Zugverlegung - Speedhub

OK, n Bild.

Links - Nokon Perle, klar.
Mitte - Die komische Hülse :confused:
Rechts - Das Gimmiding für den Umwerfer?

OK also Umwerfer Ding brauch ich eh nicht. Hab im Online Manual was von ner Muffe oder so gelesen. :confused:

Mich interessieren nur 2 Dinge ... OK 3 :lol:

1. Wie muss ich den Übergang Nokon - Drehgriff und vorallem Schaltbox machen. Die Aluhülse als letzte Perle auf den Zug Liner paar mm überstehen lassen und so rein in die Schaltbox ?

2. Wie war das mit dem Ölen? Muss man da was freilassen !? Hab das nicht geckeckt.

3. Die Frage mit dem hängenbleiben/schwerer schalten wenn man die Züge hinten hochzieht.


Ach ja was hast Du denn da für ne Halterung / Kabelbinder wo Du die Nokons eingeclipst hast?
 

Anhänge

  • IMG_0014.jpg
    IMG_0014.jpg
    44 KB · Aufrufe: 59
hallo,
also umwerfer muffe brauchst du nicht, ist klar.
zu den beiden anderen teilen. die komische muffe ist deine start und endhülse. mit der beginnt der nokon strang und endet auch damit. die hülle hat auf einer seite ne halbrunde einbuchtung, da gehört die nokon perle rein. zum schluß würde das ganze ja nicht passen, da trift flache seite auf flache seite. da kommt dann die kleine kugel dran. die schaft den übergang.

zur zugverlegung. hatte erst auch alles oben lang gelgt. musst mal in dem anderen beitrag schauen. hatte damit nie probleme. wollte aber die perlen durchgehend verlegen und auch geradliniger. also unten lang. komsicher nebeneffekt bei mir. die laufgeräusche sind leiser geworden. wegen abreissen kann ich dir nicht viel sagen. kommt halt drauf an wo und wie du fährst. das muß jeder selbst wissen.
 
Hab Deine Beiden Beiträge natürlich gelesen ...

Was hast denn da für Clips am Rahmen zur Verlegung?
OK habs mir schon fast gedacht, alles klar, ist ja halb so schlimm, werds Morgen mal ranbauen mit durchgehenden Nokons am Oberrohr :daumen:
Kann dann ja mal n Bild posten wenns fertig ist. Danke für die schnelle Hilfe.
 
Hallo Speedhub und Nokonfreunde

Hab gerade die Nokons verbaut und da der Abend schon soweit vorangeschritten ist habe ich auf eine Testfahrt verzichtet ...
Die trocken Schaltvorgänge gehen sehr leicht von der Hand :daumen:
Vielleicht kann ich ja auch von einer leiseren Nabe berichten nach meiner ersten Ausfahrt :D

Verlegung habe ich übers Unterrohr gemacht, durchgängig ... am Oberrohr sahs sehr schick aus aber ich denke durch die wenigen "Biegungen" schaltet es sich übers Unterrohr noch nen Tacken leichter.

So da ich im Moment Kabelbinder verwende wollte ich euch einfach nochmal fragen ... wie ist das mit den Klebehalterungen? Überleben die Matsch, Wachs, Kriechöl und den Gartenschlauch / Waschbürste? Musste feststellen das unter den bisher verlegten Zügen einiges an Dreck war ...

Welche Klebehalterungen könnt Ihr empfehlen? Link?

Schönen Abend noch zusammen ...
 
Zurück