Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

@smubob:
Du musst eigentlich nur die Reifen von innen ordentlich reinigen, Milch einfüllen, Ventile einschrauben und sehr wahrscheinlich mit dem Kompressor befüllen damit die Reifen ins Felgenhorn ploppen.

Hab das jetzt schon sehr oft gemacht und Sauerei gab es nur bei sehr ungünstigen Kombinationen.
 
Mal ein paar Fragen von mir als absolutem Tubeless-Unwissenden: Reicht bei TL (mit "geeignetem" Reifen) eine Milch-Füllung, um den Reifen dauerhaft dicht zu halten oder muss ich da immer wieder nachpumpen oder gar nachkippen? Werde ich bei gebrauchten Reifen, in denen Talkum gefahren wurde, bei Milch-Einsatz Probleme bekommen?
Wenn mir jemand mal GANZ grob umreißen könnte, wie ich bei der TL-Montage vorgehe, wäre mir sehr geholfen. Die Sache mit dem dichtenden Felgenband ist klar, aber das mit der Milch-Panscherei und der Art der benötigten Ventile noch nicht. Ich habe per SuFu auch nach 20 Min. Lesen noch keine sinnvolle (Newbie-taugliche) Info gefunden, wie der ganze Zauber vonstatten geht... :confused:

Der Ablauf ist im Prinzip einfach - je nach Reifen sollte der innen gereinigt werden, bevor der auf die Felge aufgezogen wird. Die Felge muss tubless-tauglich sein, Felgenband drauf (ich schwöre auf FRM), Ventil rein (NoTubes-Ventile nehmen, je nach Felge die Schraube gegen eine von Schwalbe-Schläuchen tauschen, zumindest wenn die Felge AV-Bohrung hat) und fest ziehen, dann Reifen drauf und ca 80 ml Milch rein.
Der Reifen muss dann eben aufgepumpt werden (idealerweise mit Kompressor, erst mal mit viel Druck, je nachdem was die Felge kann ggf 3bar, es muss auch mehrfach plöpp machen und der Reifen einrasten), dann auf jeder Seite ein paar Minuten liegen lassen (ggf schwenken) und fertig.
Milch trocknet aber und auch wenn der Reifen noch dicht hält und fahrbar ist, kann kein Durchstich abgedichtet werden, wenn die Milch getrocknet ist. Dann sollte man einfach noch mal 30ml nachfüllen, bei mir ist das alle 3-4 Monate der Fall ...
 
Der Ablauf ist im Prinzip einfach - je nach Reifen sollte der innen gereinigt werden, bevor der auf die Felge aufgezogen wird. Die Felge muss tubless-tauglich sein, Felgenband drauf (ich schwöre auf FRM), Ventil rein (NoTubes-Ventile nehmen, je nach Felge die Schraube gegen eine von Schwalbe-Schläuchen tauschen, zumindest wenn die Felge AV-Bohrung hat) und fest ziehen, dann Reifen drauf und ca 80 ml Milch rein.
Der Reifen muss dann eben aufgepumpt werden (idealerweise mit Kompressor, erst mal mit viel Druck, je nachdem was die Felge kann ggf 3bar, es muss auch mehrfach plöpp machen und der Reifen einrasten), dann auf jeder Seite ein paar Minuten liegen lassen (ggf schwenken) und fertig.
Milch trocknet aber und auch wenn der Reifen noch dicht hält und fahrbar ist, kann kein Durchstich abgedichtet werden, wenn die Milch getrocknet ist. Dann sollte man einfach noch mal 30ml nachfüllen, bei mir ist das alle 3-4 Monate der Fall ...
Ok, damit kann ich mir mal ein Bild machen. Vielen dank fürs Erklärbär spielen :) An ein paar Stellen müsste ich aber nochmal nachhaken...
Reifen innen mit Spüliwasser reinigen oder eher mit sowas wie Bremsenreiniger? Alle meine Felgen, bei denen das interessant wäre, habe ich schon aut TL umgerüstet gesehen - check! FRM Band habe ich und werde ich in Zukunft eh immer verwenden - check! Ventil reicht ein einfaches, also ohne "Rimstrip"? Das mit der Schwalbe-Mutter leuchtet ein, wegen dem Kragen. Wäre bei mir nötig, da alles AV-Löcher. Habe ich irgendwo auch welche rumliegen - check! Das mit dem Kompressor ist u. U. ein Problem, so was habe ich nicht. Müsste ich das Ganze notfalls im Bikeladen machen. Das mit dem "plöpp" ist ja im Prinzip das Gleiche wie mit Schlauch, wer die Reifen nicht so montiert, macht eh etwas falsch ;) Auf der Seite liegen lassen bzw. schwenken einfach um sicherzustellen, dass die Milch überall hin kommt, richtig? Zum Nachfüllen braucht man dann wohl diese Nachfüllspritze? Merkt/hört man eigentlich, dass da noch flüssige Milch im Reifen ist? Setzt sich die bei ein paar Wochen Standzeit nicht unten ab (=> Unwucht)? 3-4 Monate geht ja, ich habe irgendwo etwas von 1-2 Monaten gelesen, was ich doch etwas arg fände...
 
Erklärbär ist gerade im kölner Subforum negativ behaftet .. ;) :lol:

Aber kommen wir mal zum Wesentlichen:

Reifen innen mit Spüliwasser reinigen oder eher mit sowas wie Bremsenreiniger?
Ich nehme dafür n trockenes Baumwolltuch (altes T-Shirt) - wenn Spüli, dann danach auch trocken ausreiben :)

Ventil reicht ein einfaches, also ohne "Rimstrip"?

Yes sir

Das mit dem Kompressor ist u. U. ein Problem, so was habe ich nicht. Müsste ich das Ganze notfalls im Bikeladen machen.

Wenn Du ne gute Standpumpe hast, kann es auch damit gehen (bei mir war das eher weniger der Fall), ne Zeit lang habe ich einen kleinen 12V-Kompressor aus dem Auto-Notfall-Kit genutzt (ging meistens). In der Anfangszeit hatte ich auch CO2 Kartuschen genommen, aber selbst wenn man die günstigen Bierkartuschen nimmt, ist das ne kostspielige Angelegenheit ...

Auf der Seite liegen lassen bzw. schwenken einfach um sicherzustellen, dass die Milch überall hin kommt, richtig?

Yepp :daumen:

Zum Nachfüllen braucht man dann wohl diese Nachfüllspritze?

Nicht zwingend, aber macht die Sache einfacher - Du kannst das auch über ein kleines Fläschchen (Trichter-Prinzip) machen oder den Reifen wieder ein kleines Stück von der Felge ziehen.

Merkt/hört man eigentlich, dass da noch flüssige Milch im Reifen ist? Setzt sich die bei ein paar Wochen Standzeit nicht unten ab (=> Unwucht)?

Man hört beim Wackeln am Rad, ob noch was Flüssiges drin ist. Eine Unwucht hatte ich bisher nicht. Wenn Du die Räder aber über lange Zeit einlagerst, dann solltest Du die idealerweise gelegentlich drehen oder auf die Seite gelagert ablagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Just my 2 cents zu TL:

Ich habe bisher alle meine Maxxis (Nicht-UST und Tubelss-ready) mit Stans Milch dicht bekommen (2 Minion F+R 1ply, 4 Swampthings 1- und 2ply und den Larsen TT 1ply). Dazu auch Conti Baron 2.3 BCC und die 2.4er Queen in BCC.
90-100ml Milch bei der Erstmontage haben da immer gereicht und ich würde das System als grundlegend für viele Tage als dicht bezeichnen. In geringem Maße muss ich hin und wieder nachpumpen, aber ich kontrolliere den Druck eh meist 1-2mal die Woche.
Seitdem habe ich keinen Platten mehr infolge von Durchstichen gehabt.
Ich fahre nahezu immer <2bar außer am Ex-HT hinten bis zu 2,2bar. Mein fahsrtil reicht von ausgedehnten AM- und Trailtouren bis Enduro. Im Park und DH war ich leider seit 2009 nicht mehr.

Ich besitze keine TL-Felgen! Die DT Swiss 5.1D sind mit Stans RimStrip ausgestattet, darunter Yellow-Tape.
Der LRS mit Alexrims Supra 30 und Supra D sind mit penibel zugeschnittenem Ghetto-TL (20" Schwalbe-Schläuche) versehen.
Darunter eine Lage Velox-Tape und Yellow-Tape über den Nippellöchern.

Meine Tipps zur Erstmontage: Yellowtape, Velox etc und den Reifen erst 2-3 Tage mit Schlauch montieren. Somit formt sich alles aus und das Band legt sich schön fest an die Felge.
Die Contis habe ich zuvor ordentlich mit Spüliwasser ausgewaschen, mit o.g. Ergebnis. Ich lasse die Reifen nach dem Befüllen und jedem Schwenken paar Minuten wechselseitig auf einem Eimer liegen, aber ich nehme mir die Zeit und schwenke recht oft. Kann man überall machen....
Rad mit Ventil oben aufstellen, Milch ein paar Sekunden unten sammeln lassen, schwenken und drehen. 1x rum.... Es plätschert hörbar

Beim Ghetto-TL hatte ich bisher ein Ventilabriss, da habe ich aber zu hastig die Pumpe angesetzt.

Viel Erfolg :daumen:
 
Ich mache es genau so wie hier beschrieben,nur das ich die Felge und den Mantel vor dem aufpumpen mit Spüliwasser einschäume.Das hat den Vorteil,das ich undichte Stellen besser erkennen kann,und das Spüli hält die Latexmilch länger flüssig.Hat wohl was mit der Oberflächenspannung zu tun.
Bis jetzt nie Probleme.Fahre den letzt montierten Satz jetzt schon 4 Monate am Stück,ohne nachpumpen oder Plattfuß.
Ich fahre auf den Flow Felgen aber auch nur Mäntel mit Drahtkarkasse,die halten um einiges bessser auf der Felge.
Bei mir funzt die Kombi Flow Felge mit Yellowtape und Onza Ibex DH 2.4 + 60-70ml Stans Milch am besten.
Am besten keine Experimente mit Standpumpen.Man ärgert sich nur unnötig.
Direkt mit Kompressor und gut ist.

Fahre an meinem Bolz Bike noch nen Satz Sun SOS Felgen,die ich auf die gleiche Art montiere.
Auch dort ohne Probleme.Allerdings braucht man dazu Schrader AV Tubeless Ventile,und die sind mit 20-25€ unverschämt teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein fauler Sack, ich packe den Reifen drauf ohne ihn mit Spüli und/oder Bremsenreiniger zu behandeln, wenn von der zweiten Seite noch 15-20 Reifen nicht auf der Felge sitzen kippe ich 2 von den roten Messbechern NoTubes Milch rein (sollten so 90-100ml sein), dann den Reifen komplett drauf und an den 300l Kompressor auf 3 bar. Wenn es plopp gemacht hat, Reifen ordentlich schütteln und schwenken, dann auf den gewünschten Druck bringen und am besten direkt ne kurze Runde fahren.

90-95% der Reifen springen dann sofort rein, am problemlosesten waren bei mir bisher Maxxis (Minion, Highroller2, Ardent, Crossmark), dann Schwalbe (Muddy Mary, Racing Ralph, Little Albert) und nur mit Conti hatte ich bisher ab und an Probleme (Mountain King 1 und 2 gingen gut, Baron 2.5 und RubberQueen 2.4 wollten erst mit einem Schlauch überredet werden, dann vorsichtig Luft ablassen, Reifen auf einer Seite wegdrücken, Schlach vorsichtig(!!) rausfriemeln, Milch rein, Druck drauf).

Felgen: ZRT Flow in 26" und 29" und Spank Spike evo mit NoTubes Yellowtape, 2lagig und NoTubes und NoFlat Ventilen

Muss nicht immer alles kompliziert sein ;)
 
Seitdem ich das mit dem Spüli mache,habe ich keine Latex Klumpen mehr im Reifen.
Hab es am Anfang auch ohne gemacht,und habe nach spätestens 4-5 Wochen einen Klumpen Latex durch die Gegend gefahren.
 
Erklärbär ist gerade im kölner Subforum negativ behaftet .. ;) :lol:
Was ihr Spülwasser-Trinker in eurer internen Zone macht, geht mich nichts an :aetsch:

Vom Wesentlichen ist dann so weit alles klar. Merci nochmal! :) Ne gute Standpumpe hab ich... mal sehen, ob ich es mal ausprobiere. CO2 Kartuschen wären mir da auf jeden Fall zu teuer bzw. den Aufwand nicht wert, dann lieber um Kompressor-Asyl betteln. Bei der Nachfüll-Spritze würde ich jetzt aber wegen einmaligen 8€ nicht knausern. ;)


Man hört beim Wackeln am Rad, ob noch was Flüssiges drin ist. Eine Unwucht hatte ich bisher nicht. Wenn Du die Räder aber über lange Zeit einlagerst, dann solltest Du die idealerweise gelegentlich drehen oder auf die Seite gelagert ablagern.
Es ist mir ja schon ein wenig suspekt, eine Flüssigkeit im Reifen herumzufahren, die da drin munter herumplätschert...! Was soll das Liegen auf der Seite bringen? Oder meinst du so, dass dabei die Milch optimalerweise über den gesamten Umfang der Karkasse verteilt ist?


In geringem Maße muss ich hin und wieder nachpumpen, aber ich kontrolliere den Druck eh meist 1-2mal die Woche.
Genau das würde ich nicht wollen, denn das geht gegen mein Verständnis von "Teile am Bike müssen einfach funktionieren". Deshalb werde ich auch nie verstehen, wie man Latex-Schläuche fahren kann... täglich (oder selbst alle paar Tage) nachpumpen entspräche bei mir einem Defekt => ab in die Tonne (bzw. Reparatur, was da ja wegfällt. :rolleyes:


Die DT Swiss 5.1D sind mit Stans RimStrip ausgestattet, darunter Yellow-Tape.
Der LRS mit Alexrims Supra 30 und Supra D sind mit penibel zugeschnittenem Ghetto-TL (20" Schwalbe-Schläuche) versehen.
Darunter eine Lage Velox-Tape und Yellow-Tape über den Nippellöchern.
Ich frage mich gerade, sowohl im Bezug auf deine Beschreibung aber auch generell: wieso eigentlich Rimstrip, mehrlagig geklebte Tapes etc. pp., wenn so wie Splash schreibt, einfach nur eine Lage FRM-Band ausreicht? :confused:


Fahre an meinem Bolz Bike noch nen Satz Sun SOS Felgen,die ich auf die gleiche Art montiere.
Auch dort ohne Probleme.Allerdings braucht man dazu Schrader AV Tubeless Ventile,und die sind mit 20-25€ unverschämt teuer.
So lange meine SOS noch auf dem LRS drauf sind, werde ich mich hüten, das mit TL auszuprobieren... die Dinger sind so wellig und verballert, dass ich mir nicht sicher wäre, ob das dicht werden kann :lol:
@ Topic: eine Subrosa Evo zum Austausch kam gestern an -> 522g (ohne das originale Band).
Das mit den Ventilen lässt sich ja laut Splash mit entsprechenden Ventil-Muttern mit Kragen für AV-Löcher lösen.


Wenn es plopp gemacht hat, Reifen ordentlich schütteln und schwenken, dann auf den gewünschten Druck bringen und am besten direkt ne kurze Runde fahren.
Das klingt für mich nach einem guten Ansatz :)


Seitdem ich das mit dem Spüli mache,habe ich keine Latex Klumpen mehr im Reifen.
Hab es am Anfang auch ohne gemacht,und habe nach spätestens 4-5 Wochen einen Klumpen Latex durch die Gegend gefahren.
Genau das ist meine Sorge beim Spazierenfahren der "überflüssigen" Flüssigkeit (was ein Wortspiel...) :( Kann das auch mit der verwendenten Dichtflüssigkeit zusammenhängen? Welche nimmst du? Ich hätte jetzt einfach mal die NoTubes genommen...
 
Durch das Lagern auf der Seite dichtet man evtl. vorhandene Löcher in der Seitenwand ab.
Schau dir mal die Videos auf der Notube-Seite an, sind recht ausführlich und zeigen alle wichtigen Schritte.
 
Es ist mir ja schon ein wenig suspekt, eine Flüssigkeit im Reifen herumzufahren, die da drin munter herumplätschert...! Was soll das Liegen auf der Seite bringen? Oder meinst du so, dass dabei die Milch optimalerweise über den gesamten Umfang der Karkasse verteilt ist?

Normalerweise nimmst Du das Plätschern ja nicht wahr. Das seitliche Ablagern wäre in der Tat zum gleichmässigeren Verteilen, allerdings bewege ich meine Bikes üblicherweise auch mehr als 1x im Monat, so dass das kein Thema ist - Unwuchten habe ich selbst beim Reservesatz nicht feststellen können ...
 
Seitliches Lagern macht man prinzipiell nur bei der Neumontage um den Reifen zu behandeln. Danach kann man sich das sparen.
Je leichter/löchriger der Reifen ist umso größer auch die Auswirkung -> Luftverluste schwanken zwischen "jede Woche platt" bis "quasi dicht" (so wie beim Butyl-Schlauch).
 
Was ihr Spülwasser-Trinker in eurer internen Zone macht, geht mich nichts an :aetsch:

Vom Wesentlichen ist dann so weit alles klar. Merci nochmal! :) Ne gute Standpumpe hab ich... mal sehen, ob ich es mal ausprobiere. CO2 Kartuschen wären mir da auf jeden Fall zu teuer bzw. den Aufwand nicht wert, dann lieber um Kompressor-Asyl betteln. Bei der Nachfüll-Spritze würde ich jetzt aber wegen einmaligen 8€ nicht knausern. ;)


Es ist mir ja schon ein wenig suspekt, eine Flüssigkeit im Reifen herumzufahren, die da drin munter herumplätschert...! Was soll das Liegen auf der Seite bringen? Oder meinst du so, dass dabei die Milch optimalerweise über den gesamten Umfang der Karkasse verteilt ist?


Genau das würde ich nicht wollen, denn das geht gegen mein Verständnis von "Teile am Bike müssen einfach funktionieren". Deshalb werde ich auch nie verstehen, wie man Latex-Schläuche fahren kann... täglich (oder selbst alle paar Tage) nachpumpen entspräche bei mir einem Defekt => ab in die Tonne (bzw. Reparatur, was da ja wegfällt. :rolleyes:


Ich frage mich gerade, sowohl im Bezug auf deine Beschreibung aber auch generell: wieso eigentlich Rimstrip, mehrlagig geklebte Tapes etc. pp., wenn so wie Splash schreibt, einfach nur eine Lage FRM-Band ausreicht? :confused:


So lange meine SOS noch auf dem LRS drauf sind, werde ich mich hüten, das mit TL auszuprobieren... die Dinger sind so wellig und verballert, dass ich mir nicht sicher wäre, ob das dicht werden kann :lol:
@ Topic: eine Subrosa Evo zum Austausch kam gestern an -> 522g (ohne das originale Band).
Das mit den Ventilen lässt sich ja laut Splash mit entsprechenden Ventil-Muttern mit Kragen für AV-Löcher lösen.


Das klingt für mich nach einem guten Ansatz :)


Genau das ist meine Sorge beim Spazierenfahren der "überflüssigen" Flüssigkeit (was ein Wortspiel...) :( Kann das auch mit der verwendenten Dichtflüssigkeit zusammenhängen? Welche nimmst du? Ich hätte jetzt einfach mal die NoTubes genommen...



Ich benutze Stans Milch.
 
Durch das Lagern auf der Seite dichtet man evtl. vorhandene Löcher in der Seitenwand ab.
Schau dir mal die Videos auf der Notube-Seite an, sind recht ausführlich und zeigen alle wichtigen Schritte.
Der generelle Zweck der Sache ist klar. Ich meinte das ja nur bezogen auf das Einlagern, wenn man mal mehr als sagen wir mal 2 Wochen nicht damit fahren würde.
Die NoTubes Seite ist gerade down... EDIT: ich sehe gerade, die Videos sind ja auch auf YouTube :)


Normalerweise nimmst Du das Plätschern ja nicht wahr. Das seitliche Ablagern wäre in der Tat zum gleichmässigeren Verteilen, allerdings bewege ich meine Bikes üblicherweise auch mehr als 1x im Monat, so dass das kein Thema ist - Unwuchten habe ich selbst beim Reservesatz nicht feststellen können ...
Ich meinte auch mehr den Gedanken, dass da etwas drin rumplätschert ;)
Ok, ich bewege meine Bikes i. d. R. auch öfter, aber gerade im Winter bleibt das eine oder andere doch mal länger stehen. Da ich die Sache aber am Hardtail testen würde und das über Winter eh sozusagen das "Erstbike" ist, wäre das erstmal kein Thema.


Seitliches Lagern macht man prinzipiell nur bei der Neumontage um den Reifen zu behandeln. Danach kann man sich das sparen.
Je leichter/löchriger der Reifen ist umso größer auch die Auswirkung -> Luftverluste schwanken zwischen "jede Woche platt" bis "quasi dicht" (so wie beim Butyl-Schlauch).
Ok, dann wäre das auch geklärt. Ich weiß lieber vorab etwas genauer Bescheid als zu dürftig ;)
Ich würde eh zuerst mal mit meiner UST RQ testen, die sollte ja dicht sein. Jede Woche platt wäre für mich auf jeden Fall nicht akzeptabel, da würde ich dann doch schnell wieder einen Schlauch einziehen.


Ich benutze Stans Milch.
Ok, dann hoffe ich mal, dass die bei mir nicht klumpt...
 
Zuletzt bearbeitet:
hab vor 2 Tagen die Rubber Queen 2,2 UST montiert und mit mit nur ca. 30ml Milch befüllt (war schon mal mit Milch montiert), sofort und 100 % dicht ohne schwenken, fahren oder so :daumen:

den Onza Ibex 2,25 mit ca. 80 ml befüllt, Reifen war neu,war zuerst nicht ganz dicht, am nächsten Tag ein paarmal geschwenkt - jetzt absolut dicht :daumen:

zum vergleicht MK 2 2,4 Protection, im Sommer ummontiert und mit 80 ml Milch befüllt - hat ca. 3 Wochen gedauert, bis er die Luft wenigstens 2-3 Tage hielt :mad:

Mnion F 2,5 , Crossmark 2,25 ebenfalls absolut Problemlos mit Milch zu montieren.

Rubber Queen 2,2 ohne UST selbe Mist wie der MK 2.

Schöne Grüße

Hans
 
@smubob: Vorher schlaumachen ist auf alle Fälle geschickter als nachher ;) Das seitliche Lagern bringt letzten Endes auch fürs "Einlagern" was -> da die Kombination dichter ist bzw. man zum Fahren weniger Luft nachpumpen muß trocknet das Latex-Zeug langsamer aus, man hat also länger was vom Pannenschutz.
 
Der generelle Zweck der Sache ist klar. Ich meinte das ja nur bezogen auf das Einlagern, wenn man mal mehr als sagen wir mal 2 Wochen nicht damit fahren würde.
Die NoTubes Seite ist gerade down... EDIT: ich sehe gerade, die Videos sind ja auch auf YouTube :)


Ich meinte auch mehr den Gedanken, dass da etwas drin rumplätschert ;)
Ok, ich bewege meine Bikes i. d. R. auch öfter, aber gerade im Winter bleibt das eine oder andere doch mal länger stehen. Da ich die Sache aber am Hardtail testen würde und das über Winter eh sozusagen das "Erstbike" ist, wäre das erstmal kein Thema.


Ok, dann wäre das auch geklärt. Ich weiß lieber vorab etwas genauer Bescheid als zu dürftig ;)
Ich würde eh zuerst mal mit meiner UST RQ testen, die sollte ja dicht sein. Jede Woche platt wäre für mich auf jeden Fall nicht akzeptabel, da würde ich dann doch schnell wieder einen Schlauch einziehen.


Ok, dann hoffe ich mal, dass die bei mir nicht klumpt...



Mach Dich mal nicht verrückt wegen wöchentlichen Platten.
Wird bei vernünftiger Montage nicht passieren.
Du wirst dich wundern wie easy das im Grunde ist,und es nur Vorteile hat.
Seitdem ich mit Spüli Wasser montiere hab ich ja keine Klumpen mehr.
 
Ich habe gerade Mountain King II auf Amride 25 mit einfachsten Mitteln und als Tubeless-Newbie dicht bekommen:

Schwarzes Tesa-Gewebeband einlagig, Autoventile aus alten Schläuchen + O-Ring, TruckerCo-Billigmilch.
 
@kandyman: Wie sitzt denn bei Dir der Reifen auf der AMride?

Hatte das Gefühl, dass die Reifen da nochmals ein weniger sicherer sitzen als z.B. auf den Flowfelgen.
Schwalbe Tl-ready gingen gut rauf, aber nicht so leicht runter. Nachdem mir ein Ardent in Winterberg abgesprungen ist, vertrau ich den Flow nicht mehr so 100%ig.
 
hab vor 2 Tagen die Rubber Queen 2,2 UST montiert und mit mit nur ca. 30ml Milch befüllt (war schon mal mit Milch montiert), sofort und 100 % dicht ohne schwenken, fahren oder so :daumen:
Das nenne ich Motivation, danke! :daumen: Nur blöd, dass die passenden Speichen/Nippel noch nicht da sind und ich deshalb die Subrosa immer noch nicht einspeichen konnte :o


Das seitliche Lagern bringt letzten Endes auch fürs "Einlagern" was -> da die Kombination dichter ist bzw. man zum Fahren weniger Luft nachpumpen muß trocknet das Latex-Zeug langsamer aus, man hat also länger was vom Pannenschutz.
Ok, so gesehen machts natürlich auch Sinn...


Mach Dich mal nicht verrückt wegen wöchentlichen Platten.
Wird bei vernünftiger Montage nicht passieren.
Du wirst dich wundern wie easy das im Grunde ist,und es nur Vorteile hat.
Ja, das hoffe ich auch, gerade mit dem UST-Reifen und dem schönen, festen Sitz auf der Subrosa.
Ich hatte das Thema irgendwann mal ungetestet abgehakt, weil mir das mit der Milch und der ggf. schwierigen Erstmontage einfach zu suspekt war. Jetzt nach etwas mehr Input und mit Material, das sicher gut funktionieren wird, bin ich doch sehr zuversichtlich :) Ich fahre eh gerne den Luftdruck so niedrig, dass es gerade eben noch gut geht in Sachen Durchschläge und in Kurven noch stabil genug ist (mit breiteren Felgen eh besser) und am Hardtail-HR gibt es nichts, was man so viel braucht als eine gute Dämpfung.

BTW: gerade ein Stans Reifen-Malträtier-Video geschaut... ZU geil :lol:
 
Die Felge muss tubless-tauglich sein, Felgenband drauf (ich schwöre auf FRM), Ventil rein (NoTubes-Ventile nehmen, ...

Ich frage mich gerade, sowohl im Bezug auf deine Beschreibung aber auch generell: wieso eigentlich Rimstrip, mehrlagig geklebte Tapes etc. pp., wenn so wie Splash schreibt, einfach nur eine Lage FRM-Band ausreicht? :confused:

Weil ich eben keine tubeless-taugliche Felge im eigentlichen Sinne habe, d.h. ich muss (leider) die Nippellöcher abdichten und mit dem Velox den Rimstrip vor Verletzungen durch die Nippel, bzw die Bohrungen schützen. Möglicherweise klappt das auch ohne Velox, aber es war mir das Risko nicht wert, die paar Gramm auf Kosten eines defekten Rimstrips einzusparen

Das nenne ich Motivation, danke!

BTW: gerade ein Stans Reifen-Malträtier-Video geschaut... ZU geil :lol:

Wir kriegen dich! ;)

P.S.:...hast du es im Sommer in Stromberg plätschern gehört, als ich und thetourist 400ml Milch durchgeschwenkt haben? ;)
 
Zurück