Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird
Das Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird
Highlight ist natürlich der extrem schicke, ...
Highlight ist natürlich der extrem schicke, ...
... selbst konstruierte und gebaute Titan-Rahmen
... selbst konstruierte und gebaute Titan-Rahmen
In Sachen Fahrwerk vertraut b_thunderbird auf Stahlfeder
In Sachen Fahrwerk vertraut b_thunderbird auf Stahlfeder - und zwar in Form einer Marzocchi Bomber Z1 an der Front und einem Marzocchi Bomber CR am Heck
Die Zugverlegung verläuft elegant ...
Die Zugverlegung verläuft elegant ...
... durch den Rahmen
... durch den Rahmen
Geschaltet wird mit einer 11-fach ...
Geschaltet wird mit einer 11-fach ...
... Shimano Deore Gruppe
... Shimano Deore Gruppe
IBC-User b_thunderbird lässt es mit dem Titanbike ...
IBC-User b_thunderbird lässt es mit dem Titanbike ...
... auf Touren von Trail bis Enduro fliegen
... auf Touren von Trail bis Enduro fliegen
Wir wünschen noch viel Spaß mit der schicken Trailrakete!
Wir wünschen noch viel Spaß mit der schicken Trailrakete!

IBC-User b_thunderbird präsentiert sein selbst konstruiertes und gebautes Titan-Fully. Der schlichte Titanrahmen wird durch einen funktionalen Aufbau samt Stahlfeder-Fahrwerk ergänzt. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Dank bike-components als Sponsor gibt’s auch für dieses Bike der Woche einen Gutschein für bike-components.de im Wert von 50 €. Viel Spaß damit! Außerdem qualifiziert sich jedes Bike der Woche für den großen Jahresgewinn am Ende der Saison.

Bike der Woche powered by bike-components

Heintz Titan Eigenbau, b_thunderbird

Das Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird
# Das Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird
Diashow: Bike der Woche powered by bike-components: Heintz Titan Eigenbau von IBC-User b_thunderbird
... Shimano Deore Gruppe
Geschaltet wird mit einer 11-fach ...
IBC-User b_thunderbird lässt es mit dem Titanbike ...
... selbst konstruierte und gebaute Titan-Rahmen
In Sachen Fahrwerk vertraut b_thunderbird auf Stahlfeder
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo b_thunderbird, dein selbst gebautes Titan-Fully ist einfach ein Traum. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Angefangen hat alles 2020 mit meinem selbst konstruierten Hardtail-Rahmen aus Titan. Ich wollte etwas Eigenes und komplett Neues konstruieren und meine Ideen verwirklichen, da ich für mich nichts Passendes gefunden habe. Auf das Material Titan für den Fahrradbau bin ich über Umwege gestoßen, da ich mich anfangs auf ein Edelstahl-Hardtail fokussiert habe. Im weiteren Verlauf der Entwicklung stieß ich auf Titan als Werkstoff und konnte mich an dessen Vorteile aus dem Studium erinnern. Es ist zwar ein schwer zu bearbeitendes Material, aber seine Eigenschaften waren für mich von Anfang an perfekt. Da das Material nicht rosten kann, benötigt man auch keine Lackierung und bekommt dadurch alle Kratzer einfach herauspoliert, also perfekte Bedingungen für ein langlebiges Bike. Man spürt auch, wie das Material minimal arbeitet und man durch diese Elastizität des Materials einen gewissen Fahrkomfort bekommt.

Seit meinem Fahrzeugtechnik-Studium bin ich von Fahrwerken begeistert, vor allem mit welchen kleinen Anpassungen man spürbare Änderungen im Fahrverhalten erlangen kann. Deshalb habe ich mich mit großem Eifer an ein Fully gewagt. Mein erster fahrbarer Protoyp war ein Eingelenker als High-Pivot mit Effigear-Getriebebox. Da ich mich nicht bremsen konnte und ich fasziniert von dem Ergebnis war, hatte ich wieder neue Ideen, die ich unbedingt umsetzen wollte und so kam ich zu meiner aktuellen Kreation, die ich 2023 an nassen Herbsttagen begonnen hatte.

Es handelt sich um einen Mehrgelenker mit Horstlink. Warum? Nach vielen Abenden vor dem PC und viel Rechnerei waren die Ergebnisse für den Anti-Rise und Anti-Squat-Wert für mich stimmig und mit einem Eingelenker leider nicht umsetzbar. Außerdem hatte und ich schon vorher bei meinem Radon Enduro gute Erfahrungen mit einem Horstlink-Hinterbau gemacht.

Mit einer Umlenkung an der Sattelstrebe erlangte ich außerdem eine höhere Seitensteifigkeit, was die Lenkpräzision deutlich verbessert. Beim Thema Federweg habe ich mich hinten für 130 mm entschieden, die kombiniert mit einer höheren Progression (~19%) für ein strafferes Heck mit viel Reserven sorgen. Vorne arbeitet eine 160 mm-Federgabel. Ich liebe die Einfachheit eines Stahlfahrwerks, weshalb mein jetziger Aufbau komplett auf Stahlfedern basiert, da spielt das Gewicht keine Rolle. Es wäre aber auch ein recht lineares Luftfahrwerk möglich. Das würde zumindest das Gewicht verbessern.

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Um einen robusten Titan-Rahmen zu bekommen, habe ich bei den verwendeten Rohren unterschiedliche Wandstärken benutzt, um genau da das Material zu haben, wo kritische Stellen sind.

Beim Hinterbau habe ich mich auf einen hohen Anti-Squat-Wert konzentriert, um bei Steigungsfahrten einen recht straffen Hinterbau zu bekommen und um das Wippen zu minimieren. Bei meinem Rahmen sind das je nach Gang etwa 120%. Durch den Horstlink habe ich einen sehr schönen Anti-Rise-Wert von fast gleichbleibenden 65 % bekommen. Das lässt den Hinterbau beim Bremsen noch arbeiten, was in Kombination mit einer Stahlfeder für guten Grip sorgt.

Highlight ist natürlich der extrem schicke, ...
# Highlight ist natürlich der extrem schicke, ...
... selbst konstruierte und gebaute Titan-Rahmen
# ... selbst konstruierte und gebaute Titan-Rahmen
In Sachen Fahrwerk vertraut b_thunderbird auf Stahlfeder
# In Sachen Fahrwerk vertraut b_thunderbird auf Stahlfeder - und zwar in Form einer Marzocchi Bomber Z1 an der Front und einem Marzocchi Bomber CR am Heck

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Wenn ich etwas selbst baue, finde ich immer etwas Kleines, das ich perfektionieren möchte, aber bis jetzt bin ich mit dem Rahmen sehr zufrieden und ich werde nichts daran ändern. Im engeren Umfeld gibt es bereits erste Interessenten für solch einen individuellen Rahmen, wodurch der nächste Rahmen schon bald in Arbeit ist.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Trail / All Mountain / leichte Enduro Touren

Was wiegt das Bike?

16 kg

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Mein Highlight ist der klassische Aufbau des Rahmens, mit fast durchgehend geraden Rohren – und die Hinterbaukinematik. Es ist alles so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Ein weiteres Highlight für mich ist das pure Titan. Unlackiert ist es nicht nur ökologischer, sondern auch sehr einfach schleifbar, sollte man sich mal den ein oder anderen Kratzer eingefangen haben.

Die Zugverlegung verläuft elegant ...
# Die Zugverlegung verläuft elegant ...
... durch den Rahmen
# ... durch den Rahmen
Geschaltet wird mit einer 11-fach ...
# Geschaltet wird mit einer 11-fach ...
... Shimano Deore Gruppe
# ... Shimano Deore Gruppe

Wie fährt sich das Rad?

Es fährt sich super auf meinen Hometrails. An Steigungen ist es wie erwartet sehr gut fahrbar und auch trotz des Gewichtes fährt es sich dynamischer als ursprünglich vermutet. Abwärts ist das Bike fast wie ein fliegender Teppich.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Angefangen mit Mountainbiken habe ich 2008, als ich mit meinen ersten beiden Azubi-Gehältern ein Haibike Hardtail gekauft habe. Damit bin ich damals jede Woche in einer MTB Gruppe in Stuttgart rumgefahren. Während dem Studium bin ich dann auf ein Radon Enduro umgestiegen und war mit dem Umstieg voll begeistert vom plötzlichen Fahrkomfort und den Möglichkeiten, die man dadurch hatte. Und danach kamen meine selbst konstruierten Bikes.

Ich bin gerne in Wäldern unterwegs und ab und zu in den Alpen. Mich fasziniert am Mountainbiken vor allem die Naturverbundenheit. Man kommt an Orte hin, die man sonst nicht sieht und neben Spaß und Action fordert es einen immer wieder mal bei neuen Trails heraus.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Ich bin sehr gerne auf meinem Mountainbike und versuche bei gutem Wetter so oft wie möglich zu fahren. Da ich rund 130 km zur Arbeit pendeln muss, nehme ich mein Bike immer wieder gerne mit, da es auf dem Weg dorthin sehr viele offizielle Trails gibt. Für mich sind neue Trends immer interessant und cool, aber die Industrie schaut meines Erachtens noch zu wenig nach Langlebigkeit der Rahmen und Komponenten.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?

Ich bin ein stiller Teilhaber, aber ich verfolge gerne im Forum, wie die Meinungen der Mitglieder zu unterschiedlichen Themen sind. Ich habe früher gerne Zeitschriften gekauft, aber durch MTB-News bin ich immer auf dem neusten Stand und ich kann für mich wichtige Artikel schnell wieder aufrufen. Das find‘ ich besser als durch Zeitschriften blättern zu müssen.

IBC-User b_thunderbird lässt es mit dem Titanbike ...
# IBC-User b_thunderbird lässt es mit dem Titanbike ...
... auf Touren von Trail bis Enduro fliegen
# ... auf Touren von Trail bis Enduro fliegen
Wir wünschen noch viel Spaß mit der schicken Trailrakete!
# Wir wünschen noch viel Spaß mit der schicken Trailrakete!

Technische Daten: Heintz Titan Eigenbau 2024

Rahmen
!!Titan Fully mit 450mm Reach und 633mm Stack
Gabel
Marzocchi Bomber Z1 !!Coil 160 mm
Dämpfer
Marzocchi Bomber CR !!210/55
Steuersatz
Cane Creek Forty
Bremsen
Shimano XT Bremse !!200 mm v/h
Vorbau
Octane One NUTONE !!35mm
Lenker
!!Titan Eigenbau 760 mm
Griffe
SRAM Schaumstoff Griffe
Felgen
Newmen Evolution A30 !!v27,5″/h29″
Naben
Veltec MT6 !!v110mm/h142mm
Reifen
Goodyear Newton EN Ultimate
Kurbel + Innenlager
Shimano Deore Kurbel !!170mm mit BSA73 LAger
Kettenblatt / Kettenblätter
Shimano Deore 32T
Kettenführung / Umwerfer
3min19sec Kettenführung
Schalthebel
Shimano Deore 11fach Schalthebel
Schaltwerk
Shimano Deore 11fach Schaltwerk
Pedale
Magped Enduro
Kette
Shimano Kette
Kassette
Shimano Deore 11fach 11-51
Sattel
Fabric Line
Sattelstütze
KindShock LEV
Sattelklemme
3min19sec Sattelklemme !!mit Staubschutz

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“

Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

  1. benutzerbild

    MrHydeAndMe

    dabei seit 01/2023

    Aber wehe, Du lässt die Droppa nochmals überhöht hier ablichten smilie
    Kann man ruhig mal zeigen was man hat smilie
  2. benutzerbild

    Yeti666

    dabei seit 05/2006

    Ja, ja...die Erwartungshaltung in unserer Gesellschaft ist schon enorm.

    Sehr coole Arbeit!
    Respekt.

    Nur die ausgefahrene Dropper auf den Pics musste nicht sein smilie
    Was ist immer das Problem wenn der Sattel so ausgefahren ist wie er auch gefahren wird?
    Ist das so eine Modeerscheinung wie Jogginghosen?
  3. benutzerbild

    Yeti666

    dabei seit 05/2006

    Hallo Zusammen!
    Vielen, vielen Dank für euer positives Feedback 🤩
    Ich bin über eure Kommentare sehr dankbar und es hat mich riesig gefreut eure Meinungen zu lesen.

    Bei dem Punkt mit dem "Eigenbau" habe ich mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe mit "Eigenbau" die Konstruktion, die kinematische Auslegung, die Lagerauswahl, die Oberflächenbehandlung des Rahmens am Ende und natürlich den Zusammenbau des Bikes mit den ausgewählten Komponenten gemeint. (@aka und @Pky2101)Als gelernter Mechatroniker kann ich zwar schweißen, aber es fehlt mir der Platz, die Zeit und die nötigen MIG-/WIG-Geräte. Deshalb lasse ich diesen Part lieber von Profis machen.

    @Akira, @Lord Shadow und @cluso:
    Die schwarze Schelle am Sattelrohr ist eine Art "Mudflap" oder einfach gesagt ein Spritzschutz um den groben Dreck vom Hauptlager fern zu halten. Es kommt aus dem 3D Drucker.
    Für die Verschraubung wurden Metallmuttern eingedruckt, die für diese Anwendung deutlich stabiler sind, als ein Gewinde, das in das Kunststoff geschnitten wird.

    @yaegi:
    Tatsächlich sind die Spaltmaße beim Horst-Link klein, aber selbst im Horst-Link befinden sich gedichtete Wälzlager. Da die Bewegung in diesem Lager recht gering ausfällt, sehe ich da kein spürbares "Festdrecken", aber ich bin fleißig am Fahren und werde diese Stelle beobachten.

    @MrHydeAndMe:
    Instagram ist aktuell der einzige Webauftrit von mir, da ich es noch hobbymäßig betreibe. Aber jeder kann mich gerne anschreiben. Und mal sehen, was die Zukunft so mit sich bringt... 😉


    Frohes Biken!
    Grüße
    b_thunderbird
    Welche Firma hat den Rahmen geschweißt???
  4. benutzerbild

    b_thunderbird

    dabei seit 07/2018

    Welche Firma hat den Rahmen geschweißt???
    Das möchte ich hier nicht gerne schreiben, aber du kannst mich gerne via PN anschreiben.
  5. benutzerbild

    deineLakaien

    dabei seit 12/2004

    Wirklich Top!

    Erinnert mich an meinen kleinen Rennradjäger (Punch Speedbike mit Deore-Kurbel, 7.2kg nur Gabel und Schaltwerkkäfig Carbon).

    Ich dachte zuerst der Horstlink wäre eine teilbare Kettenstrebe ..

    Dass hier nicht selber geschweißt wurde war beim Lesen und Anschauen aber klar und mindert hier nix

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!