Carver ICB - Die Serienbikes: Spezifikationen, Farben und Preise

Hast du da mal ein Bild oder Link? Oder sind das einfach die alten Hebel der Vorgänger? Und absolute Bremskraft bleibt gleich?
Sorry für die Fragerei...;)

http://www.bike-components.de/products/info/p31453_XTR-Bremsgriff-BL-M985-XC-Race-.html

Ich hab zwar auch an 2 Rädern (auch ICB) die Normale mit Servowave. Aber daran kann ich mich nicht gewöhnen:rolleyes:

Zur Bremskraft hat mal wer geschrieben, das die max. Bremskraft pysikalisch gleich sein muß, da der Servowave Hebel lediglich die Hebelverhältnisse am Anfangsbereich verändert.
Ist auch wirklich schwer das gefühlt zu ermitteln, da die Servowave einfach schon von anfang an zupacken wie die Hölle, wo ich mit den CC Hebeln gut auch etwas drücken kann, muß:cool:
Beim schnellen Runterrasen über viele Hm´s hatte ich nach der Umstellung auf CC keinen Unterschied in der Unterambelastung feststellen können.

G.:)
 
Du gehörst ja zur etwas schwereren Fraktion, oder (nicht despektierlich gemeint!)
Schwerpunkt über nabenhöhe -> also auch nicht viel mehr anpressdruck auf dem hr...

Ich bin eigentlich kein Grobmotoriker... ;).
nimm doch deine Canon als Training... auf schnelles Serienbild stellen und versuchen Einzelbilder zu machen.
Wenn das klappt ist die Voraussetzung zum dosieren schon mal da :D (gibt leute die das an meiner 40d auch mit Konzentration nicht schaffen...:rolleyes:)

Topic: Ich finde das man sich da sehr schnell an die shimanos gewöhnt. nach 2,3 Tagen fahren denkt man da doch gar nicht mehr drüber nach sondern bremst so wie man es haben will.
 
Mal' mal den Teufel nicht an die Wand :) Ich habe da auch noch nen Lenker bestellt - 40mm Rise, damit sollte die Bremse über das Oberrohr rüberkommen :)

Ich hoffe nur, dass das Zeug von denen qualitativ in Ordnung ist.


Keine PAnik auf der Titanik :lol:
Ich habe schon vieles von denen und ist alles super (LRS, Floating Disc, Magnesium Pedale und einiges Kleinzeugs) und hält alles und funktioniert gut. Und du siehst ja, dass das echte bewertungen sind, denn wenn jemand richtig was zu motzen hat, steht´s auch da. also wenn dat Teil meist gut bewertet ist, ist´s auf jeden Fall in Ordnung :daumen:
Ich hab nur keinen Vorbau und Lenker von denen, weil mir in den Bereichen, die ich bräuchte, nichts optisch zusagt und außerdem habe ich schon ein feines Cockpit. Finde nur den DH Vorbau und den XC AM Zephir Vorbau schick, aber der ist ja für den Einsatzzweck zu instabil vermute ich, v.A. bei 94 Kilo Reitergewicht :rolleyes:
 
...
nimm doch deine Canon als Training... auf schnelles Serienbild stellen und versuchen Einzelbilder zu machen...

Das habe ich sogar mit meiner 1DIII geschafft...:eek:
Bin dann wohl was ganz anderes als Grobmotoriker...:D

http://www.bike-components.de/products/info/p31453_XTR-Bremsgriff-BL-M985-XC-Race-.html...
...Zur Bremskraft hat mal wer geschrieben, das die max. Bremskraft pysikalisch gleich sein muß, da der Servowave Hebel lediglich die Hebelverhältnisse am Anfangsbereich verändert...
...Beim schnellen Runterrasen über viele Hm´s hatte ich nach der Umstellung auf CC keinen Unterschied in der Unterambelastung feststellen können.

G.:)

Vielen Dank für deine Tips!:daumen:
 
so, mein rad ist auch da. Versatz sind ca. 1.5mm nach rechts.

Was ich nur nicht verstehe - wie kann man als Fahrradmonteur Inbus-Schrauben dermaßen verhunzen :mad:

<Bild>

auf dem foto evtl. nicht ganz ersichtlich, aber da ist jemand ganz schief mit dem inbusschlüssel abgerutscht und mein gutes werkzeug hat definitiv ganz schön spiel in der schraube, ganz vorsichtig hab ich sie gelöst bekommen...

sowas will mir nicht in den kopf...

Da muss ich eine Lanze für den Monteur brechen - das Problem ist das Material der Schraube. Das Ding ist so weich (im Gegensatz zum Kopf auf der anderen Seite - also dem an der Gewindehülse), dass es dir das Ding auch bei korrektem Sitz des Inbus ratz-fatz wegdreht. Bei 8Nm machst du das Ding rund, wenn du die Schraube n paar mal auf und wieder zu machst.
 
Mir ist an der Dämpferschraube beim dritten Mal fest ziehen der Kopf abgerissen. Die Dinger taugen einfach nix.

Meine hält bis jetzt noch. Aber es stimmt, die Qualität taugt nix.
@Carver_Bikes: bitte wenigstens auf die Agenda für die 2014er Version aufnehmen. Am Liebsten auch auf die Ersatzteilliste für den Shop... :D

Gruß Uwe
 
Mir ist an der Dämpferschraube beim dritten Mal fest ziehen der Kopf abgerissen. Die Dinger taugen einfach nix.

Beim ersten Mal abgerissen, angezogen auf 8,5 Nm mit Drehmomentschlüssel. Und ich dachte schon, ich wäre einfach zu doof :D
Aktuell ist jetzt ne Stahlschraube aus dem Baumarkt drin.

Hast du einen Tipp, wo man geeignete Aluschrauben herbekommt?
 
Meine hält bis jetzt noch. Aber es stimmt, die Qualität taugt nix.
@Carver_Bikes: bitte wenigstens auf die Agenda für die 2014er Version aufnehmen. Am Liebsten auch auf die Ersatzteilliste für den Shop... :D

Gruß Uwe

Na, dann such mal die Seiten wieder, wo es um die Befestigung vom Dämpfer geht. Da war man damals schon Beratungsresistent und hat sich trotz allen "Unkenrufen" gegen eine Schraubenverbindung ausgesprochen.....und hat auf eine "geschraubte Bolzenverbindung" gesetzt.:D

G.:)
 
Man kann die alus ja gegen Titan tauschen :)

Hab auch schon gemerkt das das alu wirklich weich ist. Zum glück noch alles ok.
Auch die großen an der Wippe würde ich bei 5Nm begrenzen...


nochmal zur reverb...
laut Anleitung sind die Enden für den Schlauch ja einweg. Kann man die wirklich nur einmal verwenden? da wird ja so wie ich das sehe nichts gequetscht?

bei der 150er ist ja nix dabei... aber die Leitung viel zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Nochmal angeguckt:

* keine Lenkerenden dran
* die Carbonplatte an der Gripshift ist ziemlich lose - das muss definitiv NICHT so. Mal gucken wie ich das mache
* rechts ist vermutlich die falsche XO Trail-Bremse dran. Für Gripshift gibt es extra die GS-Version, die eine andere Schraube für die Griffweiteneinstellung verwendet...
 
Man kann die alus ja gegen Titan tauschen :)
Sind die original verbauten Dämpferbolzen wirklich aus Alu? Hab nicht genauer drauf geachtet und sie einfach mit ca. 8NM festgezogen... :confused:

nochmal zur reverb...
laut Anleitung sind die Enden für den Schlauch ja einweg. Kann man die wirklich nur einmal verwenden? da wird ja so wie ich das sehe nichts gequetscht?

bei der 150er ist ja nix dabei... aber die Leitung viel zu lang.

Du kannst die Leitung einfach am Betätigungsgriff abschrauben indem Du den Griff gegen den Uhrzeigersinn abschraubst.
Schau Dir einfach mal z.B. dieses Video an:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=qtVtTd7iQzk"]RockShox Reverb Stealth installation - Trek Remedy - YouTube[/nomedia]


Gruß Marc
 
Designfehler gefunden....

grad versucht meine 150er stealth mit quick connect einzubauen....

Problem:
Das ende mit dem Quick connect ist zwar wirklich klein, passt aber gerade so nicht durch das Loch im Rahmen.
Fazit: man muss die Leitung andersrum durchfädeln.
Wer sagt mir wie ich das machen soll? Meine Arme sind eindeutig zu dick um das Sattelrohr runter zu klettern. und man muss wirklich treffen. Ich habs bissher nicht geschafft.

Um das Problem genauer zu definieren:
das ende vom Schlauch am quick con. ist gecrimpt und nicht demontierbar...
 
Ohne das jetzt in Natura zu kennen:

Dünnes Drähtchen o.Ä. "richtigherum" durchfädeln, mit Tesa an der Remote-Leitung befestigen und dann damit die Remote-Leitung vorsichtig von oben nach unten durchziehen.

Wäre jetzt zumindest meine Herangehensweise gewesen. :)
 
haben wir hier auch schon gemerkt. @Rafterman86 hat kurzerhand per Entlüften eingebaut...

denke es wurde schlichtweg noch nicht daran gedacht, dass mal etwas dickeres als ne leitung durchmuss. connectamajig ist ja märz/april vorgestellt worden, da dürfte das meiste schon fest geplant worden sein
 
tesa an ölleitung... nein eher nicht.

mein enormes Feingefühl und Können hat es möglich gemacht. hab getroffen. man bekommt halt wirklich nur das vordere ende ohne alles durch.

War aber eher Zufalls Treffer. glaube da kann man lange schiffe versenken spielen.

Das Problem ist ja weniger das ein ende gecrimpt ist - sondern das man vom sattel her durch den Rahmen muss.

P.s. hab nochmal nachgewogen.

ICB 2 XL serie,
geändert:
Bremse Zee 203/203
Reverb 150
Pedale Saint

komme auf 15,2 kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Designfehler gefunden....

grad versucht meine 150er stealth mit quick connect einzubauen....

Problem:
Das ende mit dem Quick connect ist zwar wirklich klein, passt aber gerade so nicht durch das Loch im Rahmen.
Fazit: man muss die Leitung andersrum durchfädeln.
Wer sagt mir wie ich das machen soll? Meine Arme sind eindeutig zu dick um das Sattelrohr runter zu klettern. und man muss wirklich treffen. Ich habs bissher nicht geschafft.

Um das Problem genauer zu definieren:
das ende vom Schlauch am quick con. ist gecrimpt und nicht demontierbar...

habs gerade erfolgreich gemacht.

War bei deinem Reverb zubehör nicht so ein rotes kleines Teil mit aufjeder seite zwei gewinden bei? das kannst du in die Leitung schrauben und einen draht oder ähnliches dran befestigen. Den Draht schiebst von unten durchs loch und friemelst den an die Reverb-Leitung, dann lässt sichs relativ entspannt durchziehen. Ich musste nachm kürzen nicht mal entlüften. (vorrausgesetz du verschüttest kein öl aus dem schlauch oder drückst auf den demontierten Hebel)
 
Hallo Leute,

So gehts:
an die Leitung von der Stealth wird das kleine rote Adapterstück aufgeschraubt. (dieses lässt die Hydraulikfüssigkeit nicht durch)

Von unten ein kurzes Stück (min. 1m) Bremsleitung durch das Loch nach oben schieben.
Mit dem Roten Adapter zusammen schrauben.
Nach unten durchfädeln.
Dann die Leitung noch am Rahmen entlang unter dem Dämpfer durchschieben.
Reserve Bremsleitung mit dem Roten Adapter abschrauben.
Remotehebel wieder anschrauben
--> fertig

:D
Normalerweise ist ein Entlüften nicht notwendig.
Also bei mir war das zumindest so.

:daumen:
Gruß
Janifabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit dem Sunringle LRS machen durfte - Speiche ohne Grund geschreddert - und mein Rad jetzt pausiert bis Ersatz verfügbar ist, habe ich mal ein paar Dinge gecheckt. Ein Schutz der Sitzstrebe ist sehr sehr empfehlenswert, man sieht bei mir schon deutliche Spuren trotz Schaltwerk Plus, Kettenführung, blabla..
 
nein das Rote ding hab ich nicht...
bei mir war ja keine reverb dabei weil die nicht ging. nur das entlüftungskit....

habs mit fummeln trotzdem hinbekommen.

wegen schutz... die eloxierung ist leider nicht sehr dick. bei mir hats vorne am steuerrohr schon von den brems / schaltzügen etwas abgerieben
 
Nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit dem Sunringle LRS machen durfte - Speiche ohne Grund geschreddert - und mein Rad jetzt pausiert bis Ersatz verfügbar ist, habe ich mal ein paar Dinge gecheckt. Ein Schutz der Sitzstrebe ist sehr sehr empfehlenswert, man sieht bei mir schon deutliche Spuren trotz Schaltwerk Plus, Kettenführung, blabla..

Wenn du vorne auf dem kleinen Blatt und hinten kleines Ritzel fährst, bringt dir auch s+ nicht so viel. Ich hab die Streben mit Elektriker Isolierband abgeklebt.
 
wegen schutz... die eloxierung ist leider nicht sehr dick. bei mir hats vorne am steuerrohr schon von den brems / schaltzügen etwas abgerieben

Dito,gecheckt - und die hab ich auch! Dringend mal die Zugverlegung ummodeln, der starke Knick ist nicht grad förderlich..

Elektriker Isolierband abgeklebt.

Um die komplette Sitzstrebe, oder nur die Unterseite? Eine Lösung bei der nicht die ganze Sitzstrebe verunstaltet wird, wäre sau cool
cool.gif
 
Zurück
Oben Unten