Übernahmegerüchte: wird Cannondale nach Kanada verkauft?

Bicycleretailer berichtet, dass Dorel Industries an einer Übernahme des US Bikeherstellers interessiert ist. Dorel ist bereits Eigentümer von Pacific Cycles (u.a. Schwinn, GT und Mongoose).
Cannondale gehört zur Zeit Pegasus, einer Private Equity


→ Den vollständigen Artikel "Übernahmegerüchte: wird Cannondale nach Kanada verkauft?" im Newsbereich lesen


 
Solange Cannondale weiterhin so prima Bikes baut und die Alurahmen weiterhin Handmade in USA sind ist es mir egal wer hinternrum die Fäden zieht.
 
pacific-cycles ist eine taiwan-schmiede.


Pacific Cycle Group ist keine Taiwan Schmiede, auch wenn fast alles von denen in China gebaut wird, Taiwan ist denen
zu teuer, das lässt eher schlimmes für CD ahnen
Das ist so als würde Kynast z.B. Rotwild übernehmen, die sind nicht an dem Hersteller interessiert sondern "nur" an der etablierten "Marke"

Pacific Cycles Inc. ist eine Taiwan
Firma die recht anspruchsvolle Sachen für einige Marken baut, jenseits von billig, aber Die sind nicht gemeint gewesen
 
Mir sagt Müsing was. Hab noch ein RR von denen.
Tja aber für CD war es das wohl. Oder sie wollen es als Premiummarke, hoffentlich.
Sram kauft ja auch immer wieder zu. Mittlerweile haben sie sich auch einen Laufradhersteller einverleibt.


Bis denne
 
Müsing war vor ca. 10 Jahren eine Top Marke. Aber mittlerweile ist es nichts besonderes mehr. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass das mit CD ähnlich so läuft. Dazu ist die Marke mittlerweile viel zu bekannt (bekannter als es Müsing vor 10 Jahren war).
 
Es wäre nicht die erste Top-Marke, die wegen anderer Interessen der Strippenzieher im Hintergrund den Bach runter ginge.. siehe die Marke Klein unter Trek-Regie. Die letzten Jahre nur noch ein Schatten ihrer selbst und mittlerweile komplett vom (europäischen) Markt verschwunden. Cannondale wird es nicht anders gehen..... fürchte ich.
 
Es wäre nicht die erste Top-Marke, die wegen anderer Interessen der Strippenzieher im Hintergrund den Bach runter ginge.. siehe die Marke Klein unter Trek-Regie. Die letzten Jahre nur noch ein Schatten ihrer selbst und mittlerweile komplett vom (europäischen) Markt verschwunden. Cannondale wird es nicht anders gehen..... fürchte ich.

Ob eine Übernahme der Cannondale-Qualität gut tun wird, wage ich zu bezweifeln. Siehe Schwinn. War in meinen Augen mal 'ne echt gute und innovative Marke:heul: . Aber ob man Cannondale so plattmachen kann wie Klein (kleine Schmiede). Ist meiner Meinung nach ein zu großer Laden.
 
Ob eine Übernahme der Cannondale-Qualität gut tun wird, wage ich zu bezweifeln. Siehe Schwinn.

Bei Schwinn lag der Fall jedoch völlig anders, die waren fast am Boden und da
hat Sie GT geschluckt, wie auch Syncros von GT geschluckt wurde.
Jedoch ist GT durch Grössenwahn und mieses Management mit über 200Mio $
Schulden voll gegen die Wand gefahren und vorbei wars mit Allen drei Herstellern.
Die "Marken" GT und Schwinn sind von der Pacific Cycle Group gekauft worden
und deren Produkte sind nur ein schwaches Abbild von dem was beide mal
innovatives auf die Beine gestellt haben,Syncros ist im übrigen von Ritchey gekauft worden.
 
Die "Marken" GT und Schwinn sind von der Pacific Cycle Group gekauft worden
und deren Produkte sind nur ein schwaches Abbild von dem was beide mal
innovatives auf die Beine gestellt haben,Syncros ist im übrigen von Ritchey gekauft worden.[/QUOTE]

Bei Schwinn gebe ich Dir vollkommen recht aber zumindest die neuen Topmodelle von GT? OK, sie verwenden ihr I-Drive-System schon seit Urzeiten aber wenn's klappt (hab noch kein GT gehabt)? Der Bodo Probst von meiner derzeitigen Bikemarke Fusion wird sein ganz gut funktionierendes "Float-Link"-System auch so schnell nicht über Bord werfen. Allerdings stimmt es schon, wenn man sagt, dass einige GT-Modelle ihren Reiz nur noch vom klangvollen Namen beziehen.
 
Hallo zusammen. Irgendwie ist das Ganze etwas undurchsichtig. Einerseits gehört CD jetzt zu Dorell, einem klassischen Gemischtwarenladen, andererseits ist da die private Risikokapitalgesellschaft Pegasus beteiligt.

So einen Kauf habe ich schon mal in der Softwarebranche mitbekommen. Während die Mutterfirma, hier Dorel, echt gute Perspektiven bieten kann, sind die Risikokapitalgeber hauptsächlich an einem schnellen und hochverzinstem Rückfluss ihres Geldes interessiert. Wenn die Renditen nicht stimmen, werden gerne die Randbedingungen soweit verbessert, dass sich das zumindest kurzfristig ändert.

Im besten Fall die Dorel aber allen Tochterfirmen verbesserte Bedingungen bieten, welche sich die Einzelunternehmen so nie leisten könnten. Dabei meine ich nicht nur bessere Einkaufskonditionen, sondern auch eine rentablere Infrastruktur.

Dass sowas funktioniert und sich auch die Produkte noch voneinander unterscheiden, sieht man bei der Accell Group. (Winora, Koga, Redline, LaPierre, Sparta,...)

Mal sehen, ob CD im Business bleibt, oder so wie Klein zur Billigmarke verkommt.

Schönen Tag
Stefan
 
Hier die Infos...

Cannondale und SUGOi wird an Dorel verkauft:

Die Übernahme im Gesamtwert von rund 190 bis 200 Millionen US-Dollar vereint nicht nur Cannondale und SUGOi mit GT unter einem Dach. Ferner wurde von Dorel die Independent Bicycle Dealers (IBD) Division namens Cannondale Sports Group ins Leben gerufen, die sich ausschließlich um Premiummarken kümmern wird.


http://www.presseanzeiger.de/meldungen/handel-wirtschaft/245627.php

http://www.bike-sport-news.de/modules.php?name=News&file=article&sid=15930&mode=&order=0&thold=0
 
Ich finde das ganze nicht so schlimm. Cannondale wird weiterhin selbstaendig entwickeln, vielleicht sogar mit ein paar (Achtung Modewort) Synergien von GT. Dabei kann sehr viel gutes rauskommen. Schlechtes nur, wenn Cannondale ins Management reingepfuscht wird und das sehe ich eigentlich nicht kommen. Als ich vor 15 Jahren mit dem Biken begann, war Cannondale aehnlich wie Klein eigentlich unerschwinglich. Jetzt sieht man Cannondale beinahe an jeder Ecke, daher wird Cannondale sicherlich nicht wie Muesing verschwinden. Dafuer sind die einfach zu dick im MTB, aber auch im Rennrad Business.

Das Problem bei Klein damals war, dass die Rahmen nach der Uebernahme durch Trek, in Taiwan produziert wurden und dadurch massiv an Markenwert verloren haben. Mag ja sein, dass Klein zu Beginn einige Innovationen hervorgebracht haben, aber gegen Ende (noch vor der Trek-Uebernahme) waren die vollkommen ueberteuert und lebten eigentlich nur vom Markenwert.

Was bei der ganzen Sache positiv ist: Dorel ist nicht branchenfremd und koennen daher auf ein wenig Erfahrung in dieser Industrie zurueckgreifen. Anders als bei Fox, die von einer Heuschrecke geschnupft wurden. Bin schon gespannt, was dabei herauskommt...
 
Zurück