Liteville 301 MK11

Ich finde das Loch auch Übelst hässlich auf dem RAW-Foto. Aber vielleicht sieht es in natura nicht so schlimm aus. Das einzig lohnenswerte für einen Mk10 Fahrer wäre ein CTD-Dämpfer, falls er wirklich eine LiteVille-Abstimmung hat.
 
Wenn ich mir anschaue, mit welchem schweißtechnischem Aufwand LV die Auslaßöffnung schützt, aber wir User sorgenfrei mal eben so ein Loch da rein Bohren sollen....:confused:

Schön ist was anderes. Und weniger Alu für mehr Kohle:)
 
...wäre ein CTD-Dämpfer, falls er wirklich eine LiteVille-Abstimmung hat.

Bin eigentlich sehr froh, das mein mk10 das nicht hat. Was passiert denn mit dem Dämpfer, wenn Du nach dem Anstieg im "c"-Modus vergißt in der Abfahrt auf "D" umzuschalten?
Das ist ne wirkliche Frage, hab keine Ahnung wie sich das auswirkt.
 
Wenn das C härter ist als das PP3 beim RP23, dann wäre es ein Fortschritt. Andernfalls ist es nur eine Stufe mehr die nix bringt.
Ich dachte das T ist so wie PP3 und das C ist ein (fast) richtiges Lockout.
 
da passiert nix.
Den Dämpfer kann man in allen Stellungen dauerhaft fahren.

Dann versteh ich den Aufwand (insbesonder bei Remote) nicht wirklich.

Meine (stark vereinfachte) Vorstellung:

Im climb-modus minimaler Öldurchfluss = min. Wippen
im Downhill-M. max. Durchfluss = max. Federweg ?

Dann müsste doch beim Downhill im C-Modus entweder kaum federweg vorhanden sein, oder der Bypass aufgehn?
 
Vereinfacht:
CDT ist eine Verstellung der Lowspeeddruckstufe.
Hat also nix mit mit dem Federweg zu tun, sondern mit der Dämpfung beim langsamen Einfedern.
Ab einer gewissen Schlagintesität öffnet dann das Ventil aber trotzdem.
Wie stark die Schlagintensität zum Öffnen sein muss wählt man am Hebel.

Das hat nix mit dem Federweg zu tun, der bleibt immer gleich.

Welchen Verstellbereich die 3 Modis haben ist von dem Werkstune abhängig.
(Das sind die kleinen Aufkleber am Dämpfer)

Das Werkstune ordert der Rahmenhersteller bei Lieferanten.
Beim 301 MK11 wird das als "spezielle Litevilleabstimmung" bezeichnet.
Ich glaube nicht dass Liteville eine besondere Abstimmung hat, sondern dass damit einfach nur das georderte Werkstune gemeint ist.
Vom RP23 im MK7 abgesehen wäre dass der erste Fox- Dämpfer, den Liteville außerhalb der vorgegebenen Werkstunes hat abstimmen lassen.
(Einschl. 901 & 601)

Ein Standarddämpfer aus dem Aftermarket hatt immer M/ M/ 200.
Sinnvoll ist es, wenn der Hersteller bei verschieden Großen Rahmen auch verschiedene Werkstunes einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vereinfacht:
CDT ist eine Verstellung der Lowspeeddruckstufe.
Hat also nix mit mit dem Federweg zu tun, sondern mit der Dämpfung beim langsamen Einfedern.
Ab einer gewissen Schlagintesität öffnet dann das Ventil aber trotzdem.
Wie stark die Schlagintensität zum Öffnen sein muss wählt man am Hebel.

Das hat nix mit dem Federweg zu tun, der bleibt immer gleich.

Welchen Verstellbereich die 3 Modis haben ist von dem Werkstune abhängig.
(Das sind die kleinen Aufkleber am Dämpfer)

Das Werkstune ordert der Rahmenhersteller bei Lieferanten.
Beim 301 MK11 wird als als "spezielle Litevilleabstimmung" bezeichnet.
Ich glaube nicht dass Liteville eine besondere Abstimmung hat, sondern dass damit einfach nur das georderte Werkstune gemeint ist.

Ein Standarddämpfer aus dem Aftermarket hatt immer M/ M/ 200.

Sinnvoll ist es, wenn der Hersteller bei verschieden Großen Rahmen auch verschiedene Werkstunes einsetzt.
Das heißt, der Dämpfer hat voraussichtlich den selben Werkstune wie im Mk10 und ist lediglich um CTD erweitert?
 
wird wahrscheinlich der selbe tune sein. ctd ist ja im prinzip sowas wie das alte pro pedal, es erhöht einfach die lsc bis zu einem gewissen grad, macht aber bei groben schlägen auf. c entspricht etwa propedal stufe 3. t etwa 1-2 und d ist stufe 0.
ganz einfach neues fox marketing und neue hebelstellungen am dämpfer.
 
Ob er das gleiche Werkstune hat kann ich nicht sagen.
Vielleicht hat man was anderes geordert.

CTD ist vom Prinzip her nix anderes als ein RP23 oder RP23 Adapive Logic, nur anderer Name.
 
Wenn das C härter ist als das PP3 beim RP23, dann wäre es ein Fortschritt. Andernfalls ist es nur eine Stufe mehr die nix bringt.
Ich dachte das T ist so wie PP3 und das C ist ein (fast) richtiges Lockout.

Also bei meinem CTD Dämpfer ist "C" wirklich ein "Lockout".
Auch ohne Luft im Dämpfer läßt sich der Dämpfer bei "C" nicht komprimieren. Bei "T" merkt man deutlich eine Druckstufe (wie bei meinem 2010 DRCV Dämpfer bei akitvem ProPedal) und bei "D" ist die Druckstufe sehr gering.
 
Also bei meinem CTD Dämpfer ist "C" wirklich ein "Lockout".......

Nein.
Nur je nach Werkssetup recht straff.
Das Ventil öffnet einfach später, aber es geht auf.

Man kann das PP auch nicht komplett abschalten, ein Rest muss konstruktionsbedingt bleiben.
Auch wenn man es je nach Hinterbau kaum noch wahrnehmen kann.

Und die Stärke des "abgeschalteten" PP verändert sich auch mit dem gewählten Tune und dem Boostdruck!
 
kenne zwar nur den RP23, aber denke auch, dass das C schon ziemlich "zu" sein wird. Sonst würde die zusätzliche Stufe ja nicht soviel Sinn machen.

Hab das ganze ja jetzt ungefahren geordert, weil es sicher nicht schlechter sein wird als der RP23. Und mit dem war ich mit ProPedal im Wiegetritt ganz zufrieden. Und ein wenig soll sich ja auch was tun dürfen. Is halt ein Fully.
 
kenne zwar nur den RP23, aber denke auch, dass das C schon ziemlich "zu" sein wird. Sonst würde die zusätzliche Stufe ja nicht soviel Sinn machen.

Der Meinung bin ich auch.
Wenn C nur ein PP3 ist, dann hat das "Kind" nur einen anderen Namen bekommen.
Bin schon gespannt wenn die ersten mk11 aufgebaut sind.
Ich frag deshalb, weil der rp23 im geschlossenen Zustand (PP3) schon ziemlich wippt im Wiegetritt. Ob das mit C dann besser ist wäre interessant. Wie wir wissen ist weder PP3 noch C ein komplettes Lockout.
 
Zurück