Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2

@dodderer:

Welche Hersteller können es denn besser? Und woran machst Du die Qualität fest?

Marin Quad link, und im Zusammenspiel Luft - Boden sogar der alte Santa Cruz Bullit Eingelenker!

@all:
Wir sollten mal eins festhalten:
Weder das C1, noch das X1 oder das E1 fährt man an seine Grenzen.
Vielmehr ist es doch so, dass unsere Fähigkeiten am Ende sind und wir mehr Federweg brauchen.

Ob die Bikes gut in der Luft sind kann ich nicht beurteilen. Ich fahre lieber Boden wo ich bremsen und lenken kann.

Eins kann ich den Hinterbauten aber aus meiner Sicht zusagen:
- sie sprechen super an
- sacken nicht ab
- versaufen nicht im mitteleren Federweg
- nutzen den Federweg aus ohne unter Durchschlägen zu leiden
- die Dämpferabstimmung von Seiten Rotwild passt

Ich bin auch nicht soo glücklich über das tiefe Tretlager.
Aber es sicher ein Zugständniss aus den Zusammenspiel von viel federweg, flache Winkel und erforderlicher Wendigkeit.

Wenn ich dir kurz meine Erfahrungen zum E1mitteilen darf:
- keine gekröpfte Sattelstütze
- möglichst Coilgabel mit 180mm
- Vorbau 30- 50mm (45er Superforce leigt derzeit beim Franz für 48,-€, falls möglich bei 30mm bleiben)
- Lenker ab 740mm, nicht kürzer
- 3 Kurbel für Bash
- Dämpfer oben mit Nadellager versehen
- Kettenführung, aber keine Bionicon
- Mitte September 2013 zum "King of Baldo"- Festival fahren!

Dann finde ich es erstaunlich, dass ich das C1 an die (von mir befürchteten) Materialgrenzen bringe, und beim X1 da schon Schluß ist. Eben wegen der Flugeigenschaften, die bein C1 deutlich besser sind. Schon mal die Tretlagerhöhe beim C1 gemessen und verglichen mit der vom X1? Sollte man auch mal tun. Das Eine soll ein Cross Country sein, das Andere ein All Mountain.
Der Hinterbau ist am Boden, wenn es nicht zu deftig wird, über jeden Zweifel erhaben.
180er Gabel macht keinen Sinn, wenn man auch ernsthaft bergauf mit dem bike will. Da kommt einem schon bei der 160er ab und an die Front entgegen.
Kefü habe ich dran, keine Bionicon. Wie soll die beim fliegen helfen?
Aber egal, für Dich ist das tiefe Tretlager ein akzeptabler Nachteil, für mich nicht. Und wenn Dein Heck am Boden bleibt sollte es ja auch seine Arbeit zur vollen Zufriedenheit verrichten.
 

Anzeige

Re: Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2
@dodderer:
Du scheinst ein recht harter Junge zu sein.
Mit welchem Bike kommst du besser zurecht?

Und, du fährst Rohloff und gehörst du der Airtime- Fraktion?
 
Marin Quad link, und im Zusammenspiel Luft - Boden sogar der alte Santa Cruz Bullit Eingelenker!





Dann finde ich es erstaunlich, dass ich das C1 an die (von mir befürchteten) Materialgrenzen bringe, und beim X1 da schon Schluß ist. Eben wegen der Flugeigenschaften, die bein C1 deutlich besser sind. Schon mal die Tretlagerhöhe beim C1 gemessen und verglichen mit der vom X1? Sollte man auch mal tun. Das Eine soll ein Cross Country sein, das Andere ein All Mountain.
Der Hinterbau ist am Boden, wenn es nicht zu deftig wird, über jeden Zweifel erhaben.
180er Gabel macht keinen Sinn, wenn man auch ernsthaft bergauf mit dem bike will. Da kommt einem schon bei der 160er ab und an die Front entgegen.
Kefü habe ich dran, keine Bionicon. Wie soll die beim fliegen helfen?
Aber egal, für Dich ist das tiefe Tretlager ein akzeptabler Nachteil, für mich nicht. Und wenn Dein Heck am Boden bleibt sollte es ja auch seine Arbeit zur vollen Zufriedenheit verrichten.

Na ja,
ich will dir nicht zu nahe treten.
Aber ein Bullit mit dem E1 vergleichen?
Dann verstehe ich auch, dass du 3 Blätter fahren möchtest.
Das nämlich das einzige Blatt, auf dem das Bullit dich nicht mit dem Pedalrückschlag vom Bike holt.

Und dir kommt das E1 mit einer 180er Gabel vorne zu schnell hoch?
Du bist wahrscheinlich zu viel in der Luft.

Vielleicht fährt man bei Gelegenheit einfach mal zusammen.
Dann reden wir vielleicht nicht mehr so aneinander vorbei....
 
INTERESSE :daumen: - sollte ich der einzige sein schreibe ich eine PM ;)

In Kürze die Randbedingungen & Ziele:

- Einbau mit Zugstufensteller oben
- freie Länge der Feder max. 145mm
- Ausgleichsbehälter am Flaschenhalter

Derzeit gestaltet sich die Suche nach einem passenden Verbindungsschlauch schwierig:
- mind. 50bar
- Innendurchmesser ab 6,4mm (1/4")
- beiderseitig 90 Grad- Anschluss
- Anschlussgewinde max 7,0mm(!)
- wahrscheimlich dünne Kolbenstange vom DHX oder VAN für geringeren Ölfluss)
- Trennkolben dafür etwas höher (sonst passt Endprogression nicht mehr)

Falls du dich mit den Leitungen auskennst lass es mich wissen.
RedPulli fummelt überigens mit daran rum.
 
Harter Junge würde ich nicht sagen. Zum Einen, weil ich hier auf der Insel gerade meinen 50. Geburtstag feiere, zum Anderen, da ich doch Grenzen habe, die die jungen Wilden so nebenbei weghauen. Kennst Du den unteren Teil in Beerfelden, weiß gerade den Trailnamen nicht, wo die 3 drops sind? Beim mittleren ist Schluß bei mir, den hohen mache ich nicht mehr. Oder Samerberg der gap über die Piste? War vor kurzem hier Bild der Woche sogar, glaube ich, nachts im Schnee. Würde ich nicht mehr machen, den jump.
Rohloff klar, da ich ja auch den Berg raufkommen muß. Hier liebe ich z.B. die britischen Parks, in welchen man auf Waldautobahnen den Berg hochkurbelt, und dann auf Pisten verschiedener Schwierigkeitsgrade wieder runter semmelt. Da macht (für mich) die Rohloff Sinn. Auch in technischen Passagen ist sie für mich das non plus ultra. Das C1 z.B. hat eine Kettenschaltung, da das ja hauptsächlich schnell sein soll.
Das Angebot zum zusammen fahren würde ich sehr gerne annehmen, lass es uns versuchen.
Das Bullit hat auch ne Rohloff, und haut gar nicht zurück............:daumen:
Und mit dem Bremsstempeln habe ich keine Probleme, so wie Du eben mit dem tiefen Tretlager klar kommst
 
@ grosser

geiler nikolaus den du da bekommen hast! gratulation, toll *neid* :-)

hoffe du bist beim nächsten pfalztreffen mit dabei...

und steck da ja ne gescheite gabel ran...
nimm die "luft" um sie in die reifen zu pumpen und nicht in die feder!!!!!!!! das kann stahl oder titan besser...!!!!! :-)
 
In Bikeparks kenne ich mich kaum aus.

Mich wundert es nur, dass du die Rohloff zum "fliegen" nimmst.
Die verändert in meinen Augen das Verhalten eines Bikes in der Luft deutlich zum Schlechten.
Zudem wird die ungeferdet Masse sehr groß.
Ober warum haben alle DH´ler usw. keine Rohloff mehr?

Ist aber auch egal, zusammen biken macht kluch.
Bei Gelegenheit mal, im Frühjahr.
 
180er Gabel macht keinen Sinn, wenn man auch ernsthaft bergauf mit dem bike will. Da kommt einem schon bei der 160er ab und an die Front entgegen.

Du solltest das nicht so verallgemeinern.
Bei meinem RFC0.3 (Vorgänger vom R.R1) muss ich selbst eine 130er Gabel bis auf 90mm absenken, damit es gut klettert ohne vorne abzuheben.
Mein E1 hingegen klettert mit einer massiven 180mm Totem-Stahlfedergabel leicht wie ein junges Reh und bleibt dabei wie auf Schienen am Boden.
Den Unterschied macht u.a. der deutlich verschiedene Lenkwinkel (65° gegenüber 69°) sowie der um 8cm differierende Radstand (117,5 vs. 109,5cm).
Außerdem ist natürlich ein Rad mit 180mm Gabel auch von der restlichen Geometrie darauf ausgelegt.
Die pauschale Aussage "180er Gabel macht keinen Sinn" ist daher etwas voreilig.

@RockyRider66:
Welches Modell meintest du mit tiefem Tretlager?
Der Abstand vom Boden zur tiefsten Stelle meines Kettenblattschutzrings beträgt knapp über 27cm (zur Tretlagermitte 35cm), was doch mehr als ausreichend ist.
 
Habe das X1 auch z.B. in Beerfelden die black wall runtergejagt, inklusive der Sprünge, und da war es definitiv am Ende.
Bin in Bad Hindelang die Hauptstrecke runter damit, ohne die großen Sprünge, und da war es auch am Ende.
Aber da sollten für ein 150er bike nicht die Grenzen liegen.
Vor 4 Wochen in Wales bin ich die Black Raven gefahren, 2 Mal, und habe jedes Mal gekötzt weil ich immer wieder mit den Pedalen in den Dreck gehauen habe. Auch das soll nicht sein bei einem 150er bike.
Bin heute auf Teneriffa den Wanderweg vom Pique des Ingles nach Santa Cruz runter, da war ich froh das X1 doch nicht mitgenommen zu haben.

Habe mich vor 10 Tagen mit jemanden unterhalten, der auch ein E1 fährt, und nicht so deftig wie ich es tun würde. Der gute Mann hat schon 2 Kettenblätter verwatzt. Soll man nun, weil die Kisten so tief sind, anders fahren als man es die letzten 35 jahre getan hat? Biensure non!
Oder aber nur wegen "Fehlkonstruktion" auf drei Blätter verzichten und nur 2 fahren?
By the way: Ich fahre Rohloff mit 32 / 13, somit haue ich nicht die Blätter kaputt, aber die aufsetzenden Pedale sind einfach nur nervig.
Fakt: Wer mit den langefederten Hirschen klar kommt soll das tun, und sich durch mich den Spaß nicht verderben lassen. Nur die pauschale Aussage, was das doch für tolle bikes sein, die mochte ich einfach nicht so stehen lassen



Hmmm.... wer so fährt wie Du, sollte vielleicht über ein 200 - 220mm DH920 von Lapiere nachdenken...
biggrin.gif



http://www.google.de/imgres?hl=de&c...=204&start=0&ndsp=33&ved=1t:429,r:2,s:0,i:130
imgres
 
.....
@RockyRider66:
Welches Modell meintest du mit tiefem Tretlager?
Der Abstand vom Boden zur tiefsten Stelle meines Kettenblattschutzrings beträgt knapp über 27cm (zur Tretlagermitte 35cm), was doch mehr als ausreichend ist.

Mit tiefem Tretlager von Rotwild meine ich das X1 und das E1.
Ich habe das nie nachgemessen, außer am Trail.

Beide Bikes stehen bei mir im Keller neben Rocky Mountain Slayer 2003 und 2007.
Da sieht man den Unterschied deutlich.

Ich halte daher eine 2-fach Kurbel am E1 für nicht sinnvoll wenn hier kein Bash dran ist.
 
Du solltest das nicht so verallgemeinern.

Die pauschale Aussage "180er Gabel macht keinen Sinn" ist daher etwas voreilig.

@RockyRider66:
Welches Modell meintest du mit tiefem Tretlager?
Der Abstand vom Boden zur tiefsten Stelle meines Kettenblattschutzrings beträgt knapp über 27cm (zur Tretlagermitte 35cm), was doch mehr als ausreichend ist.


Da hast Du natürlich recht, ich kann nur für mich sprechen.
Mit 35cm bis Mitte Tretlager kann man leben, ohne Probleme. Mit 180er Gabel und 216er Dämpfer kommt das Ganze wieder in interessante Regionen.
Mal schauen, heute geht es über die Hochebene rund um den Teide, da habe ich Zeit zum Nachdenken.
Ein Verkauf vom X1 zu einem halbwegs anständigen Preis ist sowieso nicht absehbar, also warum nicht weiterspielen?
Das Lapierre ist bergab eine super Wahl, aber hochtreten :rolleyes:
 
Hi Rockyrider,

sehr schönes Bike :daumen:

Auf dem Lahnhöhenweg in der Nähe von der Hütte der Ruppertsklamm (Richtung Fachbach), gell?

Momentan habe ich Bike-Winterpause - Wintersport ist angesagt :daumen:

Gruß Maledivo
 
Hi Ritter,

es scheint hier im Forum sehr viele E1-Besitzer zu sein.

Wenn ich so hochrechne von je 10 Rotwildbikes wäre 6 E1, 2 X1/X2, 1 R1/R2 und 1 C1/C2.

Vermisse ein wenig C1 bzw. C2-Threads.

Gruß Maledivo
 
So wie versprochen mein E.1 in freier Wildbahn.

Sehr geil! Das grüne E1 ist schon super schön! Aber ein e1 zum x1? Ich weiss nicht ob sich das auszahlt! Hier wird leider die vernunft siegen - müssen!:( (nachdem ich mir erst ein neues rennrad gegönnt hab!:)

Ich war heute auch mit meinem x1 auf meiner erste schneeausfahrt für diese saison und was soll ich sagen ... Leider geil!:D

Nur bei der gabel muss ich mir noch was einfallen lassen, bin mit dem ansprechen meiner revelation nicht zufrieden - abgesehen davon, dass luft gabeln bei kälteren temperaturen generell zähe ansprechen!
 
Hi Ritter,

es scheint hier im Forum sehr viele E1-Besitzer zu sein.

Wenn ich so hochrechne von je 10 Rotwildbikes wäre 6 E1, 2 X1/X2, 1 R1/R2 und 1 C1/C2.

Vermisse ein wenig C1 bzw. C2-Threads.

Gruß Maledivo

Ich werd über die Feiertage mein RFC0.3 komplett bis auf den nackten Rahmen zerlegen und neu aufbauen. Dann gibt es auch mal ein paar Nicht-E1 Bilder ;)
 
Sehr geil! Das grüne E1 ist schon super schön! Aber ein e1 zum x1? Ich weiss nicht ob sich das auszahlt! Hier wird leider die vernunft siegen - müssen!:( (nachdem ich mir erst ein neues rennrad gegönnt hab!:)

Ich war heute auch mit meinem x1 auf meiner erste schneeausfahrt für diese saison und was soll ich sagen ... Leider geil!:D

Nur bei der gabel muss ich mir noch was einfallen lassen, bin mit dem ansprechen meiner revelation nicht zufrieden - abgesehen davon, dass luft gabeln bei kälteren temperaturen generell zähe ansprechen!

Das X1 ist ein prima Bike.
Aber der Sprung zum E1 ist schon recht groß.
Es ist eher bösartig gegen das X1.

Im Winter gehen eigentlich alle Gabeln schwerer.
Bei Luft merkt man es noch deutlicher weil sie sich die Luft zusammenzieht und man ab einer gewissen Temeratur nachpumpen muss.

Ansonsten hilft ein vernünftiger Gabelservice mit dünnerem Hydrauliköl.
 
Ich würde diese Werte speziell beim R.E1 FS nicht einfach so übernehmen. Denn sie sind alt und nicht gepflegt und stammen noch aus der Zeit des 2008er - 2010er R.E1 FS. Die heutigen Rahmen haben eine so niedrige Rahmenhöhe, dass sie für sehr große Biker zum Tourenfahren eher ungeeignet sind. Damals hatte das XL eine Rahmenhöhe von 570 mm. Heut sind es nur noch 480 mm, was bei der angegeben maximalen Körpergröße von 1,95 m, ein für den Rahmen langfristig schädliche Sattelstützenlänge bedingen würde.

Bei mir, mit meinen 1,91 m würde das wohl mindestens eine voll ausgezogene Sattelstütze von 420 mm erfordern. Bei dem angegebenen Biker von 1,95 m würde man wohl kaum unter 450 mm wegkommen.
 
Zurück