Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Ich hätt ja noch einen echt fiesen auf Lager zu dem Thema, aber dann werd ich hier gelüncht. Und ich versuche ein weiteres Absteigen zu vermeiden.



Stimmt, das möchte ich auch vermeiden, deshalb werde ich mir nie ein Produkt aus Deiner Hand antun.

Du magst Dich noch an meine Bestellung erinnern, wo Du erst auf meine Nachfrage hin bei Liteville angerufen hast um zu erfragen ob Dein Produkt dort überhaupt eingebaut werden kann.
Und das Ergebnis kennen wir ja alle.

Und jetzt nimm mich doch endlich auf Deine Spamliste, bitte bitte lieber Obstsaftverkäufer.
Ich setze Dich bewusst nicht auf meine, Deine verqueren Ansichten sorgen bei uns immer wieder für Belustigung.

Sei doch einmal konsequent - aber Du kannst es einfach nicht lassen, nicht wahr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
Hat die BIKE irgendeine Erkenntnis aus ihren Laborwerten der Laufräder gezogen ?

Oder war es wieder so ein typischer "Das Labor Brust hat rausgefunden, dass alle Hydraulikstützen brechen...in der Realität ist das aber noch nie passiert" -Test ?
 
So ich hab mir nochmal in der Spanabhebenden Umformtechnik Vorlesung ein paar Gedanken gemacht.

Ich kann den Felix schon teilweise verstehen. Laufradbau ist ein Thema das mit sehr viel herzblut, vorallem von sog. Perfektionisten betrieben wird.

Wo dann die Grenze des Perfektionismus liegt, ist in gewisserweise wieder subjetik, solange man in einem ähnlich hohen Niveau bleibt.

Ich kann die Emotionen verstehen, dazu mal ein kleines Besipiel. In Österreich gibt es einen sog. Laufradguru, den Pancho. Ich kenne diese Laufräder ein kleines bisschen, bzw das, was der normale Kunde so bekommt, wenn er 340er Naben mit ZTR Flow oder ne Onyx nabe mit Felge xy bekommt.

Es ist dann so, dass man die Laufräder schön gespeicht bekommt, es sind aber z.b. die Nabenaufkleber NICHT zur Felge ausgerichtet.
Das ist schnmal ein Punkt, der mich als perfektionisten Kunde extrem nerven würd, wenn ich mir speziell einen LRS händisch speichen lasse für teures Geld, und diese Sache dann nicht mal bemängeln kann weil es dazu praktisch keinen Grund gibt. 98% der Fahrradverkäufer würden mich mit großen Augen ansehen, wenn ich das reklamieren würd und mich auslachen.

Ähnlich die Speichenspannung. ich habe das mal mit meinem Tensio überprüft, habe dazu zwar keine realen Werte, aber ich weiß dass ich selber schon Laufradsätze gebaut hab, die bessere waren, und das als "Anfänger" des professionellen Laufradbaus, wenn ich mich mal so bezeichnen darf.

Jetzt kann ich mir schon vorstellen, wie ein für sich sehr sehr akurater Laufradspeicher mit Herzblut die Sache vertritt und ein andrer Hersteller kommt, und das "Niveau" des perfekten einfach mal neu definiert - und den Laufradbauern sozusagen in die Suppe spuckt.

Ich kann das durchaus nachvollziehen, dass es irgendwie schmerzen muss, wenn ein so namhafter Hersteller hergeht und die Laufradszene hier "verwässert" und den Stanard nach unten zieht.

Was wir jedoch NICHT wissen, in welchem Maße das passiert. wenn jetzt einer kommt mit 700N und 950 N - also einer streung von rund 25% in der Spannung, ist das glaub ich für alle ein Wert, der nicht für Perfektionismus stehen kann.
Ist der Wert jetzt aber bei 890 und 950N - ist das vielleicht nicht "perfekt", dennoch aber lediglich eine Spannungsabweichung von lediglich ca 7% - was im großen und ganzen kein wirklich schlechter wert ist.

Die Frage ist halt, regen wir uns hier über Bockwurst statt Lachsfilet auf, oder regen wir uns hier wegen ner Prise Salz auf die beim Lachsfilet fehlt?
 
Hat eigentlich schon mal jemand vorgeschlagen das ganze hier nach KTWR zu verlagern?
Aber da würden bei den Äusserungen schon einige vom Mod zur dort üblichen, 1-wöchigen Zwangs- Abstinez verdonnert worden sein:confused:.

Ansonsten Bin ich mal gespannt wann der Fred hier in
Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was? - Teil 2
fortgeführt wird.
 
Bei allem hin und her, gibts jetzt eigendlich schon die VERSPROCHENE Stellungnahme
von Syntace. (war glaube von ein paar Tagen die Rede)
Egal ob die Laufräder gut oder schlecht sind, sollte man das Versprochene einhalten.
Ist halt vor lauter Erfolg der Anstand abhanden gekommen.
Grüsse Ralph
 
Bei allem hin und her, gibts jetzt eigendlich schon die VERSPROCHENE Stellungnahme
von Syntace. (war glaube von ein paar Tagen die Rede)

Ich tippe mal dass da nix mehr kommt.

Syntace/Liteville scheint übelst angepisst zu sein von dem was Felix hier bisher schon verzapft hat ;)

Aber sehts mal positiv: Bei zukünftigen LRS wird mehr auf die Speichenspannung geachten, da bin ich mir fast sicher. :D

Nein, perfekt ist perfekt. Punkt.

Ich glaube, wir alle sind uns in einem einig. Die Syntace und Liteville Produkte sind in ihren Eigenschaften hervorragend und der Stolz auf das eigene Produkt darf auch ruhig nach außen getragen werden (auch wenn das in meinen Augen nicht nötig wäre, wenn ein Produkt für sich spricht). Auch rechtfertigt das einen Premium Preis wenn, ja wenn die eigenen Ansprüche und Versprechen sich auch im verkauften Produkt wiederfinden.
Leider schafft das L&S aber schon länger nicht mehr. Sowohl bei den Liteville Rahmen wie auch jetzt beim LRS krankt es an der Fertigungsqualität. Klar fährt auch ein schiefer Hinterbau in der Praxis und auch der LRS wird halten. Aber sei doch mal ehrlich, wenn du in ein Sternerestaurant gehst, weil du dir was gönnen willst und du liest in der Karte tolle französische Ausdrücke mit an und von und pa und po. Und dann setzt man dir einen Erasco Linseneintopf mit Bockwurst vor und kassiert 48 Euro. Sagst du dir dann, prima, der war warm und hat satt gemacht? Wohl nicht. Solange du dich aber nicht beschwerst, bekommt auch der nächste Kunde wieder den Linseneintopf. Und genau das macht Felix hier. Leute, das sind nur zwei Laufräder und die kosten 1.000 Euro!!! Jeden Pickel im Eloxal würde ich meinem Händler dafür um die Ohren schlagen.
Ich würde mir wünschen, dass L&S diese Stimmen (auch von Händlerseite) hört und wieder liefert, was versprochen wird. Auf Qualitätsseite, aber auch im Bereich Kundenservice (Mail, Telefon, Versprechungen hier).

Danke dafür, dass du so treffend in Worte gefasst hast um was es hier geht. :daumen:
 
Ich halte diese 'Stellungnahme' von Michi für hoechst überflüssig. Hier gibt's doch soviele selbsternannte 'Experten', die von Qualität reden, als hätten sie Qualitätsmanagement schon mit der Muttermilch aufgesogen. :D

Was kann denn da einer noch realistisch vermelden?:lol:
Das ist zum geniessen und schweigen.:D

@ Lhafty

Woher weisst Du eigentlich, daß das ein Erasco-Linseneintopf war? Ich vermute mal Du redest aus Erfahrung? Es ist natürlich ein Problem, wenn man großzügig Essen gehen will, aber die Sprache dann nicht versteht und das gelieferte überhaupt nicht einordnen kann. Linseneintopf - ah ja, alles klar - das kenne ich - Erasco.
Auch ein Essen ist eben eine Sache des Vertrauens, daß da eben mehr drin steckt, als eine alte Dose geleert zu haben. Ohne Vertrauen sollte man besser alles selbst machen, wenn man's denn kann.

Oder man bleibt einfach bei dem, was man kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Stellungnahme überflüssig ist oder nicht ist hier egal.
Wenn ich hier etwas mehrfach ankündige dann mache ich es auch!!!!
Denke einfach das Felix (nein ich habe kein Laufradsatz von ihm) Recht hat.
Die Laufräder sind einfach viel zu teuer für das was sie bieten.
Durchschnittliches gutes Produkt zu einem sehr guten (für Syntace) Preis.
Das hat Felix herausgestellt, nicht mehr und nicht weniger, deshalb einfach:
DANKE
 
Geht vorn eh nur bis 15 mm. 20 mm geht nur mit Konenlagern. Siehe Saint Naben.

Ausserdem, was ist der vorteil von CL? Nur dass es schneller zu montieren ist. Also wofür ein bewährtes System durch ein System ohne technisch Vorteile erserzen?

Gruss Uwe
 
@Freizeit-biker: Man braucht für 20mm Steckachse + Centerlock keine Konusnaben. Die Art der Lager ist da total egal. Wichtig ist, dass man passend große Lager hat. Die bekommt man innerhalb der normalen Normlager aber nicht. Man muss sich also (wie Shimano) eigene, passende Lager bauen (lassen). Da das jedoch deutlich teurer als die 0815 Normlager sind macht das eben nur ein Hersteller. Irgendwie traurig, es gibt sehr viel Hersteller, die ihre Produkte mit HighTech & Co bewerben, aber bis auf wenige Ausnahmen wird immer nur auf Standardlager zurückgegriffen. Wobei diese oftmals eben große Kompromisse erfordern (oftmals in Form von arg kleinen Lagern, weil größere Versionen der Lager schon keinen Platz mehr finden würden). Entsprechend leicht verrecken auch viele Lager der ach so hochwertigen Naben dann gern mal sehr früh...


Ansonsten Centerlock hat Vorteile. Es ist relativ DAU-sicher. Mann kann eben nicht 6 Schrauben unterschiedlich anziehen und eine Notsicherung gibt es auch noch.
 
du kannst centerlock mit allen lagern bauen wie du willst ? was soll der schmarrn?

es macht nur keiner

standardlager sind völlig ausreichend. es gibt sie in allen größen farben varianten etcetc....

da muss man nciht selber lager bauen, um eine nabe zu bauen...
 
Die Bauform der Lager ist egal, jedoch nicht die Größe ;)

Mir sind keine Lager bekannt (und ich finde sie auf Brechen auch nicht im SKF Gesamtkatalog), die sich an geläufige Normen halten und die halbwegs vernünftige Tragzahlen bei gleichzeitig passenden Einbaumaßen aufweisen. Man kann bei einer Nabe mit 20mm Steckachse und Centerlock ein schmächtiges Dünnringlager einbauen, dass passt von den Abmaßen, die Tragzahl eines solchen Lagers ist aber derart gering, dass die Haltbarkeit nicht gewährleistet ist. Andersherum haben Normlager mit passender Tragzahl einen zu großen Außendurchmesser für die Centerlockaufnahme. Um den vorhandenen Bauraum ausnutzen zu können (was man an der Stelle muss) sind also Sondergrößen nötig.

Analog die Lager die in Freiläufen zum Einsatz kommen. Das sind meist 61803 Lager, die an dieser Stelle bei ambitionierten Fahrern oftmals nicht all zu lang halten. Die nächst größeren Lager passen dann wieder nicht in den Freilaufkörper. Was Bleibt sind Nadellager und zweireihige Rikulas. Diese verschlechtern jedoch mitunter die Stützbreite der Lager deutlich. Entweder jener Lager die im Freilauf sitzen oder aber jener Lager im Nabenkörper der Hinterradnabe.

Entsprechend häufig verrecken solche Naben meist* oder aber sind vergleichsweise schwer.
 
wen syntace ihre dinger aus carbon baut wiegen diese bestimmt 1300 gr;)

und kosten dann 3000,--:D

So billig wird es nicht werden, wenn man pro Felge mit 1300€ rechnen kann. :lol:
Bei Roval Laufrädern bin ich skeptisch. Habe 2 OEM(?)-Laufradsätze eines Freundes aus teuren Speci-Bikes repariert. Waren beide Totalausfälle in Bezug auf Speichenspannung, lockere Speichen, Speichenbrüche und hatten dazu sehr weiche Felgen. Die Teile sahen nach gelabelten DT-Zeug aus.
Wenn ein Hersteller sich mit so dilettantischer Arbeit vorstellt, bin ich nicht gleich hin und weg vor Begeisterung, weil jetzt ein Carbonteil dran ist und die Nippel gesichert werden.
 
Tja, wenn man nix nennenswertes nachteiliges findet, dann jammert man wieder mal über den Preis ab. Noch dazu, wo es es jetzt schon um angenommene Scenarien geht.

Solche schrägen Diskussionen habe ich komischerweise noch nie über Tune, DT, Mavic, SRAM etc. gehört. Kauf doch und bezahl ordentlich die Dinger von denen und schick die Teile dann als braver Kunde immer schön zum Zentrieren ein, weil man nix dran machen darf.:lol:
 
Tja, wenn man nix nennenswertes nachteiliges findet, dann jammert man wieder mal über den Preis ab. Noch dazu, wo es es jetzt schon um angenommene Scenarien geht.

Solche schrägen Diskussionen habe ich komischerweise noch nie über Tune, DT, Mavic, SRAM etc. gehört. Kauf doch und bezahl ordentlich die Dinger von denen und schick die Teile dann als braver Kunde immer schön zum Zentrieren ein, weil man nix dran machen darf.:lol:

da is ja wieder unser Laufradexperte!:lol:
 
Zurück