Propain TYEE

Mit der DH-Karkasse bist du auf der sicheren Seite, aber die macht sich bergauf seeehr bemerkbar. Damit würde ich keine Berge rauffahren wollen ;).
 
Ich fahre auch nicht "v. klein/ h. klein" oder "v. groß/ h. groß".

Im Ständer gehts auch besser als beim Fahren (nur ohne Last).

Es sollte aber möglich sein "v. klein/ h. groß" zu fahren ohne das was schleift!

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=251009&d=1367827269

Bei klein/groß sollte die Kettenlinie aber in der Tat nicht so schief sein, oder? Ist eigentlich der Gang, den ich am meisten nutze:cool: und bei dem am meisten Zug auf der Kette ist, da sollte sie einigermaßen gerade laufen, oder nicht?:confused:
 
Mir kommt es wie ein Knick nach dem Umwerfer vor. Das dürfte glaube ich nicht sein.
Werde heute Abend bei mir mal nachschauen.
Da die Aufnahme am Rahmen angeschraubt ist, könnte man zwischen Rahmen und der Aufnahme für den Umwerfer auch ein 0,5-1mm Blech dazwischen klemmen.
Dann wandert der Umwerfer etwas weiter Ri. Sitzrohr.
 
Mir kommt es wie ein Knick nach dem Umwerfer vor. Das dürfte glaube ich nicht sein.
Werde heute Abend bei mir mal nachschauen.
Da die Aufnahme am Rahmen angeschraubt ist, könnte man zwischen Rahmen und der Aufnahme für den Umwerfer auch ein 0,5-1mm Blech dazwischen klemmen.
Dann wandert der Umwerfer etwas weiter Ri. Sitzrohr.

Das ist normal daß dort der knick ist. wo soll er denn sonst sein???
 
das TYEE interessiert mich zunehmend. Was mich verwirrt sind die unterschiedlichen Aussagen zum Fahrwerk von "Bügelt alles weg" bis "straff" - was stimmt den nun? :confused:
Kann mir jemand aus eigener Erfahrung berichten, wie die Hinterbauunterschiede zu einem 2011er Noton bzw. zu den fluffigen V4L-Hinterbauten von Young Talent sind? Oder ist das beim TYEE gar eine völlig andere Sache?
Ein Bekannter meinte, der Hinterbau sei nicht besonders Verwindungssteif - ich weiß nicht, woher er die Info hat, persönlich hat er das Rad nicht gefahren. Wer von Euch stolzen Neubesitzern kann hierzu ganz konkret etwas sagen?
Zuletzt noch die Fragen nach dem Trelager"standard", dem Satteltützdurchmesser, Der Steuerrohrlänge in Größe L und der Nabeneinbaubreite hinten. Ich würde vermutlich nur den Rahmen kaufen (Gesamtgewicht <14kg mit Pedalen und Teleskopstütze)
Dank im Voraus. :daumen:
 
Trettlager ist 73mm BSA-Gewinde, Sattelstützendurchmesser 31,6mm Dämpfereinbaulänge 200/57mm 22,2X8mm Buchsen, Hinterbaubreite 142 X12 Syntace-Achse, ASteuerrohrlänge 125mm. Hoffe ich habe nichts vergessen.
VG David
 
Wie ist das bei den Masters? Habt Ihr ständig Bikes am Stand zum ansehen, oder sind die umlaufend auf Probefahrten unterwegs? Ich werd wohl keine Probefahrt machen können, würd aber gern mal probesitzen, ausreichend Fotos machen und eventuell draufsabbern!
 
Kannst du was zum Thema 650b Ausfallenden sagen.

Was ändert sich dadurch?

Könnt ihr das testen:

650b Ausfallenden mit 26 Zoll Rubber Queen 2.4?

Wie wärs mit Custom-Ausfallenden?

Danke
 
Wir haben fast alles da zum probesabbern, drauffahren und ach jetzt bin ich ganz durcheinander ..;-)

Ne wir haben alle wichtigen Modelle da, sowohl zum testen als auch zum anschauen und draufsitzen.
Und eins is klar: Wer sabbert der wischt
 
Kein Ding. Ich pack zusätzlich zu Deiner Flasche Wasser (bevorzugte Marke?) noch ne Rolle Zewa in den Rucksack.
 
@Propain-Bikes: Hängt ihr mit der Email-Bearbeitung z.Z. noch etwas hinterher oder ist meine durch die Lappen gegangen? Wäre nett, wenn ich noch eine Antwort auf meine Mail von Samstag bekommen würde.:)
 
ich konnte bisher nicht feststellen, dass der hinterbau sonderlich weich wäre...auf jeden fall fühlt sich der rahmen deutlich steifer an als mein 2011er nerve am, dass ich zuvor gefahren bin
 
Straff und schluckfreudig und diese ganzen Aussagen sind ja auch sowas von Subjektiv.

Ich würde auch sagen es ist Straff, aber es schluckt auch viel.... Ist auch ne Einstellungssache. Auf jedenfall irgendwie für den Enduro Bereich meiner Meinung nach die beste Kombination. Schön Antriebsneutral. Trotzdem Ausreichend Federweg....

Ich finds aber auch praktischer wenn ich kleine sachen mit dem Körper federe und dann für die dicken Stufen/drops/felsen den dämpfer habe. Hab glaub ich so 25-28% sag hinten bei Dämpfer offen.

Klar kann man auch mehr Luft rauslassen und das Ding ganz soft machen, das ist ja geschmackssache.

Geiles Bike. einfach Probefahren :-) ich hab allerdings auch den Monarch mit Zusatzkammer falls der normale hier einigen nicht reicht ? Hatte vorher das 601 mk2 und davor das Speci enduo S-works . Was soll ich sagen. <3 Tyee ;-)
 
Trettlager ist 73mm BSA-Gewinde, Sattelstützendurchmesser 31,6mm Dämpfereinbaulänge 200/57mm 22,2X8mm Buchsen, Hinterbaubreite 142 X12 Syntace-Achse, ASteuerrohrlänge 125mm. Hoffe ich habe nichts vergessen.
VG David

Hi David, danke für die prompten Antworten. Nachdem ich nun das Dämpfermaß kenne - passt mein Roco Air TST mit Piggy Bag in den Rahmen?
 
ich konnte bisher nicht feststellen, dass der hinterbau sonderlich weich wäre...auf jeden fall fühlt sich der rahmen deutlich steifer an als mein 2011er nerve am, dass ich zuvor gefahren bin

Hallo kaufi0310,
wie ist das neue Rad vom Hinterbau her im Vergleich zum Canyon Nerve - Hier könnte ich mir immerhin in etwa eine Vorstellung machen, denn ein Canyon Nerve mit RP23 bin ich lange genug gefahren um mich noch dran zu erinnern.
Danke und Grüße
O.T.
 
Hallo kaufi0310,
wie ist das neue Rad vom Hinterbau her im Vergleich zum Canyon Nerve - Hier könnte ich mir immerhin in etwa eine Vorstellung machen, denn ein Canyon Nerve mit RP23 bin ich lange genug gefahren um mich noch dran zu erinnern.
Danke und Grüße
O.T.

auf jeden fall rauscht es nicht so durch den federweg, sondern fühlt sich sehr linear und nach "unendlichen" federweg an. ob es sensibler ist oder nicht kann ich nicht genau beurteilen, ist im grunde gleich. was aber deutlich ist: es wippt weniger, wenn man allein die bewegung der wippe ansieht. für mich ist es also nicht mehr so viel sofa, sondern eher sportlich,spaßig und verspielt bergab ohne in anliegern oder absprüngen im federweg zu versinken.

hoffe ich konnte dir helfen!
 
Bezüglich Bereifung: hab noch den 2,4er Maxxis Ardent am Heck, da is nicht viel Platz, aber es passt. Ein 2,5er Minion sollte da auf alle Fälle passen, da der Ardent denk ich etwas voluminöser ist (trotz "kleinerer" Angabe). Bin am Gardasee die Maxxis mit Exo-Karkasse gefahren, keinerlei Probleme. Wer mit'm Luftdruck runter will sollte evtl. mit 2ply auf Nummer sicher gehen. Und grad an der Front evtl. supertacky oder wenn der Geldbeutel zu groß is nen 3C ;)

Heute in der Bozener Gegend unterwegs gewesen, das Tyee is einfach ein Traum :love:
 
Zurück