaltgriff oder von der Seilbox umschlossen, daher hat Dreck keine Chance.

Ausserdem hält der Liner die perlchen beisammen, denn die sind auf den Liner aufgefädelt. Und er erleichtert das Gleiten des Innenzuges.

Lediglich die Aussenhülle, also die Perlchen, können unterbrochen werden. Der Liner sollte durchgehend verlegt werden, höchstens mit einer Unterbrechung zum Ölen, wenn Du ihn über vorhandene Zuganschläge führst.

Du kannst die Verlegung am Oberrohr entlang machen und die Zuganschläge des Rahmens benutzen. Dann hast Du ca. 2mal je 40 cm Perlchen gespart. An der Hinterbaustrebe musst Du dann Perlchen nehmen oder den geraden Teil mit Aluröhrchen ersetzen. Die Seilbox wird dann (wahrscheinlich) in seltsamen Winkel befestigt werden müssen, falls Du hinten eine Scheibenbremse fährst. Das gibt (meisst) einen ganz schönen Bogen.

Alternativ die Verlegung am Unterrohr und an der horizontalen Hinterbaustrebe. Die Seilbox kann (normalerweise) in einem sehr günstigen Winkel angebracht werden, und Du hast keine "Fangschlaufen" gebastelt. Hier sind allerdings normalerweise beim MTB keine Zuganschläge vorgesehen, nur beim Rennrad. Du nimmst also die beschriebenen Alu-Röhrchen und schmiegst sie um Deinen Rahmen. Wenn es geht (abhängig vom Durchmesser Deines Unterrohrs und von der Möglichkeit, am Hinterbau wieder von "oben" nach "unten" zu wechseln), dann über dem Tretlager vom Unterrohr auf die Hinterbaustrebe wechseln. Bei einem Aufsetzter wird das Rohr dann nicht flach gedrückt und der Radius ist grösser, was wieder (geringfügigst) besser schaltet.

Es besteht noch ein genereller Unterschied bei der Betätigung der Rohloff und bei herkömmlicher Kettenschaltung. Die herkömmliche Schaltung hat den Zug immer unter Spannung, denn die Betätigung und die Rasterung ist im Schalthebel, die Rückstellfeder ist am Umwerfer/Schaltwerk. Die Rohloff wird in beide Richtungen über Zug geschaltet, die Indexierung (Rasterung) ist in der Nabe. Wenn nicht geschaltet wird, sind die Züge locker. Bei herkömmlichen Aussenhüllen ist das egal. Die Nokons sind da etwas "schlackeranfälliger", wenn sie nicht auf Zug sind. Daher brauchst Du mehr Kabelbinder/Kabelbefestigungen als bei den originalen Aussenhüllen, falls Du ein pingeliger Mensch bist ;-). Oder Du machst das mit den Röhrchen, die können ja auch nicht schlackern.

Den Übergang von den Nokon-Perlchen zum Röhrchen habe ich wie beschrieben gemacht. Das Röhrchen ist angesenkt, damit die Verbindung wenigstens kegelig ist (kugelig wäre besser), die Perlchen sind mit der "Kugelseite" zum Alurohr, dann ein Schrumpschlauch über die ersten eineinhalb Perlchen und noch ca. zwei Zentimeter über das Alurohr, dann eingeschrumpft und fertig. Der Sinn ist der, dass die Perlchen eigentlich immer ein passendes Gegenstück konkav auf konvex brauchen (warum diese Dinger wohl Konkavex heissen?), und daher mit dem Schrumpfschlauch der Übergang zum Alurohr fixiert ist, denn das erste Perlchen wird sich nicht mehr schräg stellen können. Ab da sind die Übergänge dann wieder so wie es sein soll.

Guck Dir die Zugverlegung von devil77 und die Pics von den Teilen an. Zusammen mit dem mannigfaltigen Text mittlerweile solltest Du Klarheit erlangen ;-).

Fals nicht werde ich zum WE nochmal einen Versuch mit meiner Digicam starten.

Grüsse
"hans-albert"
 
Hallo,

nach einem Bastelvormittag und ner kleinen Runde :D hier mein Ergebniss der neuen Zugverlegung. Nun durchgehend verelgte Nokons. Komischer Nebeneffekt des ganzen ist, das die Rohlofnabe leiser geworden ist :confused: Keine Ahnung ob das mit der Veränderten Stellung zwischen oem platte und externer Schaltbox liegt. aber das Freilaufgeräusch in den unteren Gängen und das Fahrgeräusch in den oberen Gänge ist drastisch leiser geworden. Aber zurück zur Zugverlegung, wenn jemand ein Tipp hat, wie man es am Tretlager eleganter verlegen kann, kann mir mal sagen wie.
 

Anhänge

  • PICT0003 (Medium).JPG
    PICT0003 (Medium).JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 203
  • PICT0001 (Small).JPG
    PICT0001 (Small).JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 259
  • PICT0002 (Small).JPG
    PICT0002 (Small).JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 182
Ich habe am Unterrohr Carbonröhrchen verlegt - dann klappert nichts und man spart neben ein paar Gramm auch die Zugführung in der Mitte:
4960vorderes_3-eck.jpg


Die Röhrchen gibt es hier im Onlineshop, wenn er wieder online ist. (irgendwo unter CFK, Rohre, Standard und da dann die mit 5mm Außendurchmesser - da passt auch noch der Liner durch) An den Enden muß man aber je eine Schaltzugendkappe draufschieben, sonst spleißen die Röhrchen auf, da es unidirektionales Carbon ist.
Deshalb sehen sie auch nur wie schwarzes Plastik aus.
 
Hi,
@J-CooP
Das mit den Carbonröhrchen ist ja klasse. Sieht vor allem am schwarzen Rahmen nur g**** aus, und die 5 mm passen auch noch durch jede Zughalterung. Ich baue demnächst ein schwarzes Fully auf, da kann ich den Vorteil (Biegbarkeit) der Aluröhrchen eh nicht nutzen, da werd ich das Carbon wohl mal antesten. Danke für's Bild.

@devil77
Mit dem Tretlager würd ich es mal oben drüber probieren. Du wechselst einen Zug eh von unten nach oben und wieder nach unten. Der läuft dann einfacher, dafür der andere etwas komplitierter, aber der "Durchhänger" hinterm Tretlager ist wahrscheinlich weg, und drei oder vier Perlchen könntest Du evtl. noch sparen ;-)

Grüsse
"hans-albert"
 
Hallo Nokon Freunde

Mein Nokonset ist heute angekommen ...
Jetzt gibts neue Fragen:

1. Das Lange graue Plastik Ding (an einer Seite dünner) für was ist das?
2. Die beiliegenden Nokonperlen sind zur Verlängerung gedacht, klar ... werden die in der Schaltungsanleitung abgebildeten runden Perlen
nicht mitgeliefert? (pdf Anleitung www) Seh gerade das vor und hinter der Langen Perle mit Nokon Schriftzug zwei runde Perlen sind :confused:
3. Sind die Plastikschläauche nur für den Rahmenschutz gedacht?
4. Für was ist die Dicke Aluhülse und die kleine "Quetschhülse"?

Viele Fragen nachdem das Ding hier liegt ...
Könnte einer von euch mal paar Bilder nachschieben oder beschrieben wie der Zug genau installiert wird am Speedhub / Drehgriff mit Verwendung der oben genannten Hülsen?

Also am Griff Schaltzug einhängen (nach Rohloff Video) und dann?
Hinten, Schaltbox abnehmen und aufschrauben ... dann?


So gleich nochmal ne Frage ... habe die Zuganschlüsse im Moment am Unterrohr liegen und somit die Schaltbox nach vorne zeigend.
Ist die Sache übers Oberrohr und somit zwangsläufig Schaltbox nach Hinten zeigend sehr viel schlechter von der Schaltleistung? Wie hoch schätzt Ihr die Gefahr das man sich den Zug abrupft bzw. hängenbleibt mit dem Bogen der von der Schaltbox weggeht ... :confused: ... einige hatten ja die ganze Sache übers Oberrohr verlegt ...

Wie und wo lässt man die Stelle zum "schmieren" frei?

Hoffe Ihr wisst von welchen Teilen ich spreche :lol: kann auch mal n Bild machen ...
 
hallo,

soviele fragen auf einmal . ein paar fotos wären besser gewesen, aber ich versuchs mal ohne zu erklären.
also zu
1. das ist die hülle die den umwerferzug vor schmutz schützt und da abdichten soll. es kommt ja kein zuganschlag direkt am umwerfer an und somit auch keine nokon perlen.
2. die kleinen runden perlen brauchst du eigentlich nur ein oder zweimal im zug einbauen. nokons haben eine feste richtung wie sie eingebaut werden müssen. sie haben eine runde seite und eine flache. bei der goldenen hülle brauchst du zum beipiel eine damit du wieder die normalen perlen dranschieben kannst.
3. die größeren plaste hüllen dienen nur zum schutz des rahmens.
4. die kleinen quetschhülsen sind nicht zum quetschen da! sie werden bei normaler schlatung am ende des zuges eingeklebt, damit sich der zug nicht aufdrehen kann. aber was für ne aluhülse???


zu der zugverlegung hab ich hier ja schon ein paar bilder und worte geschrieben.
 
Zurück