Zukunftsproblem Boost-Standard

Registriert
17. Juli 2016
Reaktionspunkte
5
Hallo,

ich habe mir Anfang des Jahres einen KTM 27,5 Rahmen geholt und wollte mir ein Hartail aufbauen was relativ günstig sein sollte. Da ich mir bessere Teile als gedacht gekauft habe und noch kaufen möchte, habe ich ein großes Problem.

Es geht um den neuen Boost-Standard. Mein Rahmen hat 135mm QR, jetzt denke ich mir was passiert wenn es in Zukunft nur Rahmen mit Boost-Standard gibt? Wenn der mal irgendwann kaputt ist, es wohl nur noch Rahmen mit Boost-Standard gibt, muss ich mir gleich noch eine neue Federgabel kaufen, neue Laufräder, neue Kurbel, neuen Steuersatz, Eigentlich auch neues Schaltwerk und rechter 2x XT Schaltgriff (da ich 3x11 fahren möchte).

Ich überlege mir ein 29er Boost 148TA Rahmen zu kaufen, am liebsten KTM, nur passt mir da keine Farbe und die Teile (2018 Ultra) wiegen nur noch 1,2 Kg (KTM Angabe) als Alu? WTF?

Ich mache mir Sorgen weil das alles verdammt teuer wird, es sollen Hope XC Räder dran, 8000er XT, 110er Steuersatz, MT7 HC Bremsen mit Aligator Leitungen, Reba Gabel, Race Face Lenker, Race Face Vorbau, Race Face Sattelstütze.

Weiß nicht inwiefern mir Boost in die quere kommen wird, will eigentlich kein 29er, bin mir nicht sicher ob selbst ein 27er Boost in Zukunft sinn machen wird, da wohl eher nur was für Enduro und Co.

Rahmen, Federgabel, Schaltwerk wieder verkaufen und 29er Boost besorgen? Die anderen Teile aus der 8000er XT muss ich noch kaufen (zum Glück) dann wohl nur als 2x11, da es ja keine 3x11er Boost Kurbel gibt?

Gruß,
MTRide
 
Zuletzt bearbeitet:
(2018 Ultra) wiegen nur noch 1,2 Kg (KTM Angabe) als Alu? WTF?
eher 2,2 kg / 1,2 kg der Carbonrahmen
jetzt denke ich mir was passiert wenn es in Zukunft nur Rahmen mit Boost-Standard gibt?
Was nicht sein wird , den jetzt gibt es schon jahrelang 135 mm / 142 mm / 150 mm und noch andere parallel .
Du brauchst ja nur eine neue Nabe / Laufrad für einen Boostrahmen. Ev noch ein anderes Kettenblatt . Alles andere ist ja Boostunabhängig . Und Hopenaben kannst auf fast alle Standards umstecken .
 
eher 2,2 kg / 1,2 kg der Carbonrahmen

Was nicht sein wird , den jetzt gibt es schon jahrelang 135 mm / 142 mm / 150 mm und noch andere parallel .
Du brauchst ja nur eine neue Nabe / Laufrad für einen Boostrahmen. Ev noch ein anderes Kettenblatt . Alles andere ist ja Boostunabhängig . Und Hopenaben kannst auf fast alle Standards umstecken .

Die Rahmen der Ultra Serie sollen 1200 gr. haben, alle siehe Katalog: https://www.ktm-bikes.at/service/kataloge.html Seite 25, da steht extra ALU, ich habe auch alle Ultras durchgeguckt, sind alle Alu ich denke 1200 gr. bei größe S? aber auch noch als 29er...

Vielleicht ein Fehler im Katalog? hmmm, ich kann mir das auch nicht vorstellen, da kann man sich eigentlich gleich eine Carbon Plastikkiste holen.

Man braucht in Zukunft nur einen neuen Rahmen und Laufrad für hinten? Keine 27,5er 100 Boost Federgabel? Keine 2x11 Boost Kurbel (oder wer weiß was Shimano in Zukunft macht) ? Steuersatz je nach Hersteller des Rahmens.

Ich würde mich gerne drauf verlassen und meinen Rahmen am liebsten behalten und so weitermachen wie ich es vor hatte.

Gruß,
MTRide
 
Wie viele Rahmen verbrauchst Du denn so pro Jahr?
Bei mir hält sowas länger als jedes Anbauteil, deshalb versteh ich die Panik nicht.
 
Du hast zwar viel geschrieben, aber ganz verstanden, was dein Problem ist, habe ich nicht.
- ein Rahmen mit 148er Boost hinten braucht natürlich keine Boost-Gabel
- in einen Rahmen mit 148er Boost kann man auch 142er Naben einbauen. Entweder gibt es direkt Adapter-Endhülsen vom Hersteller, oder so eine Art Unterlegscheibe von einem Drittanbieter + Spacer für die Scheibenbremse. Im ersten Fall muss man wahrscheinlich das Laufrad neu mittig zentrieren, im zweiten Fall nicht (das gleiche gibts auch für Boost-Gabeln mit alten 100er Naben)
- analog bei 135er Naben. Entweder Endhülsen für Boost direkt vom Hersteller, oder Endhülsen für 142 + die Drittanbieterlösung. 142er Endhülsen hat eigentlich so ziemlich jeder Hersteller im Angebot
- ob du eine Boost-Kurbel brauchst, liegt aber tatsächlich am Rahmen
 
Du hast ein 27er QR135 willst aber 29er boost, willst dann aber doch 29er (weil es zu leicht ist?) und willst auch kein boost (ist zu enduro), es soll günstig sein, du hast aber schon zuviel ausgegeben, KTM ist gesetzt auch wenn die Farben bäh sind, 2xfach shifter für 3x11 wird gebraucht, ...

Alter komm erstmal klar was du willst.
 
Du hast zwar viel geschrieben, aber ganz verstanden, was dein Problem ist, habe ich nicht.
- ein Rahmen mit 148er Boost hinten braucht natürlich keine Boost-Gabel
- in einen Rahmen mit 148er Boost kann man auch 142er Naben einbauen. Entweder gibt es direkt Adapter-Endhülsen vom Hersteller, oder so eine Art Unterlegscheibe von einem Drittanbieter + Spacer für die Scheibenbremse. Im ersten Fall muss man wahrscheinlich das Laufrad neu mittig zentrieren, im zweiten Fall nicht (das gleiche gibts auch für Boost-Gabeln mit alten 100er Naben)
- analog bei 135er Naben. Entweder Endhülsen für Boost direkt vom Hersteller, oder Endhülsen für 142 + die Drittanbieterlösung. 142er Endhülsen hat eigentlich so ziemlich jeder Hersteller im Angebot
- ob du eine Boost-Kurbel brauchst, liegt aber tatsächlich am Rahmen

Mein Problem ist, das wenn ich den 27er Rahmen behalte, er mal Kaputt ist, ich denke dann es nur noch Boost-Rahmen als neu gibt. Dann dachte ich ich brauche für Boost dann sicher ne Boost-Kurbel und auch ne Boost Federgabel, weil hinten Boost und vorne nicht, ist doch dann auch blöd....

Zu den 135er Naben, funktioniert die Bastellösung gut?

Das wäre ne Möglichkeit, dann wäre es auch egal was kaputt geht, und ich könnte den 27er behalten, dann müsste ich in Zukunft aber denke ich so oder so auf 2x11 umstellen, wer weiß ob es in Zukunft noch 3x11er Kurbeln gibt, aber das wäre in Zukunft nicht so ein schlimmes Problem. Was Shimano macht, weiß niemand. Nur Rahmen + neue Gabel + neue Reifen würden schon sehr ins Geld gehen...

Ich hoffe nur das die Bastellösung gut ist...

Gruß,
MTRide
 
Du hast ein 27er QR135 willst aber 29er boost, willst dann aber doch 29er (weil es zu leicht ist?) und willst auch kein boost (ist zu enduro), es soll günstig sein, du hast aber schon zuviel ausgegeben, KTM ist gesetzt auch wenn die Farben bäh sind, 2xfach shifter für 3x11 wird gebraucht, ...

Alter komm erstmal klar was du willst.

Was ich will ist einfach meinen 27er Rahmen behalten, war nicht einfach den zu bekommen aen uch noch in der Farbe. Einen 29er hätte ich nur genommen (obwohl ich den eigentlich nicht will) um in der Zukünft gerüstet zu sein. Könnte auch gut sein, das es in Zukunft nur noch 29er im 100mm Race geben wird, und 27er für Enduro und co... Sehe ich bei manchen Herstellern schon jetzt so.

Der KTM 29er wäre mir so gesehen auch zu leicht, ich weiß, zu leicht hört sich böd an, ich mags doch etwas schwerer beim Rahmen jedenfalls.

Gruß,
MTRide
 
Er meint statt aufbauen einfach ein fertiges Rad in 27,5 Zoll mit Boost kaufen. Damit wären deine Zukungstbedenken erledigt.
 
Die Panik ist das er kaputt gehen würde, oder dann mal eine neue Gabel kaufen, dann etwas später vielleicht nur noch Boost, dann wieder alles neu kaufen.

Gruß,
MTRide
Du bist noch keinen Meter gefahren und schiebst so einen Film?
Wenn du was solides und zukunftssicheres suchst, kauf dir einen Amboss.
Ich kenne nur zufriedene Nutzer, keiner ist je kaputt gegangen.
 
Finde die Bedenken total übertrieben. In meinem Keller stehen ein 10 Jahre und ein 9 Jahre altes Alu HT die von mir nicht geschont wurden.
Der Hammer-Ali hat ein 14 Jahre altes Alu Fully, dass in den letzten 3 Jahren 3 Aloencrsoss hinter sich gebracht hat.
Nur mal so als Anregung, dass Alu Rahmen nicht aus Zucker sind.
 
Also Sorgen um den 27,5" Rahmen halte ich auch für übertrieben. Da gehen vorher wahrscheinlich eher die Laufräder und die Federgabel kaputt. Wenn du mit dem Race Hardtail nicht gerade irgendwelche Sprünge verpatzen willst, die zum Rahmenbruch führen.
Bei Boost-Rahmen kann es übrigens gut sein, das überhaupt gar kein Umwerfer mehr unterstützt wird, du also gleich komplett auf 1x wechseln müsstest.

Der Boost-Adapter-Thread ist übrigens hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/boost-148-adapter.772286/
 
Jetzt wird erstmal ein 1/2 Jahr überlegt und Kopfkino geschoben was alles passieren kann . Dann kommt man drauf das der gewünschte KTM Rahmen gar nicht zu kaufen ist und außerdem der Selbstaufbau teurer als ein Komplettbike ist . Dann fängt die Chose von neuem an . Und schon wieder ist die Zeit für
 
Also Sorgen um den 27,5" Rahmen halte ich auch für übertrieben. Da gehen vorher wahrscheinlich eher die Laufräder und die Federgabel kaputt. Wenn du mit dem Race Hardtail nicht gerade irgendwelche Sprünge verpatzen willst, die zum Rahmenbruch führen.
Bei Boost-Rahmen kann es übrigens gut sein, das überhaupt gar kein Umwerfer mehr unterstützt wird, du also gleich komplett auf 1x wechseln müsstest.

Der Boost-Adapter-Thread ist übrigens hier:
https://www.mtb-news.de/forum/t/boost-148-adapter.772286/

Ich schaue mir das mal an und denke drüber nach, danke!

Gruß,
MTRide
 
Jetzt wird erstmal ein 1/2 Jahr überlegt und Kopfkino geschoben was alles passieren kann . Dann kommt man drauf das der gewünschte KTM Rahmen gar nicht zu kaufen ist und außerdem der Selbstaufbau teurer als ein Komplettbike ist . Dann fängt die Chose von neuem an . Und schon wieder ist die Zeit für

Ein fertiges ist keine Option.

Gruß,
MTRide
 
Um diesen wirren Thread evtl. zum Abschluss zu bringen versuche ich mal eine Zusammenfassung:

Du hast alle Teile für Dein Wunsch-Bike, baust dieses aber nicht zusammen und fährst es nicht, weil, wenn Du es fährst, irgendwann irgendwas kaputt gehen könnte und es dann keine Ersatzteile mehr gibt und das Bike dann nicht mehr gefahren werden könnte. OK!

Dafür gibt es 3 Lösungswege, dann können wir hier schließen:

1. Du schraubst zusammen was Du hast. Abgeleitet aus Deinen Posts vermute ich, dass Dich das einige Zeit beschäftigen wird. Dann fängst Du in ein paar Monaten an zu Biken. Abgeleitet aus Deinen Posts vermute ich, dass Du einige Zeit brauchst, bis Du Sachen fährst, die Dein Bike richtig beanspruchen. Dann fährst Du irgendwann wildere Sachen, machst evtl. Sprünge und ähnliches und stürzt vielleicht sogar. Abgeleitet aus Deinen Posts vermute ich, dass das einige Zeit braucht und Du Dich dann wieder hier melden wirst, wenn Du ein Ersatzteil nicht bekommen wirst. Das alles wird bestimmt einige Jahre dauern.

2. Du schraubst Dein Bike zusammen, stelltst es zum Angucken ins Wohn- oder Schlafzimmer und kaufst Dir im Abverkauf jetzt ein Billig-Schnäppchen mit Boost zum Fahren. Wenn das in ein paar Jahren irreparabel kaputt ist, hast Du immer noch Dein Wunsch-Bike zum Anschauen und für das Bike zum Fahren fragst Du hier wieder an.

3. Du verkaufst alle Teile, die Du schon hast, nimmst das Geld für eine Kreuzfahrt im Mittelmeer und suchst Dir ein anderes Hobby.

:bier::bier:
 
Entspann Dich! Deine Angst ist völlig übertrieben, meine Fahrräder sind zwischen 4 und 30 Jahre alt, Teile um die am laufen zu halten habe ich bisher immer gefunden, neu oder gebraucht.
 
Die Panik ist das er kaputt gehen würde, oder dann mal eine neue Gabel kaufen, dann etwas später vielleicht nur noch Boost, dann wieder alles neu kaufen.

Gruß,
MTRide

giphy-2.gif
 

Anhänge

  • giphy-2.gif
    giphy-2.gif
    217,9 KB · Aufrufe: 582
Zurück