XX1 Alternativen - DIY

Ich habe die MRP Micro... 28-32
Gewicht komplett: 164 Gramm
Gewicht ohne Taco: ~120 gramm

http://gewichte.mtb-news.de/product-6288/mrp-kettenfuhrung-mrp-micro

I benutze sie ohne Taco mit einer X0 Kurbel ohne Spider, als Kettenblatt ein MRP Bling Ring 28T.

Gefahren bin ich damit noch nicht...

ich hab mir heute das was ähnliches zusammengebastelt...



Kurbel : Truvativ X.0 BB30
Innelager : Sram PF30 73mm breite
Kettenblatt : Carbon-Ti, Titanium, 33 Zähne
Kettenführung : Truvativ Chain Guide 32-36z, Gewicht Reduziert von 177g auf 165g.
 
Mal ne ganz doofe Frage...woran hängt denn das Kettenblatt ohne Spider? Werden da die Kräfte noch sauber aufgefangen??

Da ist ähnlich einer Kassette eine Verzahnung.
mrp-bling-rings-chain-kettenlatt-sram-truvativ-34t.jpg
 
Mechanik erstes Semester... Eine filigrane Stütze kann um ein vielfaches mehr Zugkräfte aufnehmen als Druck. Auf Druck besteht Knickgefahr.

richtig! und weil beim Druck auf das Pedal über die Kurbel ein Drehmoment erzeugt wird, dem sich die Kette am oberen Punkt beim Kettenblatt "entgegenstemmt" haben wir auf die "filigranen Streben" des Kettenblattes ein Drehmoment in Bezug auf die Tretachse, das jede Menge Druckkräfte erzeugt.

...auf Druck besteht bei der Stellung der Streben Knickgefahr... also falsch konstruiert oder doch falsch montiert.
 
Da ist ähnlich einer Kassette eine Verzahnung.
mrp-bling-rings-chain-kettenlatt-sram-truvativ-34t.jpg

Danke für die Aufklärung. Ich dachte immer ein Spider hätte eine "stabilere" Verbindung zum Kurbelarm als nur die Verzahnung. Da könnte man ja ein ähnliches Argument bringen wie beim Ritzel am Alu-Freilauf. Dass nämlich bei Last sich das Kettenblatt eingräbt?! Scheint aber nicht der Fall zu sein, zumindest hat niemand aufgeschrien...:cool:

Bei meiner Race-Face Atlas Kurbel hängen die Kettenblätter in jedem Fall am Spider, weil Spider und Kurbelarm eine Einheit bilden. Das kommt mir wesentlich vertrauenerweckender vor als die paar Verzahnungszähnchen...
 
Und im Endeffekt wird die Kraft, welche auf das Blatt am Spyder wirkt, ja am Spyder wieder durch die selbe Befestigung in die Kurbel eingeleitet. Also müsste ja am Ende auch wieder die selbe Kraft auf die Verzahnung wirken, ob nun mit oder ohne Spyder.
 
Woran wird das Blatt denn ohne Spider verschraubt?

Wie geschrieben, ist meine Spider-Kurbelarm Kombi fest miteinander vergossen. Das Kettenblatt das am Spider hängt, hängt also am kompletten Kurbelarm und nicht nur an der Verzahnung.
Spider und Kurbelarm sind untrennbar!!!!

Siehe hier eine Version in Purple...:rolleyes:

http://www.bike-infection.de/media/images/popup/atlas-fr-purple.jpg
 
die Sram Kurbeln haben alle die selbe "Vielzahn"-Aufnahme, entweder an dieser ist der Spider befestigt, oder gleich das ganze Kettenblatt mit der selben Aufnahme...

Der Spider bzw. das Kettenblatt wird einfach aufgesteckt und durch 3 Schrauben zusätzlich gesichert.

Du scheinst zwar keine Vertrauen zu den Fahrrad-Ingenieuren zu haben, aber ich denke schon, dass das hält ;)
 
richtig! und weil beim Druck auf das Pedal über die Kurbel ein Drehmoment erzeugt wird, dem sich die Kette am oberen Punkt beim Kettenblatt "entgegenstemmt" haben wir auf die "filigranen Streben" des Kettenblattes ein Drehmoment in Bezug auf die Tretachse, das jede Menge Druckkräfte erzeugt.

...auf Druck besteht bei der Stellung der Streben Knickgefahr... also falsch konstruiert oder doch falsch montiert.

Also für mich ergibt das so keinen Sinn! Beim Pedalieren entsteht im Zentrum des Kettenblatts ein Drehmoment im Uhrzeigersinn dem sich die Kette mit einer Kraft entgegen der Fahrrichtung am obersten Punkt des KB entgegenstellt. Dabei werden meiner Meinung nach die Streben zwischen Kurbelachse und Kette auf Zug belastet, nicht auf Druck. Aber ich stimme trotzdem zu, dass eine Konstruktion in die entgegengesetzte Richtung wahrscheinlich steifer wäre.
 
@Rines

Ok, vielen Dank das macht natürlich schon mehr Sinn, wenn es zusätzlich geschraubt ist....:rolleyes:

Hab ich trotzdem zur RaceFace Lösung mehr Vertrauen....

Aber was solls - ist wie ist - also SRAM-Ingenieure - weitermachen...:lol:
 
richtig! und weil beim Druck auf das Pedal über die Kurbel ein Drehmoment erzeugt wird, dem sich die Kette am oberen Punkt beim Kettenblatt "entgegenstemmt" haben wir auf die "filigranen Streben" des Kettenblattes ein Drehmoment in Bezug auf die Tretachse, das jede Menge Druckkräfte erzeugt.

...auf Druck besteht bei der Stellung der Streben Knickgefahr... also falsch konstruiert oder doch falsch montiert.

Nö, die haben alles richtig gemacht! Da entsteht eine Zugkraft, die Streben können so kein Drehmoment übertragen! Kannst du glauben, musst du aber nicht und ich werde das sicher nicht "ausdiskutieren"... ;)
 
Zurück