ERD Funworks AMride 25

Zur Motivation:
amride1.jpg
amride2.jpg
 

Anhänge

  • amride1.jpg
    amride1.jpg
    29 KB · Aufrufe: 307
  • amride2.jpg
    amride2.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 257
Bei MTB-Laufrädern, die mit Drücken um die 2 Bar gefahren werden, reicht auch ordinäres 2-lagiges Gewebeband. Das dicke Velox-Band ist nur für viel höhere Drücke, wie sie z. B. beim Rennrad vorkommen, notwendig.
 
So, die Laufräder sind jetzt fertig. Bin schon gespannt, ob man die breite Felge wirklich merkt. Probefahrt wird aber auf sich warten lassen müssen. Erstens wegen dem Wetter (es schneit) und zweitens weil ich mir erst Lockringe für die Bremsscheiben besorgen muß. Die sind weder bei den Naben noch bei den Avid-Bremsscheiben dabei.

Die mit Spokomat berechneten Speichenlängen haben sehr gut gepaßt. Da es bei Komponentix nur gerade Längen gab, habe ich jeweils abgerundet und vorne und hinten jeweils 260mm und 262mm verwendet.

Gewichte:

VR: 739g
HR: 872g
Gesamtgewicht: 1611g

Eingespeicht habe ich beidseitig mit Sapim D-Light und Polyax Alunippeln. Naben sind XTR (HB-M985 und FH-M985).

Die Felgen lassen sich übrigens super zentrieren. Kein Vergleich zu den Mavic CXP33, bei denen man ständig mit den nachgebenden Ösen zu kämpfen hat.
 

Anhänge

  • amride25_vr.jpg
    amride25_vr.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 177
  • amride25_hr.jpg
    amride25_hr.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 146
Hallo,

ich habe übrigens mit einem professionellen Messinstrument einen ERD von nur knapp 539mm gemessen. Falls man die Speichenlängen mit ERD 540 errechnet, sollte man also eher abrunden als aufrunden.
 
Der eine Millimeter Differenz hängt m.E. nicht von der Meßungenauigkeit mit der Heimwerkermethode zusammen, sondern von der Definition des ERD. Wenn man auf die Meßspeichen andere Nippel draufmacht (ich hatte DT Messing genommen, weil ich keine anderen da hatte) kann sich schon ein leicht anderer Wert ergeben.
 
So, die Laufräder sind jetzt fertig. Bin schon gespannt, ob man die breite Felge wirklich merkt. Probefahrt wird aber auf sich warten lassen müssen.

Ich bin mal gespannt, bei mir dauert es noch was.

Zum Felgenband, ich habe mal bei AS nachgefragt. Die empfehlen das 25mm Notubes Rimtape. Das kann man ja auch als normales Felgenband benutzen. Ist nur was teuer.
 
Hallo, ich fahre seit gestern meine Amride 25 tubeless mit Conti MK II Protection & Racesport. Ist mein erster TL-Versuch überhaupt.

Ich habe Tesa Gewebeband ("Duck Tape"-Stye) einlagig über die ganze Breite und aus alten Schläuchen ausgeschnittene Autoventile mit je einem O-Ring drunter verwendet und mit 70 ml TruckerCo-Milch gedichtet. Aufpumpen ging mit der Standpumpe, der Draht rastet super ein.

Nach 1x 15ml Nachfüllen & schwenken beim Protection nach 24h war alles dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pannenschutz hast die aber mit 15ml so gut wie gar keinen. Benetzt so ein Fingerhut von dem Zeugs überhaupt den ganzen Reifen? 60-70ml sollte man schon einfüllen.
 
Unklar ausgedrückt, ich habe eh zuerst 70ml reingekippt, aber der Protection hat nochmal 15ml gebraucht um ganz dicht zu werden. Hab's oben geändert.
 
Mahlzeit!
Mittlerweile sollten die ersten Besitzer der Felge ja schon gefahren sein;)
Lasst mal hören wie sie sich macht und ob mal die Maulweite wirklich merkt falls man vorher eine mit 19 oder 20mm hatte.
Würd mich freuen und der Weihnachtsmann braucht noch ein Wunschzettel:)
 
Genau das interessiert mich auch.

Fahre zur Zeit die ZTR Alpine und überlege auch ob eine 25mm Felge was für mich wäre.

Von den Reifen fahr ich auf Touren 2.4er Contis und bei Rennen/Marathons 2.2er Contis.... Würde mir eben bei niedrigen Drücken ein stabileres Kurvenhandling erhoffen, was man aber auch wirklich merkt. Sind ja auch mal 140€ für die Felgen alleine ohne Einspeichen...
 
Leider hat mir erst der Wintereinbruch in den Bergen und dann ein schmerzendes Knie (Folge meiner Abneigung gegen lange Hosen) einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte die Felgen bisher nicht ausprobieren.
 
Ich möchte das Thema mal wieder "nach oben" bringen, da ich für 2013 einen neuen LRS möchte.
Die Felge scheint ja fürs AM ein sehr guter Kompromiss aus Breite und Gewicht zu sein. Die einzige Alternative die mir einfällt, ist die Syntace W30 MX mit gleicher Breite und 430g.
Gibts mittlerweile weitere Erfahrungen mit der Amride25?
 
Zurück