Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
IMO bringt die Integra-Bauweise bei der LEV keine Vorteile, da bei der Standardvariante der Zug schon am unbeweglichen Teil der Stütze fixiert ist. Eine Rahmendurchführung macht nur die Montage/Demontage aufwändiger und soviel aufgeräumter ist die Optik auch nicht, wenn überhaupt.
 
Hellau,

Hat jemand Erfahrung mit der Lev 27.2 gemacht, welcher mind. 90kg wiegt oder gar über diese 90kg reines Lebensgewicht kommt!?

Also ich persönlich komme auf 91kg und mit Rucksack auch locker auf 94/95kg, da einige Anbieter eine max. Belastung von 90kg angeben bin ich mir nun nicht so sicher ob ich mir mit dem Kauf der Lev mehr Ärger als Vergnügen anlache!

Was sagt IHR?


Greetz Iche

Bei 27,5 wird es nicht allzu viele Erfahrungen geben.
Aber mit 90kg würd ich mir da nicht allzuviele sorgen machen.
 
IMO bringt die Integra-Bauweise bei der LEV keine Vorteile, da bei der Standardvariante der Zug schon am unbeweglichen Teil der Stütze fixiert ist. Eine Rahmendurchführung macht nur die Montage/Demontage aufwändiger und soviel aufgeräumter ist die Optik auch nicht, wenn überhaupt.

Jo, bei den meissten Rahmen brigt es nicht wirklich was, da man das Kabel ohnehin bis zum Sitzrohr führen muss.

Was ganz gut währe, wenn man das Kabel direkt vom Lenker ins Unterrohr führen könnte, so wie andere interne Führungen und von dort intern ins Sitzrohr.
Aber wird wohl nur bei einer ganz seltenen Spezies von Rahmen möglich sein.
Aber die LEV ist vom Prinzip her sonst schon genial.
 
s1600_IMG_0533.jpg

vieleicht so, http://www.vitalmtb.com/community/Mihai,359/setup,19302
nur das der ein Loch bohren muß in seinen Carbonrahmen tz tz tz !
s1600_IMG_0523.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, bei den meissten Rahmen brigt es nicht wirklich was, da man das Kabel ohnehin bis zum Sitzrohr führen muss.

Was ganz gut währe, wenn man das Kabel direkt vom Lenker ins Unterrohr führen könnte, so wie andere interne Führungen und von dort intern ins Sitzrohr.
Aber wird wohl nur bei einer ganz seltenen Spezies von Rahmen möglich sein.
Aber die LEV ist vom Prinzip her sonst schon genial.
Ja, nichts gegen die LEV, die gefällt mir auch sehr gut.:daumen:

Ich habe selbst je ein Rad mit interner und externer Kabelführung. Persönlich stört mich das Gekabel vom Lenker zum Rahmen am meisten. Dafür hätte ich gern eine aufgeräumtere Lösung.
Ob das dann außen angeklipst oder zum Steuerrohr rein und sonstwo raus geht ist mir fast egal.
 
Wie stellen eigentlich die Leute das an, die dann noch eine Gabel und sogar noch nen Dämpfer mit Remoute haben? :lol:

Irgendwann hat man doch eh elektrische Schaltung per Funk, dann sind schonmal zwei Kabel weg. :cool:

:spinner:
 
Wie stellen eigentlich die Leute das an, die dann noch eine Gabel und sogar noch nen Dämpfer mit Remoute haben? :lol:

Irgendwann hat man doch eh elektrische Schaltung per Funk, dann sind schonmal zwei Kabel weg. :cool:

:spinner:

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Für mich persönlich macht eine Fernbedienung für die Teleskopstütze absolut Sinn, da ich in den "dynamischen" Situation die Verstellung machen kann, ohne die Hand vom Griff zu nehmen. Fahrwerksverstellungen mache ich in solchen Situationen nicht, sondern z.B. oben auf dem Berg. Da bleibt Zeit, die Teile so zu verstellen.
 
Ich meinte doch wegen der Aufgeräumtheit der Kabel die Toolkid angesprochen hat.

2 Bremskabel, 2 Schaltkabel, Remoutekabel für die Sattelstütze. Und ja für die Dämpfer und Gabelverstellungen gibt es auch Exemplare mit Remoute.
Wie würde man also 3 Remoutehebel und 8 Kabel/Leitungen unterbringen, wenn man wollte? :lol:

Remoute für die Sattelstütze ist klasse. Hatte anfangs eine ohne, aber es macht echt ein Unterschied. Die Fahrwerkseinstellungen lasse ich eh immer gleich. Gibt ja eh nix zum Blockieren oder Absenken bei mir.
 
Ich meinte doch wegen der Aufgeräumtheit der Kabel die Toolkid angesprochen hat.

2 Bremskabel, 2 Schaltkabel, Remoutekabel für die Sattelstütze. Und ja für die Dämpfer und Gabelverstellungen gibt es auch Exemplare mit Remoute.
Wie würde man also 3 Remoutehebel und 8 Kabel/Leitungen unterbringen, wenn man wollte? :lol:.
Yeah, wird Zeit für ein Bus-System ;)
 
Ich meinte doch wegen der Aufgeräumtheit der Kabel die Toolkid angesprochen hat.

2 Bremskabel, 2 Schaltkabel, Remoutekabel für die Sattelstütze. Und ja für die Dämpfer und Gabelverstellungen gibt es auch Exemplare mit Remoute.
Wie würde man also 3 Remoutehebel und 8 Kabel/Leitungen unterbringen, wenn man wollte? :lol:

Remoute für die Sattelstütze ist klasse. Hatte anfangs eine ohne, aber es macht echt ein Unterschied. Die Fahrwerkseinstellungen lasse ich eh immer gleich. Gibt ja eh nix zum Blockieren oder Absenken bei mir.

Stell dir vor du hast noch eine Rot5 / A-GE Schaltung .. die hat auch nochmal zwei Leitungen mehr..
 
Hab meine lev 150/31,6 am Wochenende montiert und dabei direkt sowohl den O-Ring als auch die Nase an der Endkappe, die die Abdeckplatte halten soll, zerstört. Jetzt ist erstmal ein Kabelbinder drum (wie ich mich kenne auch in 2 Monaten noch). Das hätte ruhig robuster gelöst sein können. Schon ne recht friemelige Nummer. Welche Shops (außer Bike Components) bieten denn die Einzelteile an? Hab bisher sonst keinen gefunden und bei BC ist nicht beides lagernd.
 
Hab meine lev 150/31,6 am Wochenende montiert und dabei direkt sowohl den O-Ring als auch die Nase an der Endkappe, die die Abdeckplatte halten soll, zerstört. Jetzt ist erstmal ein Kabelbinder drum (wie ich mich kenne auch in 2 Monaten noch). Das hätte ruhig robuster gelöst sein können. Schon ne recht friemelige Nummer. Welche Shops (außer Bike Components) bieten denn die Einzelteile an? Hab bisher sonst keinen gefunden und bei BC ist nicht beides lagernd.
Die Ersatzteile sollte jeder Shop, der auch die KS im Programm hat, besorgen können.
Die Zug Endkappe mit der Nase hab ich auch schon geshreddert.
Habe den Fehler gemacht ne Jagwire Hülle verbauen zu wollen,
die ist nen bissel dicker als die Originale und ich dachte ich krieg die schon da rein gequetscht ...da ist die Kappe gleich aufgeplatzt. :mad:
Neue Kappe kostet 1€ ;)
 
Ich habe bei fahrradsaturn mal die 2 Sattelklemmschrauben für die LEV bestellt. Da gibt's auch noch diverse andere Ersatzteile.

Ich seh gerade, dass es mittlerweile bei bike-components auch sämtliche Ersatzteile für die LEV gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mit meiner LEV ein kleines Problem:
Mein Rad stand seit November unbenutzt in der Wohnung, jetzt wollte ich alles mal langsam fit für die Saison machen und habe dabei festgestellt das sich meine LEV keinen Millimeter mehr rührt. Ich hab das Ding also mal ein Stück weit auseinander gebaut um zu schauen an was es liegen könnte.
image.php
large_Foto.JPG

Der kleine Stift der aus der Mitte des Kolben kommt bewegt sich leider kein Stück mehr (zumindest nicht in den Kolben hinein, rausziehen kann ich ihn ein Stück), er muss eigentlich die Entriegelung der Stütze aufmachen.
Hat jemand eine Idee was man selber machen kann um das Ding wieder gangbar zu bekommen?
 
seit ein Paar Tagen fährt meine Lev nur widerwillig ein und es fühlt sich rauh an, als ob die internen Führungen eingelaufen sind.
Kommt man an die inneren Führungen ran, oder muss ich einschicken?
Das KS servicevideo hört ja leider beim inneren Kabel auf.
 
seit ein Paar Tagen fährt meine Lev nur widerwillig ein und es fühlt sich rauh an, als ob die internen Führungen eingelaufen sind.
Kommt man an die inneren Führungen ran, oder muss ich einschicken?
Das KS servicevideo hört ja leider beim inneren Kabel auf.

es liegt nicht an der inneren führung sondern am, ich würde es konterlager nennen. konterlager reibt immer an dem sattelrohr bis es anfängt zu fressen. sieht aus wie alufrass.
dieses problem ist seit der 900 bekannt und hat was mit dem sitzwinkel und dem hebelweg zu tun.
ich habe dich gewarnt thomas aber du wusstes es ja besser. kannste nur ein schicken, dann bekommste eine neue und in einem jahr geht das spiel von vorne los.
 
...
dieses problem ist seit der 900 bekannt und hat was mit dem sitzwinkel und dem hebelweg zu tun.
ich habe dich gewarnt thomas aber du wusstes es ja besser. kannste nur ein schicken, dann bekommste eine neue und in einem jahr geht das spiel von vorne los.

Gibt es von KS denn irgendwelche Einschränkungen, was den Betrieb angeht?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
yupp, supi, Daaanke!
werd mich morgen mal ans demontieren machen.
wetter is eh kacka.

auf der zeichnung die 23 ist der böse bube. manchmal auch die messingstifte der führung. viel spass beim basteln.
im grunde habe alle stützen in diesem bereich das problem. jeder hersteller versucht da seinen weg. halte da die reverb für die bessere von denen die ich gefahren bin. habe die 900+950, zwei verschiedene crank modelle + die alte maverick modell 2006 gefahren.
wie schon von mir geschrieben geht es bei 140mm bikes mit den problemen los und verstärkt sich mit mehr federweg bzw. grösseren rahmen.
 
die reverb hat im schnitt 1 Jahr bei mir durchgehalten bis ich sie einschicken musste.
hat aber eben keine 150 Hub.
da gibts irgendwie keine Alternative...
 
Zurück