MAXXIS MTB-Reifen

Für mich bietet ein guter Enduro/Freeride Reifen eine ausgewogene Mischung aus folgenden Eigenschaften: Grip, Haltbarkeit, Seitenhalt, wenig Rollwiederstand, guter Pannenschutz bei möglichst geringem Gewicht.

Bisher bieten für mich Maxxis mit exo protection genau das. Reifen anderer (Marken) Hersteller haben Stollenabrisse oder die Mitfahrer müssen ständig flicken usw. Gutes kostet leider auch mehr, denn die Hersteller wissen ganz genau was sie da anbieten.
 
Für mich bietet ein guter Enduro/Freeride Reifen eine ausgewogene Mischung aus folgenden Eigenschaften: Grip, Haltbarkeit, Seitenhalt, wenig Rollwiederstand, guter Pannenschutz bei möglichst geringem Gewicht.

Bisher bieten für mich Maxxis mit exo protection genau das. Reifen anderer (Marken) Hersteller haben Stollenabrisse oder die Mitfahrer müssen ständig flicken usw. Gutes kostet leider auch mehr, denn die Hersteller wissen ganz genau was sie da anbieten.

Hi, und welche Reifen benutzt du da nun konkret? Welche bei trockenen, welche bei nassen, feuchten Bedingungen?

Lg
 
Tut zwar evtl. weh, aber da würdest Du echt am falschen Ende sparen!
Billig ist beim Thema Reifen echt daneben. Die Einschränkungen bei den billigen Gummimischungen (z.B. Schwalbe Performance) sind zumeist heftig und könnten Dir den Spaß ruinieren. Evtl. gibt der Bikemarkt ja was neuwertiges zum entsprechenden Preis her?

Ich Fahre den Schwalbe Noby Nic Performance seit 2 Jahren ohne Platten:daumen:
 
Hi, und welche Reifen benutzt du da nun konkret? Welche bei trockenen, welche bei nassen, feuchten Bedingungen?

Lg

Hatte ich auf der verherigen Seite schon beschrieben. Den Ardent 2,4 mit exo finde ich für hinten auch im Winter okay, obwohl es wahrscheinlich besseres gibt setzt der sich nicht zu und rollt ganz passabel. Ich suche was gutes für den Winter, der Swampthing 2ply Draht ist mir einfach zu schwer. Ausserdem neigt die weiche 42a Mischung dazu porös zu werden wenns richtig kalt wird, oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, hatte das auch schon mal gelesen wusste aber nicht mehr wo.
xyxthumbs.gif

Den Swampthing hatte ich mir deshalb (für den Winter) in 60a gekauft. Der Grip ist mit der harten Mischung aber gerade auf Wurzeln usw. nicht wirklich gut.

Einige von den Contis sollen wohl trotz weicher Mischung mit niedrigen Temperaturen klarkommen und nicht porös werden.
 
So um keinen unnötigen Tread aufzumachen mal hier ne frage...

Ich fahre auf meinem 4X hobel einen Maxxis Larsen TT allerdings nur in 2.0

Klar kommt es drauf an wie ich damit klar komme, aber ist das nicht etwas schmal für 4X ???
 
Meine Erfahrungen mit Maxxis ST: Guter Grip, allerdings is die Haltbarkeit bei Minion 2.5, HR2, ... nicht gerade zufriedenstellend. Schon nach einem Tag Bikepark im Trockenen haben die ersten Seitenstollen Einrisse. Nach 3 Tagen haben schon alle Seitenstollen Einrisse, die mit der Zeit immer tiefer werden, bis sich der Reifen dann sehr bald schwammig fährt, weil die Seitenstollen wegknicken. Da is Schwalbe Muddy Mary VertStar besser. Grip sehr gut, auf Wurzeln sogar besser, wie bei Maxxis ST und die Seitenstollen reißen bei mir bis jetzt nicht ein (ca. 8 Tage Bikepark). Auf Hardpack aber nicht so präzise wie Highroller/Minion.

Das sind zumindest meine Erfahrungen. Haltbarkeit hängt sicher auch von der Fahrweise ab; zumindest hat ein Freund seinen Highroller ST seit Anfang des Jahres oben und hat keine Einrisse in den Seitenstollen. Ich bin allerdings in Kurven auch etwas schneller als er.
 
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen Highroller 2 und Baron 2,3? Ich habe den Highroller 2 in der DH-Variante drauf, suche für Tour aber was leichteres (so um die 750g).
Ansonsten wirds halt der Highroller 2 in der Exo-Variante, welcher allerdings auch 850g wiegt.
Gefahren wird alles, von Matsch über harten Boden bis Stein/Fels. Der Highroller 2 DH soll dann für den Bikepark bleiben.
 
Excavator, Nevegal, Small Block Eight, Trailbear...um nur mal ein paar wenige zu nennen.

Ich hab den aktuellen 2.25er Freedomcross Trailbear direkt im Anschluss an den 2.1er Advantage exception ans Hinterrad gemacht und muss sagen: Das ist eindeutig der bessere Hinterreifen. 800 g, die Lauffläche ist dickwandig, die Flanken sind relativ dünnwandig. Karkassenbreite 50 mm, sieht aber durch das Profil breiter aus. Das Profil bietet ordentlich Traktionsreserven, rollt aber auf Asphalt genauso gut, wenn nicht sogar besser als der Advantage. Nur bei der Shore-Härte der Mischung muss man ein Auge zudrücken. Ich fahre den Trailbear auf einer 21mm-Felge mit ca. 1,5 bar (Parktool-Pumpe sagt 1,8 bar; Lezyne-Pumpe sagt 1,3 bar). Unterm Strich ein absolut genialer Hinterreifen. :daumen:
 
bin grad mit mit meinem maxxis 42a wetscream draussen gewesen....hab ganz vergessen wie der bei kälte abk...t. machen die weichen onza das gleiche (sind ja aus der gleichen fabrik)?
 
Die Mischung wird wohl sehr ähnlich sein.

BTW: War gestern mit meinen "Sommerreifen" unterwegs. Weder Minion (2.5 UST, 60max) noch Highroller (2.35 UST, 2C) haben irgendwelche Probleme gemacht. Eis, Schnee, nasse Wurzeln und Steine, alles OK. Die Selbstreinigung des Minion ist beim 2.7er noch besser, aber bei nassem/gefrorenem Waldboden ohne Lehmanteil durchaus mehr als ausreichend.
Klar kann ein reiner Matschreifen wie der Swampthing mehr, aber ich möchte die Trails nicht umgraben und die Parks haben aus diesem Grund im Winter auch zu. Dann fahr ich doch lieber mal ein bisschen langsamer als sonst und genieße die weiße Natur.
 
wie schaun denn die tubeless Erfahrungen mit dem Maxxis Ikon aus?
genauer würd mich der Maxxis Ikon XC (in 29 Zoll) intressieren, den gbts grad recht günstig wobei für mich nur mehr tubeless intressant ist...
 
Auf die Gefahr es wurde schon gepostet und ich habs übersehen...

Wann sind den die 650b (ardent, HR II, Minion) wirklich verfügbar?

Der Minion 29" wurde schon auf der Eurobike 2011 vorgestellt und ist immer noch nicht erhältlich. Insofern mach dir mal für die 650b Versionen keine allzu schnellen Hoffnungen:(
 
weis man eig. ob der HR II in 2.4 EXO noch in 42aST kommt? angekündigt wurde er ja mal...

bzw wie fährt sich denn die 3C MaxxTerra Mischung wenns nass + steinig ist?....eher wie 60a oder eher wie 42a? oder liegt die gefühlt ziemlich genau dazwischen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück