:)

Krischan

****, ********!
Registriert
22. Juli 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Pro Vince
Hi Mankra,
hab bei meinen Motorrädern erst einen uNterschied bemerkt wenn die Gummileitungen alt geworden sind.
Du kennst das sicher, wenn die Teile alt werden und nachgeben; aufm Ring war ich nie; kann aber aufgrund suizidöser Landstrassenraserei dennoch keinen erheblichen unterschied feststellen.
Frische Gummischläuche sind voll ok; Stahlflex am Motorrad sind VOLL ok, aber nicht mehr.
Bei meiner Louise, um wieder aufs Thema zu kommen, sind die verbauten Schläuche für mich ausreichend; ich sehe einfach keinen Grund umzurüsten.
Du als Spezialist magst das anders sehen; ich kann den Vorteil nicht entdecken.
Gruss
Krischan
:)
 

Anzeige

Re: :)
Schau mal hier:
:) .
hab getz einen neuen Thread eröffnet, wolltich nich.
Hab aber keinen Nerv, ads nun auszuschneiden usw...
Hoffe Mankra liest es trotzdem.
Glaub schon.
 
Habs angefunden :) :) :)

Wenns schon mal auf meiner HP warst, hast ja meine Motorräder gesehen.

Die 500er bin ich nur 4 Wochen gefahren. Da hab ich nix getan.
Die Suzi dann hatte die Stahlflex schon oben, da kann ich nix sagen, wie sie mit den orig. Schläuchen war.
Bei der 600er CBR, die war da 5 Jahre alt und ich hab nach ca. 1 Mon. umgerüstet. Und da merkte ich es bei längeren Berg (runter) fahrten schon, das mir der Druckpunkt wanderte und tw. die letzten schönen Serpentinen nur mehr einrollte, aber nicht mehr anbremsen konnte (oder getraut hab).
Bei der 1100 Suzi dann, war es extrem. OK, die war schon 7 Jahre alt und es war wie Tag und Nacht. Aber die Bremsscheiben waren bei der das Problem weiterhin.Nach 5 Panonia Runden dunkelbau und schön verzogen.
Dann hatte ich ca. 2 Wochen eine fast neue GSXR 750. Deren Bremse war für die Straße perfekt.
Dann die Kawa, mein liebstes Motorrad, das ich hatte. Zwar die Bremsen und erst recht die Gabel schwächer als bei der Suzi, aber transparent zu fahren und Wahnsinnsmotor. Bis ich die erste R1 fuhr.......... ist aber ein anderes Thema.
Nun die Kawa war 2500 km und 2 Mon. alt, als ich sie Havariert kaufte. Und auch da merkte man den etwas def. Druckpunkt schon beim normalen fahren, und erst recht am Ring.
Mit meinem letzten Motorrad, eine TLR 1000, auch Havariert gekauft, 3 Mon. alt und 1600 km. Hab ich vor der 1. Ausfahrt schon die Stahlflex draufmontiert.

Nun wieder zum MTB:

Wenn mir mal die Bremskraftsteigerung weglassen. Genaueres kann am Wochenende sagen, wenn ich mal einen DH Tag einlege.
Der Druckpunkt ist merkbar härter. Brauchen tut mans sicher nicht, da die Gustl sowieso schon einen sehr guten Druckpunkt hat.
Ich bin schon immer ein Bremsenfetischist gewesen. Mir taugt das Gefühl im Bauch, auch beim Motorrad: Ich hab rel. spät gebremst, bin aber in der Kurve eher langsam gewesen, also eher spitz gefahren.
Und auch beim MTB bin ich noch immer auf der Suche nach der perfekten Bremse.

Absolut unnötig finde ich bei der XT die Stahlbremsschläuche:
Denn, wenn man fester andrückt, biegen sich die Bremssättel auf. Sieht man toll, wenn man die Schiebelehre anhält. Hat mit Stahlflexleitung einen weicheren Druckpunkt als die Gustl ohne Stahlflex.

Dazukommt das die XT Stahlflex eine Fehlkonstruktion sind:
Nicht kürzbar und die 10 cm Staffelung ist zu groß, für eine schöne Verlegung.
Winkelabgang beim Bremsgriff verhindert auch eine schöne Zugverlegung, paßt irgendwie nicht.
Obwohl ich sonst von der XT inzwischen wirklich überzeugt bin.

Nötig ist es sicher nicht, ganz klar.
Mir hat die ganze Aktion nur 30 € gekostet und das DH Bike wirft mich schon noch recht oft ab. Und bei den ganzen Felsen, kann so eine Plastikleitung schnell mal undicht werden. Und dann ist der Tag wieder gelaufen, wenn man keinen Ersatz mithat. Und eine Reservebremsleitung hab ich noch nie mitgehabt. Aber auch noch nie gebraucht.
 
Zurück