Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Weil ich eben keine tubeless-taugliche Felge im eigentlichen Sinne habe, d.h. ich muss (leider) die Nippellöcher abdichten und mit dem Velox den Rimstrip vor Verletzungen durch die Nippel, bzw die Bohrungen schützen. Möglicherweise klappt das auch ohne Velox, aber es war mir das Risko nicht wert, die paar Gramm auf Kosten eines defekten Rimstrips einzusparen
Das habe ich ja auch nicht, aber meine Frage ist: wieso Rimstrip?? :ka: Wenn man so ein einzelnes Ventil in Verbindung mit z. B. FRM Band nimmt, sollte das doch überflüssig sein...?

BTW: ich HASSE es jetzt schon, dafür ein frz. Ventil zu nehmen, die Dinger sind mMn mit das grauenhafteste, was man sich an ein Fahrrad schrauben kann. :o Aber TL-Schraderventile sind ja leider ziemlich schwer zu finden :(


P.S.:...hast du es im Sommer in Stromberg plätschern gehört, als ich und thetourist 400ml Milch durchgeschwenkt haben? ;)
Such dir eine der möglichen Antworten aus:
a) Stimmt, ich habe nix gehört, der Wahnsinn!!!
b) Ich konnte nix hören, weil ich in der Zeit meine hintere Felge gedengelt habe.
c) Ich konnte nix hören, weil ich beim Fahren einfach zu viel Abstand zu euch hatte.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das habe ich ja auch nicht, aber meine Frage ist: wieso Rimstrip?? ...

Den Rimstrip brauchst du bzw. solltest du nehmen wenn du eine Felge tubeless fahren willst, die dafür nicht gedacht ist. z.B. eine EX5.1.

Bei Tubelessfelgen ist das Felgenhorn kürzer und genau diesen Unterschied soll das Rimstrip ausgleichen in dem es den Felgenboden "erhöht".

Durch den geringeren Abstand zwischen Felgenhorn und Felgenboden sitzt die Reifenwulst fester in der Felge und der Reifen geht bei geringem Luftdruck nicht verloren bzw. man verliert bei einer schrägen Landung keine Luft.

Genau hier ist das Problem begraben, das man immer wieder ließt "Alles Mist, verliere bei Einschlägen Luft"; "Alles Mist Reifen springt von der Felge" usw. usw.

Manche Leute sind einfach nur zu blöd für tubeless ;)

Ich dachte am Anfang auch immer, daß ich keine Lust auf die Schweinerei mit der Milch habe, aber wenn man es ordentlich macht gibt es keine Schweinerei.

Einfach den Mantel, ohne jede Milch mit einem Kompressor auf die Felge "ploppen", wenn er dann Sitzt kann man die Luft aublassen ohne das er sich löst, wenn man jetzt erst Milch durch das Ventil einfüllt, gibt es auch keine Sauerei und nix spritzt rum. Das geht auch mit nicht UST Reifen...

Sollte man kein Kompressor haben, dann den Mantel mit Schlauch aufziehen das er sich setzt und eine Seite wieder lösen, Schlauch rausholen und dann wieder aufpumpen. Nun sollte eine Standpumpe reichen.

Sowohl mit Standpumpe als auch Kompressor immer den Ventileinsatz rausnehmen, damit ordentlich Luft durchgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
TL-Schraderventile sind ja leider ziemlich schwer zu finden :(

Kauf dir 2 billige Schläuche mit Autoventilen die bis unten Gewinde und eine Mutter dabei haben (Schwalbe).

Ich hab zwar "französische" notubes-Ventile gehabt, aber die waren nicht gleich dicht und ich habe dann aus Schläuchen die ich rumliegen hatte die Autoventile rausgeschnitten und mit einem O-Ring drunter (vermutlich unnötig) eingebaut, hat super funktioniert.

Ich musste nicht mal den Einsatz rausschrauben zum Pumpen. Milch rein geht ohne Sauerei auch mit einem Reifenheber, einfach daneben in den Spalt reinspritzen :lol:
 
Übrigens, damit ichs auch einmal gemacht habe hab ich dann einen Ventileinsatz mit einem schmalen Schraubenzieher rausgedreht und prompt alles versaut, weil ich den Schlauch auf der Spritze draufgelassen hatte und der nicht genau ins Ventil gepasst hat...
 
Den Rimstrip brauchst du bzw. solltest du nehmen wenn du eine Felge tubeless fahren willst, die dafür nicht gedacht ist. z.B. eine EX5.1.

Bei Tubelessfelgen ist das Felgenhorn kürzer und genau diesen Unterschied soll das Rimstrip ausgleichen in dem es den Felgenboden "erhöht".

Durch den geringeren Abstand zwischen Felgenhorn und Felgenboden sitzt die Reifenwulst fester in der Felge und der Reifen geht bei geringem Luftdruck nicht verloren bzw. man verliert bei einer schrägen Landung keine Luft.

Genau hier ist das Problem begraben, das man immer wieder ließt "Alles Mist, verliere bei Einschlägen Luft"; "Alles Mist Reifen springt von der Felge" usw. usw.
Ok, das leuchtet ein. Macht die ganze Sache aber auch wieder DEUTLICH uninteressanter, da es die Kosten mehr als verdoppelt... (verglichen mit lediglich Milch + Ventile) :o 25€/St. für 1 Rimstrip bzw. 80€ für das Kit ist schon extrem heftig, finde ich. Also TL ohne Rimstrip ist definitiv gaga, vor allem, wenn man halbwegs niedrigen Luftdruck und ordentliches Gelände fahren will? :(

EDIT: Entwarnung!!! :D Habe gerade mit Thomas (German Lightness) telefoniert... die Subrosa, um die es sich ja bei mir erstmal dreht, ist einwandfrei OHNE Rimstrip TL zu fahren, da das Felgenhorn dort flach genug ist. :daumen: Jetzt muss ich nur überlegen, ob ich mir doch direkt ein TL-Kit statt nur der Flüssigkeit hole, mit dem ich dann später meine Supra 30 (die einen Rimstrip für TL brauchen) umrüsten könnte. Habe das Kit auch mittlerweile deutlich billiger gefunden...


Einfach den Mantel, ohne jede Milch mit einem Kompressor auf die Felge "ploppen", wenn er dann Sitzt kann man die Luft aublassen ohne das er sich löst, wenn man jetzt erst Milch durch das Ventil einfüllt, gibt es auch keine Sauerei und nix spritzt rum. Das geht auch mit nicht UST Reifen...

Sollte man kein Kompressor haben, dann den Mantel mit Schlauch aufziehen das er sich setzt und eine Seite wieder lösen, Schlauch rausholen und dann wieder aufpumpen. Nun sollte eine Standpumpe reichen.

Sowohl mit Standpumpe als auch Kompressor immer den Ventileinsatz rausnehmen, damit ordentlich Luft durchgeht.
Genau das hatte ich mir auch schon gedacht, bzw. hätte ich auch so ausprobiert ;)


Kauf dir 2 billige Schläuche mit Autoventilen die bis unten Gewinde und eine Mutter dabei haben (Schwalbe).
Hmm, das wäre auch eine Option... entsprechende Schläuche mit Löchern hätte ich sogar noch rumliegen, die würden sich dafür ja vorzüglich eignen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Thema jetzt nich schon ein wenig zu breit ausgetreten ? ;)
Einfach kaufen:
...
Und loslegen!
Japp, alles breit genug, ich höre jetzt wieder auf, zu nerven ;)


Bei mir:
* Tesa Gewebeband - hatte ich da,
* 2 Ventile aus alten Schläuchen - hatte ich da,
* 1 Liter TruckerCo Milch - 25€ inkl. Versand, reicht für > 10 Reifen.

Effektive Gesamtkosten für 2 Reifen: , billig genug um's mal auszuprobieren :D
Klebeband, potentielle Ventile und O-Ringe habe ich auch da. Milch würde ich die kleine Flasche von NoTubes kaufen bzw. direkt das Freeride Kit, mit dem ich dann auch den LRS mit den Supra 30 umrüsten könnte. (hatte meinen anderen Beitrag auch nochmal editiert...)
 
Selle Italia SLR TT ?!? 145g f. 100,-

In die Frage, ob ein Sattel bequem ist, muss man aber eigentlich den Hinterbau miteinbeziehen (also Deinen und nicht den vom Bike).

Und letzten Endes ist das auch eine Gewöhnungsfrage.
 
Selle Italia SLR TT ?!? 145g f. 100,-

In die Frage, ob ein Sattel bequem ist, muss man aber eigentlich den Hinterbau miteinbeziehen (also Deinen und nicht den vom Bike).

Und letzten Endes ist das auch eine Gewöhnungsfrage.


Der SLR TT ist bei meinem Hinterbau total unbequem.
Der flog bei mir nach einer Tour wieder runter vom Bike.Und da bin ich nicht der einzige.

Bei CRC gibts momentan ein sehr gutes Angebot von Kore.Einen T-Rail Sattel mit T-Rail Stütze zusammen für 50€.Der Sattel allein wiegt 225g.
Sehr komfortables Teil.
 
Der SLR TT ist bei meinem Hinterbau total unbequem.
Der flog bei mir nach einer Tour wieder runter vom Bike.Und da bin ich nicht der einzige.

Bei CRC gibts momentan ein sehr gutes Angebot von Kore.Einen T-Rail Sattel mit T-Rail Stütze zusammen für 50€.Der Sattel allein wiegt 225g.
Sehr komfortables Teil.

Was hat ein + 200g Sattel mit Leichtbau Zutun ? Ich Fahr aktuell nen SLR Kit Carbonio, bin aber am überlegen mir einen Tune KommVor oder ähnliches zu holen. Hat da jmd Erfahrungen mit einer Reverb als Stütze? Meine P6 ist bei der Klemmung ja ziemlich unkritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es eigentlich mit den Fizik Satteln aus.. Welcher ist den da Bequem und noch halbwegs leicht. Aber leider geht es schon mit billigen bei über 50€ los :rolleyes: Dabei würde mir der GobiXM ganz gut gefallen.
 
Jo leider wahr..fängt alles 200gr an und schießt hoch.. Na gut dann Nehme ich halt für 59€ ein 91gr. Brötchen :D Wollte ich mir eigentlich sowie so holen fürs Rennrad.
 
Was hat ein + 200g Sattel mit Leichtbau Zutun ? Ich Fahr aktuell nen SLR Kit Carbonio, bin aber am überlegen mir einen Tune KommVor oder ähnliches zu holen. Hat da jmd Erfahrungen mit einer Reverb als Stütze? Meine P6 ist bei der Klemmung ja ziemlich unkritisch.


Er hatte nach einem Sattel unter 300g gefragt.Das das kein Leichtbauteil ist,ist mir klar,aber ich fahre an meinem Light Freerider auch 400g schwere Vault Pedale und einen 220g Sattel,und mein Bike wiegt im Endeffekt sub 14kg.
Da passt es dann im Endeffekt wieder hier rein.
Man muss ja nicht jedes Bauteil ins extrem führen.
 
Er hatte nach einem Sattel unter 300g gefragt.Das das kein Leichtbauteil ist,ist mir klar,aber ich fahre an meinem Light Freerider auch 400g schwere Vault Pedale und einen 220g Sattel,und mein Bike wiegt im Endeffekt sub 14kg.
Da passt es dann im Endeffekt wieder hier rein.
Man muss ja nicht jedes Bauteil ins extrem führen.

Aber gerade beim Sattel sind die Gramm so billig wie kaum sonstwo! Bevor man bei der Schaltung, Sattelstuetze, Lenker, .... anfaengt auf jeden Fall zuerst beim Sattel sparen.
 
Welchen bequemen Tourensattel würdet ihr mir fürs Enduro empfehlen? Sollte unter 300g wiegen...
Schwierig! Da sollte man zumindest gewisse Vorlieben seines "Hinterbaus" kennen, um halbwegs gezielt zu suchen. In puncto Bequemlichkeit kann ich persönlich den SLR T1 (230-240g) sehr empfehlen, der ist vorne wie hinten etwas gepolstert, aber nicht zu weich, ich empfinde den als sehr angenehm. Den fahre ich auf meinen beiden Hardtails und ich fahre IMMER ohne Bike-Pampers, auch >100km waren da bisher kein Problem :) Am Fully fuhr ich bisher den SLR XC (180g), der ist von der Grundform her (von oben gesehen) dem T1 sehr ähnlich, aber nur recht marginal gepolstert, mir aber auch ausreichend für längere Touren, was beim Fully 60km/1600Hm eigentlich nie übersteigt. Die Sättel sind beide im mittleren Bereich, da wo der hauptsächliche Übergang von schmal zu breit liegt, recht schmal geschnitten - das ist eine Eigenschaft, von der ich festgestellt habe, dass das für mich wichtig ist. Bei Sätteln, die da etwas breiter sind, bekomme ich leicht Probleme mit dem Hüftgelenk und mit einschlafendem Gemächt...

Das mit der "Gewöhnung", was Nachaz geschrieben hat, kann ich nur bedingt bestätigen. Die Form muss einfach passen - daran führt nichts vorbei, wenn der Sattel auf Dauer gut passen soll. Mehr/weniger Polsterung ist dagegen echt eher ne Sache von Gewöhnung. Wenn die Form perfekt passt, kann es ruhig auch etwas härter (= leichter) sein.



Wie sieht es eigentlich mit den Fizik Satteln aus.. Welcher ist den da Bequem und noch halbwegs leicht. Aber leider geht es schon mit billigen bei über 50€ los :rolleyes: Dabei würde mir der GobiXM ganz gut gefallen.
Auf jeden Fall vorher mal probieren! Ich hatte eine Weile einen Fizik Nisene (auch mit Ti-Rails bockschwer), der ist mir in der Mitte zu hoch, was immer zu Einschlafen/Taubheit in gewissen Regionen geführt hat. Auch andere Nisene Sättel (Arione, Tundra, Freak, Zeak - letztere beide gibts wohl eh nicht mehr), die ich schon probegesessen habe, waren nicht mit meinem Hintern kompatibel. Den Gobi XM kenne ich allerdings nicht, der sieht aber für mich schon deutlich bequemer aus.
Wenn du Verwendung für einen deutlich gebrauchten Nisene HP (der mit den Ti Rails) hast bzw. den mal testen willst, melde dich... ;)
 
Danke für eure vielen Antworten!
Ich hab heute bei der ersten Ausfahrt des Enduros gemerkt, dass der Hinterbau derart sensibel arbeitet, dass sich sogar der als Provisorium gedachte Selle Italia SLK Holzscheit auch bei längeren Treppenabfahrten im Sitzen recht bequem fährt :D
Nur einen Centimeter breiter könnte er sein (140-142mm wären für mich ideal), aber was ich bisher gesehen habe gibt es die Selle-Sättel nicht grundsätzlich in verschiedenen Breiten.
 
Zurück