Also so schlecht ist der Dt nun auch wieder nicht. Qia du hast da auch schon mal anders drüber geschrieben.Naja irgendwann ändert sich jede Windrichtung.
![]()
Natürlich ist ein individuell abgestimmter Dämpfer immer besser. Das gilt aber für alle Hersteller.
Ja, es gab Zeiten, da hielt ich DT Federbeine noch für ein ordentliches Produkt....und dann ging ich durch viele Federbein-Tests (immer vorbei an Ratschlägen, das kostet bekanntlich Geld), Setups, Hebel und irgendwann auch Lagerungen....Nur mal als Beispiel: Das Thema "den DT hinter der Hauptdichtung mit ner Nadel entlüften". Ich hatte insgesamt 6 DT-Federbeine, alle inklusive des EX mussten auf diese Weise entlüftet werden, und zwar regelmäßig. Und das war echt schon nervig.
Dann ward ich erleuchtet. Only use DT for things wich rotate...
Meine Ansicht ist ganz einfach. Zu seiner Zeit (2005) war das Federbein wirklich O.K., speziell am LV, es gab da nicht wirklich einen Ersatz der in jeder Hinsicht besser funktioniert hätte. Und LV hat echt eine faszinierende Arbeit in Zusammenhang mit diesem Federbein geleistet. Weil die Performance von MK 1 bis 7 gemessen an den Zielen des Rahmenkonzeptes wirklich gelungen ist. Es ist auch faszinierend, was dieses doch recht einfach gestaltete Federbein am MK 8 & 9 zu leisten in der Lage ist. Aber wenn man die Leute befragt, die ein auf Sie abgestimmtes Federbein mit ordentlich abstimmbarer Technologie fahren, dann sind da Welten Unterschiede.
Aber auch da hängts an der Anwendung. Manche Leute nutzen das Kick Back vom DT.
Aber aus der Sicht dessen, was der Hinterbau HEUTE in der Lage ist zu leisten, ist der DT schlicht ein Spielzeug.
@supasini: Mein 210er war deutlich bockiger als das 212er. Hast Du ne Erklärung dafür? Ich nicht, ausser das da irgendwelche Ports kleiner oder mehr geschlossen sind.
Lg
Oliver

Zuletzt bearbeitet: