Drei Speichen für ein Halleluja: Spengle präsentiert Monocoque Carbon-Laufrad

Die drei Speichen sind zurück: Mit dem Monocoque Carbon-Laufrad hat Spengle ein Laufrad vorgestellt, das komplett aus einem Teil besteht. Dadurch sollen die auf das Laufrad einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden und eine hohe Stabilität gewährleisten. Alle Infos zur 2018er Variante der früheren Kult-Laufräder.


→ Den vollständigen Artikel „Drei Speichen für ein Halleluja: Spengle präsentiert Monocoque Carbon-Laufrad“ im Newsbereich lesen


 
Mit dem Monocoque Carbon-Laufrad hat Spengle ein Laufrad vorgestellt, das komplett aus einem Teil besteht.
Denn Monocoque bedeutet, dass das gesamte Laufrad aus nur einem Teil besteht.

es ist klar was gemeint ist, aber wenn man jetzt etwas spitzfindig ist ...
hoffentlich glaubt das niemand.

wobei, welche bauteile eines herkömmlichen laufrades schließt den dieses moncoque mit ein?
ist auch das nabengehäuse bestandteil davon, oder werden die naben, wie bei bike ahead, später mit dem fertig gebackenen monocoque verklebt? (ist doch so?)

apropos naben ...
welche freilaufstandards gibt es?
wie sind die freiläufe aufgebaut? sperrklinken (wie viele?) oder ratchet? oder was komplett neues?

Dabei hat das Unternehmen die Laufradkonstruktion von Grund auf neu gedacht und so ein einzigartiges Produkt entwickelt,
was unterscheidet diese von grund auf neu gedachte laufradkonstruktion von bikeahead laufrädern?
irgendwas muss doch da anders sein, sonst würde man doch sowas nicht schreiben?! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant zu testen wie sich die anfühlen im Vergleich zu traditionellen Laufrädern, wegen Flex und so. Aber bei dem Preis wird das eher nicht passieren. Optisch durchaus interessant für manche Rahmen.
 
hatten wir ja schon lange nicht mehr.:hüpf:
Dabei liegt die Übertragbarkeit doch so nahe:
"In der Entwicklung ließ Spengle laut eigenen Angaben modernste Raumfahrttechnologie einfließen, die für mehr Sicherheit in der Handhabung, extrem hohe Stoßdämpfung und das stärkste Felgenbett seiner Art sorgen soll."
Was bei Wettersatelliten funktioniert (Und habt Ihr da schon einmal von abspringenden Reifen, Bremsplatten oder Speichenbrüchen gelesen? Na also!), wird doch auch für ein lumpiges MTB taugen!

Gabs das nich in den 90-igern schonmal? Sah genauso häßlich aus.
Aus was waren die Spengle Laufräder damals eigentlich? Und was haben die die letzten 20 Jahre gemacht, oder wurde da nur der Name verkauft? :ka:
Ich schätze mal: Abgewartet, bis Felgenbremsen endlich ausgestorben sind, damit es keine Delamination mehr wegen Bremshitze gibt.

So, genug gelästert.
Mag ein gut funktionierendes Produkt sein, aber ich möchte im Fall der Fälle ne Felge einzeln wechseln können. Selbst wenn sie noch so robust sein sollte, kann doch mal was verrecken, und dann gleich ein ganzes Laufrad (das nicht ganz billig ist) entsorgen müssen? Nicht mein Fall.
 
"In der Entwicklung ließ Spengle laut eigenen Angaben modernste Raumfahrttechnologie einfließen, die für mehr Sicherheit in der Handhabung, extrem hohe Stoßdämpfung und das stärkste Felgenbett seiner Art sorgen soll"


"... Damit können sich Mountainbiker selbst unter den härtesten Bedingungen absolut sicher fühlen, egal in welchem Terrain.“


Bitte Danny MacAskill zum Testen geben, dann wissen wir in etwa wo die Grenzen liegen und ein Crash Replacement Programm einführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Plastikzeugs war auch schon in den 90ern häßlich, teuer und nicht besser als gute alte Speichen-Laufräder und heute auch nicht. Passt aber jetzt besser zu den RR-Schwucken Plastebomber.
 
Ja, gab's reichlich von Spengle, Spinergy, etc...
hat sich nicht so durchgesetzt
XVASBJ8.gif
 
"Strong, cheap, light. Choose two." bedeutet nicht, dass man zwei ausschließen soll! Wenn man sich also für "strong" entscheidet, muss man sich anschließend noch zwischen "light" und "cheap" ein weiteres Kriterium aussuchen und darf nicht beide mit Missachtung behandeln! :D
Spaß beiseite: Sieht schon ganz nett aus. Aber auch hier frage ich mich wieder, wo der Vorteil gegenüber einem Laufradsatz konventioneller Bauart ist, der sicherlich für ungefähr 500€ zu haben ist. :ka:
Gibt es irgendeine Form von ganz tollem Crash-Replacement? Bekomm ich nach zehn Jahren einen neuen für die Hälfte? Und warum ist er so schwer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück