MTB-News.de

BMC Autodrop
Selbstständig absenkbare Variostütze beim World Cup gesichtet

Vollständigen Artikel lesen …

Schon bei der Veröffentlichung des neuen Race-Fullys der Schweizer Bikeschmiede BMC vor einem Jahr ließen die Eidgenossen mit einer cleveren Lösung für die Montage von absenkbaren Sattelstützen aufhorchen. Mit der damaligen Neuheit verschwand die Halterung der Sattelstütze komplett im Inneren des Rahmens, lediglich das aus- und einfahrende Rohr blieb sichtbar. Nun aber scheint BMC noch einen Schritt weiter gegangen zu sein und präsentierte in Lenzerheide einen Prototyp einer selbstständig absenkbaren Sattelstütze.

BMC Autodrop Variostütze von IBC_RedaktionMehr Mountainbike-Videos

# Das heiß begehrte Stück – Viele Fahrer, insbesondere aus dem Rennzirkus, blieben bisher der fixen Sattelstütze treu – mit der Begründung, beim notwendigen Absetzen zu viel Energie und Zeit zu verlieren. BMC bringt nun erstmals ein Modell, das dieses Problem aus der Welt schaffen soll
# Über diese kleine Aussparung am Rahmen wird die Versorgung einer Luftkammer im Inneren des Rahmens gewährleistet

Nicht wie bisher gewohnt ist ein Absitzen und damit das Körpergewicht des Fahrers bzw. der Fahrerin vonnöten, um die Stütze abzusenken. Dank eines Pneumatik-Zylinders und einer entgegengesetzten Druckfeder im Innern der Stütze kann die BMC Autodrop selbstständig den Hub von aktuell 80 Millimeter im Racefully Fourstroke einfahren. Der dazu nötige Luftdruck kommt aus einer zusätzlichen Luftkammer im Inneren des Rahmens. Diese Luftkammer wird mit einer handelsüblichen Luftpumpe befüllt und bietet dann eine limitierte Anzahl an Hüben zum Einfahren der Sattelstütze. Laut BMC reicht diese Anzahl jedoch problemlos, um ein Cross-Country-Rennen über mehr als 1:30 Stunden durchzustehen.

# Dies ist das Innenleben des heiligen Stückes – Das Absenken der Stütze erfolgt mit einem einfachen Pneumatik-Zylinder und einer entgegengesetzten Druckfeder
# Der Luftdruck kommt dazu aus einer im Rahmen eingebauten Kammer, die mit einer einfachen Luftpumpe befüllt werden kann
# Die Aufnahme des Systems im Rahmen ist unscheinbar und fällt auf den ersten Blick kaum auf – An dieser Stelle kann mit einer Luftpumpe die Luftkammer befüllt werden
#
# Das Verbindungsstück zwischen dem Luftschlauch, der nach außen dringt, und der Luftkammer – Dieses ermöglicht die Luftaufnahme der Kammer im Innern des Rahmens

Ist die Luftkammer im Rahmen entleert, kann die BMC Autodrop trotzdem wie die bisherige „RAD“ (Race Application Dropper)-Stütze im bewährten Modus weiterhin benutzt werden. Dies ermöglicht ein zweistufiger Hebel am Lenker: Falls dieser nur bis zur Hälfte durchgedrückt wird, kann die Stütze klassisch durch Absitzen auf den Sattel gesenkt werden. Wird der Hebel jedoch komplett durchgedrückt, erledigt dies im Falle, dass die Luftkammer genügend Speicher vorhanden hat, die Stütze selbstständig. In beiden Modi fährt die Stütze im abgesenkten Modus dann bei erneuter Betätigung des Hebels wieder aus.


Alle Artikel zum XC World Cup in Lenzerheide 2019:

Die mobile Version verlassen