Bike der Woche powered by bike-components: Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird

Titan bin ich noch nicht gefahren.
Ist aber Metall und schaut von der Silhouette aus wie ein Stahlbike. Und daher: Beschte. Oder halt noch mehr Beschte :).

Wie oben erwähnt, mit dem Umlenkhebel im Fahrwerk ein bisschen wie das Rocket von Cotic, aber mit dem Horst Link doch sehr eigenständig und wesentlich filigraner, wie ich finde.

160 mm / 130 mm finde ich interessant. Ist auch eher eigenständig. Der vorherige Trailbike-Trend lag ja so bei ca. 160 mm / 150 mm (mein Favorit) und hat sich jetzt bei 150 mm / 140 mm eingependelt. Aber wenn es gut abgestimmt ist und so ist das Fahrwerk ja beschrieben, warum nicht?

Anbauteile sind stimmig. Mit leichten Laufradln und ein wenig leichterem Schnickschnack lässt sich das Gewicht - 16 kg passt für mich und fahr ich im Trail-Bike-Modus selber stundenlang - sicher noch auf 15, x kg drücken (wobei da leichte Laufradl mMn am meisten Sinn machen).

Viel Spaß und viele schöne Trails mit diesem strahlenden "Lohengrin" des Metallbaus.
 
Eigene Rahmen zusammengeschweißt haben sich inzwischen ja schon ein paar Leute aus dem Forum. Aber das ganze dann als eigens entwickeltes Fully ist nochmal was ganz anderes als ein Hardtail. Und dann noch in Titan in der Königsdisziplin. Absolut krass.

Herzlichen Glückwunsch, das kann mit den besten der Besten mithalten, und ist für mich klar Bike des Jahres. Das Rad schaut absolut geil aus!
 
Hm, das Rad find ich super!
Aber wenn das Rad selbst gebaut ist (Titan ist ja ziemlich knifflig bzgl. der Verarbeitung), wo sind dann Bilder von der "Herstellung"?
Wie wurden die Rohre so sauber auf Gehrung gebracht? Woher die Kleinteile in Titan bezogen?
Welche Rahmenlehre benutzt? Titan schweissen ist ja auch nicht ganz einfach, macht der Besitzer das eventuell beruflich und hat Zugriff auf entsprechende Anlagen / Maschinen etc. ?
Oder wurde das konstruiert und die Fertigung als Auftrag vergeben, z.B, in China?
Beim Benutzerprofil findet man 0 Beitraege und keine Bilder usw. , also nicht grad aktiv im Forum, der Benutzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, das Rad find ich super!
Aber wenn das Rad selbst gebaut ist (Titan ist ja ziemlich knifflig bzgl. der Verarbeitung), wo sind dann Bilder von der "Herstellung"?
Wie wurden die Rohre so sauber auf Gehrung gebracht? Woher die Kleinteile in Titan bezogen?
Welche Rahmenlehre benutzt? Titan schweissen ist ja auch nicht ganz einfach, macht der Besitzer das eventuell beruflich und hat Zugriff auf entsprechende Anlagen / Maschinen etc. ?
Oder wurde das konstruiert und die Fertigung als Auftrag vergeben, z.B, in China?
Beim Benutzerprofil findet man 0 Beitraege und keine Bilder usw. , also nicht grad aktiv im Forum, der Benutzer.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. - Arthur Schopenhauer
 
Eins schönes Werk!

Im Text stand:
Da ich mich nicht bremsen konnte und ich fasziniert von dem Ergebnis war, hatte ich wieder neue Ideen, die ich unbedingt umsetzen wollte und so kam ich zu meiner aktuellen Kreation, die ich 2023 an nassen Herbsttagen begonnen hatte.“

Ich hatte erstmal: „Da ich nicht bremsen konnte...“ gelesen und fand den Autor direkt symphatisch.

:awesome:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich total verstehen, geht mir genauso. Aber woher stammt die stramme Erwartungshaltung?

Und selbst wenn er "nur" das Design gemacht hat und es von einem Kumpel mit den nötigen Titan-Skills hat schweissen lassen...ist das immer eine andere Hausnummer wie in dem (Online)-Laden der Wahl ein Bündel Scheine auf den virtuellen Tresen zu legen.
 
Und selbst wenn er "nur" das Design gemacht hat und es von einem Kumpel mit den nötigen Titan-Skills hat schweissen lassen...ist das immer eine andere Hausnummer wie in dem (Online)-Laden der Wahl ein Bündel Scheine auf den virtuellen Tresen zu legen.
Sehe ich genau so, das Rad ist trotzdem Klasse (hab ich in meinem Beitrag oben auch als erstes geschrieben) und die Leistung so ein Projekt durchzuziehen waere z.B. auch mit Walty topp! Auch in dem Falll waere das Making-off interessant!
Aber bei quasi allen "Bike der Woche" mit "Eigenbau" im Titel wurde das Handwerkliche halt zumindest angeschnitten.
 
Sehe ich genau so, das Rad ist trotzdem Klasse (hab ich in meinem Beitrag oben auch als erstes geschrieben) und die Leistung so ein Projekt durchzuziehen waere z.B. auch mit Walty topp! Auch in dem Falll waere das Making-off interessant!
Aber bei quasi allen "Bike der Woche" mit "Eigenbau" im Titel wurde das Handwerkliche halt zumindest angeschnitten.
So klingt die Aussage doch schon mal wesentlich freundlicher.

:bier::love:
 
Was mich interessieren würde, Heintzbikes macht auf Insta ja schon den Eindruck als könnte ich als Interessent so ein Bike kaufen. Ist da größeres geplant? Kann man einen Webauftritt erwarten?

Edit sagt, die Frage mit dem Horts Link hab ich mir selber beantworten können... :rolleyes:
 
Hallo Zusammen!
Vielen, vielen Dank für euer positives Feedback 🤩
Ich bin über eure Kommentare sehr dankbar und es hat mich riesig gefreut eure Meinungen zu lesen.

Bei dem Punkt mit dem "Eigenbau" habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe mit "Eigenbau" die Konstruktion, die kinematische Auslegung, die Lagerauswahl, die Oberflächenbehandlung des Rahmens am Ende und natürlich den Zusammenbau des Bikes mit den ausgewählten Komponenten gemeint. (@aka und @Pky2101)Als gelernter Mechatroniker kann ich zwar schweißen, aber es fehlt mir der Platz, die Zeit und die nötigen MIG-/WIG-Geräte. Deshalb lasse ich diesen Part lieber von Profis machen.

@Akira, @Lord Shadow und @cluso:
Die schwarze Schelle am Sattelrohr ist eine Art "Mudflap" oder einfach gesagt ein Spritzschutz um den groben Dreck vom Hauptlager fern zu halten. Es kommt aus dem 3D Drucker.
Für die Verschraubung wurden Metallmuttern eingedruckt, die für diese Anwendung deutlich stabiler sind, als ein Gewinde, das in das Kunststoff geschnitten wird.

@yaegi:
Tatsächlich sind die Spaltmaße beim Horst-Link klein, aber selbst im Horst-Link befinden sich gedichtete Wälzlager. Da die Bewegung in diesem Lager recht gering ausfällt, sehe ich da kein spürbares "Festdrecken", aber ich bin fleißig am Fahren und werde diese Stelle beobachten.

@MrHydeAndMe:
Instagram ist aktuell der einzige Webauftrit von mir, da ich es noch hobbymäßig betreibe. Aber jeder kann mich gerne anschreiben. Und mal sehen, was die Zukunft so mit sich bringt... 😉


Frohes Biken!
Grüße
b_thunderbird
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten