Zuverlässigkeit von SSD - Laufwerken?

Die Crucial M4 hatte die Probleme bei einer Firmware, wenn der Strom plötzlich weg war, dann wollte die SSD nicht mehr. Jedenfalls trat dieser Fehler so auf, als ich den Strom abschaltete, weil der PC sich aufgehangen hat.

Soweit ich weiß, hilft es, wenn man die Platte ohne Sata-Kabel laufen lässt. Natürlich erst PC aus. Dann ins BIOS und etwas warten, PC aus, Sata-Kabel dran und die Platte wird wieder erkannt.

Mir persönlich wäre ein wenig mulmig, die Platte zurückzuschicken, mit all den Daten drauf.
 
Also im Regelfall sorgt das sog. wear leveling dafür, dass die Speicherzellen der SSD gleichmäßig abgenutzt werden. Dadurch sollten die SSD's im Regelfall genauso lange halten, wie herkömmliche HD's.

Es gibt durchaus Fälle, wo die SSD aber (trotz 100% SMART-Status) in einen Zustand kommt, wo es Probleme bei Schreibzugriffen gibt. Genau diesen Fall hatte ich kürzlich bei einem Freund. Es ließ sich nicht einmal Windows installieren, geschweige die SSD formatieren oder partitionieren. Habe das Problem dann nur über das ATA-security-erase Prozedere lösen können. Dazu benötigt man ein spezielles Tool - ggfs. auch ein Live Linux. Weiterhin darf die ATA security nicht im Status "frozen" sein.

Nach dem security-erase lief die SSD wie neu aus der Verpackung - als hätte es nie Probleme gegeben. Ein seltsames Verhalten :confused:.
 
Zurück