Magicshine MJ 906B(R): Der Leuchtkraft-Champion

Magicshine MJ 906B(R): Der Leuchtkraft-Champion

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wOS90aXRlbC1tYWdpY3NoaW5lLTg1NDAtc2NhbGVkLmpwZw.jpg
Mit der MJ906 schicken die Lampenexperten von Magicshine die mit 3.200 Lumen leuchtstärkste Lampe des Vergleichstests ins Rennen. Wir haben ausprobiert, ob die Magicshine MJ 906B-Lampe ihre Magie auf dem Trail voll entfalten kann oder ob der Zauber nach hinten losgeht. Hier gibt's den Testbericht.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Magicshine MJ 906B(R): Der Leuchtkraft-Champion
 
Ich hatte die 906B zum ausprobieren.
An und für sich eine gute Lampe, die App funktionierte bei mir.
Leider hatte die Fernbedienung ein Gedenksekunde. Man musste ca. 1-2sec warten was passiert, nachdem man den Knopf gedrückt hat.
Dies war für mich, da ich das von der 902 besser kenne, ein Ausschlusskriterium.
Sonst hätte ich sie behalten.
 
Hi Leute,
schöner Test, ich nutze die 906 auch schon länger und bin mit der Ausleuchtung in der Praxis sehr zufrieden. Bei meinem Modell wackelt nichts.
Grüße
Boris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die 906 OP Variante, hier wurde wohl seitens des Herstellers der Kritikpunkt mit dem Spotten ausgemerzt. Der unbelegte Knopf ist bei mir fürs mitgelieferte Rücklicht... Haben bei uns einige Magicshine sowie Lupine Piko im Einsatz. Die Piko kackt was die Lichtausbeute im Vergleich angeht einfach nur ab. Preis Leistung gibt es da eigentlich gar nichts zu überlegen (das ist übrigens auch die Meinung unseres Lupine Fahrers g).
 
Genau, der zweite Knopf auf der Fernbedienung dient zu Steuerung des ebenfalls erhältlichen Rücklichts.
Gibt es als Set mit Rücklicht und 2 Akkus übrigens um 99,-

LG
 
Habe diese Lampe auch mal gehabt. Nach 5 defekten Lampenköpfen habe ich es dann aufgegeben. Von der Lichtleistung her war sie super nur die Haltbarkeit war schlecht. Und meine war nicht die einzige mit den Problemen, ein Freund hat genau die gleiche Lampe und ist nun auch beim dritten Lampenkopf. Ist kein schönes Gefühl wenn mitten im Wald bei der Abfahrt plötzlich das Licht ausgeht.
 
Ist mir auch mal spontan ausgegangen. Lag aber vermutlich am leeren Akku, den ich zuvor nicht genug geladen hatte. Find hier sehr bedauerlich, dass es für den Ladestand keine Anzeige gibt. Lediglich der Button auf der Lampe wird rot, wenn der Akkustand gering ist. Daher sollte man den Akku schon immer vorher länger laden, um sicher zu sein, dass er voll ist. Auch merkt man so nicht wirklich gut, wenn die Kapazität des Akkus nachlässt. Da wäre eine Anzeige mit ein paar LEDs bzw. Ladenbalken am Akku schon gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ebenfalls ein Magicshine 906 B User:

Bei mir wackelt aus nichts, habe allerdings die Garmin Halterung mit dazu gekauft (für Helm und Lenker).
Leuchtkraft meines Erachtens nach super, für mich völlig ausreichend. Nur die beiliegenden seltsamen Helmhalterungen (wie auch im Test abgebildet) sollte man m.E.n. gegen die Garmin oder GoPro Halterungen austauschen. Für den Preis topp.

Wunschliste:
- Akku mit Ladestandanzeige
 
Moin,


ich habe die MJ906 (ohne B) seit 2017 und hatte vorher die MJ872. Bei mir ist die Lampe aber nicht am Helm, sondern am Lenker montiert. Der Akku steckt, absolut sicher und klapperfrei, in einer 0,5l-Fahrradflasche im Flaschenhalter. Bisher NULL Probleme mit der Lampe bei Einsatz ca. 2 x in der Woche im Winterhalbjahr, also auch bei Minusgraden, Regen, usw… .


Ich bin insgesamt sehr zufrieden was Ausleuchtung und Akkuleistung angeht. Ich empfinde das Lichtfeld als sehr homogen und schön breit. Auch in engen Kurven passt damit die Ausleuchtung.

Kritikwürdig ist die Bedienung mit nur einem Taster (immer den kpl. Zyklus durchschalten) und die fehlende Akkuanzeige an der Lampe. Das war bei der MJ872 mit zwei Tastern und einer mehrfarb-LED am Lampenkopf besser gelöst. Die 75%-Einstellung und der, zusätzlich auch noch störende, Blinkmodus sind überflüssig.


Obgleich die Lupine-Produkte einen starken Haben-will-Reiz auf mich ausüben, würde ich immer wieder bei Magicshine landen. Das P/L-Verhältnis ist einfach zu gut!
 
Wie auch schon im Einführungsartikel zur Testreihe geschrieben habe ich die Lampe (allerdings statt Akku mit der optionalen Powerbank-Lösung, die mit einer Ladestandsanzeige aufwartet). Die Helmhalterung ist echt wackelig, aber das mit der Schraube kann ich nicht nachvollziehen. Meine war sauber gebohrt und auch die Änderungen auf einen selbstgedruckten GoPro Halter hat nichts am satten Sitz der Lampe geändert. Gerade in Verbindung mit der GoPro Aufnahme am Giro Montaro. Auch die Lenker Gummihalterung dämpft wunderbar jegliche Federungseinflüsse weg.

Fernbedienung funktioniert fehlerfrei und tadellos! Setze sie gerade im Winter auch beim Pendeln (abseits des öffentlichen Straßenverkehrs) ca. 3-5x die Woche ein und kann die 3h nur bestätigen! Runterregeln tut sie allerdings wirklich erst bei gefühlt 5min Restlaufzeit und ohne große Warnung.
 
Fahre die Magicshine mittlerweile 2 Jahre und bin ebenfalls sehr zufrieden. Die Ausleuchtung und Stärke reicht mir völlig. Mit der App habe ich die Leuchtstufen programmiert 1% für die Fahrt zum Trail, 30% für uphill und 75% für downhill, 100% habe ich noch nie benutzt weil mir die 75% reichen. Ich fahre sie am Lenker und da hält sie ohne zu wackeln. Auf dem Helm hab ich die Sigma Buster 700.
 
Hab die alte, quasi den Vorgänger. Glaube seit 6 Jahren jetzt mit dem 2. akkupack.
Ist aus Alu, sauhell 5 leds. Perfekt!
Hab mich mit dem Plastikteil zum gleichen Preis nie anfreunden könenn..
 
Ist mir auch mal spontan ausgegangen. Lag aber vermutlich am leeren Akku, den ich zuvor nicht genug geladen hatte. Find hier sehr bedauerlich, dass es für den Ladestand keine Anzeige gibt. Lediglich der Button auf der Lampe wird rot, wenn der Akkustand gering ist. Daher sollte man den Akku schon immer vorher länger laden, um sicher zu sein, dass er voll ist. Auch merkt man so nicht wirklich gut, wenn die Kapazität des Akkus nachlässt. Da wäre eine Anzeige mit ein paar LEDs bzw. Ladenbalken am Akku schon gut.
Das kann ich so unterschreiben… hatte ich erst gestern. Ohne meine Ersatz-Lampe am Lenker wäre ich in der Luft beim Sprung komplett ohne Licht und hätte die Landung wohl komplett versemmelt. Hatte Sie bei der letzten Ausfahrt nur zur Hälfte an und war zu faul fürs erneute laden. Deshalb: lieber immer Volladen. Ansonsten macht Sie einen sehr guten Job… nur das die so hoch baut stört mich extrem. Finde die neue MOH 55 deshalb sehr interessant und werde mir die wohl als Nachfolger holen.

Wer also eine MJ 906 inkl. Remote sucht… ;)
 
Wie bei allen Lampen mit Kabel, Wackelkontakt am Akku Gehäuse. Geht mir echt auf den sack das es da keine Firma Schaft etwas her zu stellen was nicht gleich nach 1-2 Jahren drauf geht.
Der Helmhalter finde ich absolut kacke. Sehr Fummelig drauf zu bekommen und dann ist er auch echt schwer fest zu bekommen und selbst wenn, dann wackelt er noch wenn es richtig abgeht.
Mit Langen Haaren ist die Fixierung doppelt kacke ..

Ansonsten wurde hier alles schon gesagt, ich wollte auch kein BT Sender da ich das mit der App als überflüssigen Quatsch ansehe. Die Fernbedienung funktioniert 1a und sofort auf Knopfdruck.
 
Fahre die MJ906 im 2 Jahr. Befestige Sie in 2sek. am Lenker und der Akku mit Klettband direkt auf dem Oberrohr. Qualität ist top. Die Kabelverbindungen sind super gegen Feuchtigkeit geschützt. Tolle Ausleuchtung. Mit der APP keine Probleme, am Anfang rumgespielt und dann nie mehr benutzt. Brennt immer auf 100% da ich mir keine Gedanken um die Leuchtdauer machen muss bei dem Akku. Nur eins ist mir aufgefallen, bei uns im Wald tragen die Wildschweine alle eine Sonnenbrille.
 
Habe die MJ906B mit der Fernbedienung seit 2 Jahren. Der erste Akku (ein Powerpack MJ6116) ist nach 12 Monaten defekt gewesen. Habe ihn zu MJ eingeschickt und man stellte mich vor die Wahl einen neuen zu bekommen für ca. 30€ oder einen 1 Jahr altes reparierten für 0€. Naja entschied mich für den 1 Jahr alten und der ist letzte Woche auch ausgefallen.

Den Lampenkopf betreibe ich nur am Lenker und da finde ich die Lampe echt sehr gut. Habe mir jetzt zwischenzeitlich einen Alternativ Akku von Enerdan gekauft, mal sehen wie lange der aushält.

Wenn man die BT Version kauft hat man die Möglichkeit die Leuchtstufen frei zu konfigurieren. Habe daher folgende Leuchtstufen eingestellt: 100%, 80%, 50% 14% (Wobei ich 100% eigentlich nicht brauche, 80% reicht locker)
Den Blinkmodus kann man dann auch rauslöschen und hat nur das was man wirklich will.

Auf dem Helm habe ich eine Piko mit 1500 Lumen und die Kombi passt bei mir sehr gut.
Denn vertrauen tue ich nur der Piko mit Ihrem Reservetank. Da weiss ich immer, dass ich mit Licht nach Hause komme. (Verstehen aber nur Lupine Besitzer).
Bin leider schon oft mit diesen Chinaböllern im dunkeln stehen geblieben...

Also Kaufempfehlung für den Lampenkopf mit BT, aber kauft Euch anständige Akkus von Enerdan!
 
Die MOH 55 pro scheint echt eine (bessere) Alternative zu sein.
Lediglich das fehlende "Gimmik" BT wäre eine Option.
Stellt sich die Frage, ob MS da nicht nächstes Jahr evtl. nachlegt und dies auch bei der MOH 55 bieten wird (ähnlich der MOH35).

Ansonsten finde ich diese Lampe deutlich interessanter als die alte 906er.
 
Die MOH 55 pro scheint echt eine (bessere) Alternative zu sein.
Lediglich das fehlende "Gimmik" BT wäre eine Option.
Stellt sich die Frage, ob MS da nicht nächstes Jahr evtl. nachlegt und dies auch bei der MOH 55 bieten wird (ähnlich der MOH35).

Ansonsten finde ich diese Lampe deutlich interessanter als die alte 906er.
Was macht das BT denn so nützlich?
 
Was macht das BT denn so nützlich?
Es ermöglicht einen die Lenkerfernbedienung und zum anderen gibt es eine App, in der man vers. Leuchtstufen definieren kann.
Das finde ich persönlich ganz praktisch - ich habe mir eine Leuchtstufe 15% zum abdimmen (wenn jemand entgegenkommt), eine mit 50%, 75% und 100% angelegt. Fahre aber nur im Wald, keine Straßenverkehr.

Leider kann man damit aber nicht das (im Set beigefügte) Rücklicht konfigurieren, dessen Modi (Blink, Flash, Dauerlicht, usw.) muss man leider immer umständlich durchschalten, das hätte ich gerne anders programmiert (zB nur On/off)
 
Zurück
Oben Unten