Zum zweiten mal Risse in der Schwinge!

Registriert
1. August 2006
Reaktionspunkte
151
Ort
Annweiler/Pfalz
Hallo Bodo

Ich wollte meinem Ärger mal Luft machen!
Ich fahre seit zwei Monaten ein Freak. Bisher bin ich von dem Handling und von der Konstruktion begeistert.
Jedoch musste ich gestern zum zweiten mal feststellen, dass schon wieder Risse in meiner Schwinge sind. Und das obwohl sie erst zwei Wochen alt war!!!:mad:
Nun hat mir mein Händler erzählt, dass einige Schwingen kalt!!! gerichtet wurden und nun im Umlauf sind. Anscheinend hatte ich das Glück zweimal solch eine zu erwischen.
In meinen Augen darf dies jedoch bei einem Fahrrad für 3000€ !!!!!! nicht der Fall sein.
Was nützt mir eine gute Entwicklung, wenn die Fertigung versagt?

Mit ärgerlichen Grüßen Paul
 
... mein Worte! Hatte mit dem Floyd SL 2006 im Mai einen Rahmenbruch und danach in insgesamt 2(!) getauschten Schwingen (jeweils nach 2 Wochen) wieder Risse an der Stelle des Bruches bemerkt - hab über 4.500 € für das Bike bezahlt. Aussage von Fusion war damals, daß die Kettenstrebe eigentlich halten muss, da sie in der gleichen Form auch in den schwereren und stabileren Freaks und Raids verbaut wird ...

Siehe auch mein Thema "Rahmenbruch beim Floyd SL / sonstige Erfahrungen" hier in diesem Forum.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=237018
 
Meins hält, und die anderen 5 Freaks die ich kenne auch!
Und wir fahren nicht gerade zimperlich damit..
Kanns evtl. sein, dass euer Rahmen ne Macke hat?
Bei so einer Häufung, scheint die Ursache eine andere zu sein...

Ich würde hier von Pauschalierungen abraten, aber den Unmut verstehe ich.
 
@pisskopp...

ist kein einzelfall.... kenn ich. da muss es div. raids erwischt haben auch in der schweiz....

am besten: schreibt ein mail direkt an fusion/boddo, der hilft euch. hatte mir damals auch geholfen... meins war aber ein produktionsfehler...

viel glück, happy trails

hunter
 
Moin,
habe heute in winterberg mein whipi aus dem auto geholt und mich schwer gewundert warum das dingen so knarzt. Die Ursache war dann ein Riss an der Kettenstrebe, gleich neben der Schweißnaht zur Dämpferaufnahme. Werde Montag mal bei Fusion anrufen und fragen über welchen Weg man das dingen am besten wieder hinbekommt.
Was mich am meisten ärgert ist, dass ich den Rahmen (er hat schon länger geknarzt, aber habe nie nen Riss gesucht/gesehen) hier im Bikemarkt gekauft habe und darauf nicht hingewiesen wurde. Ich bin erst einmal mit dem Rahmen "Downhill" gefahren. Also Single Trails, die auch mit dem CC-bike machbar sind. Ich gehe stark davon aus, dass der Riss beim Kauf bereits vorhanden war und ich ihn übersehen habe.
Der Rahmen ist ein 04er Modell und die Rechnung ist vom 05.09.2005. Allerdings weiß ich nicht ob die Garantie auch für den Zweitbesitzer gilt.
Mittlerweile sind es ja schon so 6-8 Leute hier denen beim Freak/whipi die Schwinge gebrochen ist, oder? Da wär es doch echt mal sinnvoll ein paar Gramm mehr an diese Stelle zu investieren. Würde ja am liebsten die Strebe vom XT reinknallen, aber die hat glaubich ne ganz andere Länge.
Was solls. Erstmal mal Schluss mit biken... :heul: :heul: :heul:
 
Moin,
habe heute in winterberg mein whipi aus dem auto geholt und mich schwer gewundert warum das dingen so knarzt. Die Ursache war dann ein Riss an der Kettenstrebe, gleich neben der Schweißnaht zur Dämpferaufnahme. Werde Montag mal bei Fusion anrufen und fragen über welchen Weg man das dingen am besten wieder hinbekommt.
Was mich am meisten ärgert ist, dass ich den Rahmen (er hat schon länger geknarzt, aber habe nie nen Riss gesucht/gesehen) hier im Bikemarkt gekauft habe und darauf nicht hingewiesen wurde. Ich bin erst einmal mit dem Rahmen "Downhill" gefahren. Also Single Trails, die auch mit dem CC-bike machbar sind. Ich gehe stark davon aus, dass der Riss beim Kauf bereits vorhanden war und ich ihn übersehen habe.
Der Rahmen ist ein 04er Modell und die Rechnung ist vom 05.09.2005. Allerdings weiß ich nicht ob die Garantie auch für den Zweitbesitzer gilt.
Mittlerweile sind es ja schon so 6-8 Leute hier denen beim Freak/whipi die Schwinge gebrochen ist, oder? Da wär es doch echt mal sinnvoll ein paar Gramm mehr an diese Stelle zu investieren. Würde ja am liebsten die Strebe vom XT reinknallen, aber die hat glaubich ne ganz andere Länge.
Was solls. Erstmal mal Schluss mit biken... :heul: :heul: :heul:


Hey,

denke der Verkäufer kannte den Riß nicht bzw. war er zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden. Denn mit Deiner Aussage unterstellst Du ihm eine arglistige Täuschung. Und damit würde ich sehr vorsichtig sein.
 
nee. Habe nicht vor deswegen Stress zu machen. Wenn ich selber zu blöde bin den Rahmen zu kontrollieren ist es ja meine Schuld. Kann natürlich sein, dass der Riss von mir kommt. Außerdem weiß ja niemand von wem ich den Rahmen habe. Wollte mit dem Beitrag eigentlich nur drauf aufmerksam machen, dass mal wieder ne Fusionschwinge gebrochen ist und man evtl. mal was verbessern sollte.
Hoffe mal das wird über Garantie geregelt.
 
nee. Habe nicht vor deswegen Stress zu machen. Wenn ich selber zu blöde bin den Rahmen zu kontrollieren ist es ja meine Schuld. Kann natürlich sein, dass der Riss von mir kommt. Außerdem weiß ja niemand von wem ich den Rahmen habe. Wollte mit dem Beitrag eigentlich nur drauf aufmerksam machen, dass mal wieder ne Fusionschwinge gebrochen ist und man evtl. mal was verbessern sollte.
Hoffe mal das wird über Garantie geregelt.



OK, aber laß uns wissen was die Fusionfuzzis dazu meinen.
 
Hi,

Als Mitleser, mit einwandfreiem Raid ,fällt mir auf :
es scheint häufig die Selben zu treffen.
Habe noch keine Diskussion zu durchschlagenden Dämpfer gefunden. Dabei wird sich gerade in diesem Fall die Belastung auf Schwinge und Dämpferaufnahme verhundertfachen. Ich kann es zwar selber nicht nachrechnen, das entspricht aber meinem Gefühl für Mechanik (bin noch mit Metallbaukasten und Lego aufgewachsen statt Nintendo)
Könnte es sein, dass die Betroffenen einfach Dämpfer mit zu geringer Federhärte (zu geringem Luftdruck) fahren.

Bei meiner Suche nach dem besten Mountainbike sind die Geräte mit blockierbaren Dämpfer ausgeschieden. Fahrt mal mit aktiviertem Lockout am Dämpfer nur mal eine Bordsteinkannte runter; der Knacks im Hinterbau tut weh, falls man weiss was das bedeutet. Mit ein wenig Materialgefühl kannst Du Dir ausmalen was bei einer etwas höheren Stufe passiert, falls du vergißt den Lockout zu deaktivieren. Ich froh, dass mein Raid keinen Lockout braucht.
Die extremen Belastung beim aktiviertem Lockout werden so etwa den Belastungen eines durchschlagenden Dämpfers entsprechen.

Es gibt Dämpfer mit "Durchschlagschutz" (typischer Begriff "Compression") dabei bleibt nach "Aufbrauch" des normalen Federwegs noch ein Restfederweg mit hoher Härte übrig. Das bedeutet, die Kräfte auf die Schwinge werden beim Durchschlagen noch wesentlich verringert.

Meine Parameter:
- Fox Float R (nicht RLC !)
- 9 bar
- Fahrergewicht netto 71 kg
- 35.000 Höhenmeter mit dem Raid

Nach dem Gummiring zu urteilen nutze ich höchstens 2/3 des maximalen Federwegs,
Bitte Eure Parameter ergänzen,


Gruß Rberg
 
mein senf:
das positive an "ach was doch nicht so alles kaputt gehen kann" themen ist,daß man wenigstens weiß wo man suchen muß, sollte es in entfernter zukunft doch einmal knistern und knacken,im rahmen.
ist aber auch das einzig positive.
ich hab da auch mal schwadroniert.is gegessen.

grüsse
 
geil, 2/3 federweg genutzt! da kauft sich am besten jeder der ein raid sucht ein freak ; jeder der ein freak vom federweg fahren will ein whiplash , jeder der den whipi federweg ausnutzen möchte ein terminator. und die ein terminator wollen ? am besten nur rennfahrer mit support.


Hi,

Als Mitleser, mit einwandfreiem Raid ,fällt mir auf :
es scheint häufig die Selben zu treffen.
Habe noch keine Diskussion zu durchschlagenden Dämpfer gefunden. Dabei wird sich gerade in diesem Fall die Belastung auf Schwinge und Dämpferaufnahme verhundertfachen. Ich kann es zwar selber nicht nachrechnen, das entspricht aber meinem Gefühl für Mechanik (bin noch mit Metallbaukasten und Lego aufgewachsen statt Nintendo)
Könnte es sein, dass die Betroffenen einfach Dämpfer mit zu geringer Federhärte (zu geringem Luftdruck) fahren.

Bei meiner Suche nach dem besten Mountainbike sind die Geräte mit blockierbaren Dämpfer ausgeschieden. Fahrt mal mit aktiviertem Lockout am Dämpfer nur mal eine Bordsteinkannte runter; der Knacks im Hinterbau tut weh, falls man weiss was das bedeutet. Mit ein wenig Materialgefühl kannst Du Dir ausmalen was bei einer etwas höheren Stufe passiert, falls du vergißt den Lockout zu deaktivieren. Ich froh, dass mein Raid keinen Lockout braucht.
Die extremen Belastung beim aktiviertem Lockout werden so etwa den Belastungen eines durchschlagenden Dämpfers entsprechen.

Es gibt Dämpfer mit "Durchschlagschutz" (typischer Begriff "Compression") dabei bleibt nach "Aufbrauch" des normalen Federwegs noch ein Restfederweg mit hoher Härte übrig. Das bedeutet, die Kräfte auf die Schwinge werden beim Durchschlagen noch wesentlich verringert.

Meine Parameter:
- Fox Float R (nicht RLC !)
- 9 bar
- Fahrergewicht netto 71 kg
- 35.000 Höhenmeter mit dem Raid

Nach dem Gummiring zu urteilen nutze ich höchstens 2/3 des maximalen Federwegs,
Bitte Eure Parameter ergänzen,


Gruß Rberg
 
Hi Junah,

2/3 Federwegnutzung ist meine persönliche Einstellung. Ihr dürft gerne mehr ausnutzen. Ich befürchte nur, dass vielen die extremen Beanspruchungen beim Dämpferdurchschlag einfach nicht bewußt sind.

Keine Ahnung warum die Hersteller allenfalls Tipps zum SAG geben, aber keine Federhärten je nach Fahrergewicht empfehlen. Wahrscheinlich will sich keiner die Blöße geben irgendwelchje Einschränkugen machen zu müssen.

Gruß Rberg
 
Bei max. 2/3 Federwegnutzung ist das Ansprechverhalten nicht gerade toll.Ist auch klar wenn man sich eine lineare Federwegskurve vorstellt.
Mein Whippi nutz ich auf unseren Hometrails so zu 90% aus.
Wenn´s wild muss man halt mal kurz die compresion erhöhen und gut ist.
Die Schäden die ich schon hatte sind alle ohne dauerndes Durschschlagen entstanden(Schweissfehler,zu leichte Auslegung).
Aber jeder fährt anders...ride on
 
Ein Rahmen sollte schon so konstruiert sein, dass er auch Durchschläge wegsteckt.
Ich weiß ja nicht, ob bodo probst die schwinge berechnet oder ob das erfahrungswerte sind. Theoretisch wäre sowas mit dehnmessstreifen oder ähnlichem möglich, aber denke incl. FEM-Analyse wär das zu aufwendig.
Wie auch immer bei sovielen Zwischenfällen wäre meiner Meinung nach eine Änderung angebracht.
 
Ein Rahmen sollte schon so konstruiert sein, dass er auch Durchschläge wegsteckt.
Ich weiß ja nicht, ob bodo probst die schwinge berechnet oder ob das erfahrungswerte sind. Theoretisch wäre sowas mit dehnmessstreifen oder ähnlichem möglich, aber denke incl. FEM-Analyse wär das zu aufwendig.
Wie auch immer bei sovielen Zwischenfällen wäre meiner Meinung nach eine Änderung angebracht.

Da hast du vollkommen Recht, besonders aus Sicht eines Benutzers. Aber aus Sicht des Herstellerers sind da meiner Meinung nach keine Handlungssignale vorhanden, da es hier noch um Promille-Bereiche geht. Ich hoffe, dass da auch keine Brüche mehr dazukommen, allerdings habe ich da meine eigenen Gedanke zu.

Gruss
b.

Siehe auch dazu Beitrag #79 von Bodo Probst im Thread Rahmenbruch Raid

Hallo, zu diesem Thema kann ich folgende Infos liefern:

1. die brüche am sitzrohr des älteren raid (5 stück) sind sehr selten gewesen. die schäden waren unterschiedlich zu bewerten - 2 mal handelte es sich um einen verarbeitungsfehler - die anderen fälle muss man wohl auf das konto "überlastung" buchen.

2. die schäden an der kettenstrebe (neuere Version mit extrusion): seit 7.05 wurden ca. 1000 stck. verbaut. zur info: parallel dazu wurde auch eine ältere version mit frästeil verkauft. von der extrusionversion - diese kettenstrebe hat 2 Mal problemlos den doppelten DIN-PLUS-TEST absolviert - kamen bisher 9 teile zurück - sechs davon waren defekt - drei hatten nur haarrisse in der pulverbeschichtung.

die teile werden derzeit von verschiedenen prüfstellen begutachtet. Die ergebnisse erwarten wir in 10 Tagen.

sobald es etwas "amtliches" gibt - melde ich mich wieder.

gruss bodo
 
Ahh. Den Beitrag von ihm kannte ich noch gar nicht. Das ist ja mal objektiv. In dem Fall würde ich als Hersteller natürlich auch eher die betroffenen Teile austauschen.
Ich habe das ganze erstmal aus der technischen Sicht betrachtet, da ich die Zahlen schlecht abschätzen kann. Aber meistens hat sich über sowas schon vorher jemand gedanken gemacht der sich damit auskennt ;)
Naja. Die paar Wochen kann ich ohne bike leben.
Übrigens ist das Whiplash mein erstes Bike von dem ich trotz Bruch absolut begeistert bin.
 
Nachdem mein Raid Hauptrahmen nach Riss an Sitzrohr wieder da war habe ich nach den letzten vier tagen jetzt Risse in der Schwinge. Unten an dem Runden Teil direkt an der Schweißnaht. Rahmenmaterial hat ca 1mm Luft morgen bekommts der Händler.
Bin nicht gesprungen nur schnelles fahren auf Trails mit Wurzeln und ein paar kleineren Stufen meiner Meinung das perfekte Einsatzgebiet eines Raids.
Wenn die schwinge getauscht ist verkaufe ich das Raid und versuche es mit einem Freak; vielleicht war ich am Anfang zu schwer, anfang des Jahres musste das Raid auch 115 Kilo halten, mittleweile noch 95 beim kauf haben wir 120 Kilo angegeben bei Fusion.
 
@ rauschberg: Die Meinung von junah ist in weiten Teilen auch meine, ich verstehe es nicht warum Du Deinen Dämpfer so abstimmst das Du nur 2/3 Federweg brauchst.

Normal soll der Dämpfer so abgestimmt sein das der Federweg vernünftig verbraucht wird. Bei gröberen Aktionen darf der Dämpfer auch gern mal durchschlagen.

In einem Punkt geb ich Dir recht, beim Dämpferdurchschlag erfolgt ein Sprung in der Krafteinleitung zum Rahmen - das muss jeder Rahmen aushalten.


Zum Thema Federhärte kann sich jeder selbst über den Rahmenfederweg, den Dämpferhub (Übersetzungsverhältnis vom Bike) und seinem Eigengewicht die Federhärte ausrechnen. Im Internet gibt es hierzu auch einige Seiten. Es gibt Hersteller, die markieren den optimalen Sag am Bike, Lapierre z.B. und es gibt andere Hersteller die sehr wohl ganz genaue Infos zum Dämpfer + Einstellung für jedes Fahrergewicht liefern - Santa Cruz z.B.


@ hankpank: Für mich wärs sehr schlimm wenn ich am Bikeparkparkplatz morgens beim ausladen feststell das das Bike kaputt is. Mein Beileid...
 
Zurück