XX1 Alternativen - DIY

Hat die SRAM XX1 Kurbel dieselbe Spideraufnahme wie X9 und XO?....

Nach allem was ich bisher gesehen habe und auch nach Aussage in Post #4 in diesem Forums-thread ist das alles das Gleiche.

Übrigens lag die Kettenlinie mit der Deore Kurbel (32er Blatt auf mittlerer Position ohne Spacer) bei ca. 51mm, mit dem 28er absolute black bei ca. 48mm. Das entspricht am ICB der Lage des 6. Ritzels vom kleinsten an auf der XX1 Kassette.
 
Sooo, hier mal der "Hausfrauentest" mit meinem neu eingetroffenen NSB Kettenblatt.
Also ohne "Anhängsel" sind 5 Glieder möglich. MIT Anhängsel klappt mit 6. Wobei die "natürliche" Klemmung durch das Verhaken der Glieder aufgrund der Rundung des KB dabei schon zum Tragen kommt. Theoretisch müssten bei der Kettenblattgröße alle Hersteller auf 6 Glieder kommen....:rolleyes:
Da beim Fahren ja wenigstens das halbe KB umschlungen ist, frage ich mich was passieren muss, damit die Kette überhaupt abspringen kann....????

absloluteBLACK sieht hier definitiv souveräner aus……Aber es war mal lustig auszuprobieren.....:D

Ansonsten sieht es sehr wertig verarbeitet aus. Keine Beanstandungen....und "Made in Canada" klingt cool....:daumen:

NSB-Chainring_Test.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
man sollte doch genormte kettenglieder für diesen test nehmen, oder? auch könnten verschlissene oder verdreckte kettenglieder das ergebnis verfälschen :daumen:

dazu noch:
9-fach, 10-fach oder 11-fach kette - gibt es unterschiede?
ein genormtes kettenöl
windstille ... :rolleyes:
 
Was gibt es eigentlich für empfehlenswerte Kettenführungen für 28/30er Kettenblätter?
Mir viele da spontan nur die MRP Micro ein. Bin mit MRP eigentlich sehr zufrieden (fahre derzeit die X2), aber vielleicht gibt es da ja was günstigeres was auch taugt.

Und kann mal wer den Link zur XX1 Interesserengemeinschaft posten? Über die grandiose Suchfunktion finde ich den einfach nicht.
 
Immerhin, ist ja leicht gespaartes Gewicht. Dazu ein Dura Ace Lager mit GXP Adapter und man hat ne Sub 600gr Kurbel mit Kettenblatt und Innenlager.
 
Die GXP Lager von Sram sind nicht das Gelbe vom Ei, halten nicht wirklich lange.
Der GXP Adapter kostet 10€ und das DA Innenlager ca. 35€, sind zudem nochmal ca. 40gr an Gewicht gespaart.
 
Uiii hätte nicht gedacht..das man mit Spiderless doch so viel einsparen kann.

Ich glaube meine jetzige Kurbel wiegt mit 32er Blatt und Innenlager ca 800gr.
 
Das habe ich schon oft gehört - dummerweise halten sie bei mir im Gegensatz zu Pedalen und Sätteln recht gut...;)
Trotzdem interessanter Ansatz.

Hier mal ein Bild von S1400 mit absolute black spiderless:


Nice. So wollte ich es auch erst haben. Bei dir sieht es gut aus, weil deine Wippe nicht auch schon blau ist wie beim 1er.
 
Uiii hätte nicht gedacht..das man mit Spiderless doch so viel einsparen kann.

Ich glaube meine jetzige Kurbel wiegt mit 32er Blatt und Innenlager ca 800gr.

Ich hatte es schon mal geschrieben: 150 EUR bezahlt dafür:

...
Zum Gewicht ein Beispiel: habe jetzt eine neue S1400 Kurbel verbaut, Gewicht über alles inkl. 28er Absolute black spiderless und Lager exakt 700g...

Finde ich mal vom P/L Verhältnis her sehr ordentlich.
 
Ich hatte es schon mal geschrieben: 150 EUR bezahlt dafür:

Finde ich mal vom P/L Verhältnis her sehr ordentlich.

Ich hoffe doch mal mit Kettenblatt? Ich hab für s1400 + ab kettenblatt 147 Euro inkl. Versand bezahlt.

Wie lang hält denn das GXP Lager? Ich werde das natürlich erstmal fahren, weil es dabei war. Ich frag aber damit ich einen Richtwert habe um es zu kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe doch mal mit Kettenblatt? Ich hab für s1400 + ab kettenblatt 147 Euro inkl. Versand bezahlt.

Wie lang hält denn das GXP Lager? Ich werde das natürlich erstmal fahren, weil es dabei war. Ich frag aber damit ich einen Richtwert habe um es zu kontrollieren.


Ob´s da Richtwerte gibt? Hängt ja - wie immer - davon ab wie man es stresst also ob man XC oder DH damit fährt und bei welchen Konditionen man unterwegs ist. Wald oder Wüste, Sommer oder Winter und letztendlich was man auf die Waage bringt - ich schätze bei Dir wird´s recht lang halten....:cool:
 
Würde gerne bei meiner guten alten 970 XTR-9-fach Schalte bleiben. Jedoch ist bei den meisten Ritzeln bei 34 Zähnen Schluss. Ausnahme ist hier die Deore Kassette, welche es auch bis 36 Zähne gibt - die ist aber bleischwer!
Gibt es für mich irgendwelche Möglichkeiten, hinten auf ein möglichst großes Ritzel zu kommen ohne dabei auf 10-fach umrüsten zu müssen?
 
Würde gerne bei meiner guten alten 970 XTR-9-fach Schalte bleiben. Jedoch ist bei den meisten Ritzeln bei 34 Zähnen Schluss. Ausnahme ist hier die Deore Kassette, welche es auch bis 36 Zähne gibt - die ist aber bleischwer!
Gibt es für mich irgendwelche Möglichkeiten, hinten auf ein möglichst großes Ritzel zu kommen ohne dabei auf 10-fach umrüsten zu müssen?

So etwas gibts,einmal von FRM und einmal von PMP :)
http://www.hibike.de/shop/product/p...RM-Cogset-Conversion-29er-Ritzel-36t-rot.html
http://clemenzo.com/index.php/compo...id,0/option,com_virtuemart/Itemid,36/lang,de/
 
Ob´s da Richtwerte gibt? Hängt ja - wie immer - davon ab wie man es stresst also ob man XC oder DH damit fährt und bei welchen Konditionen man unterwegs ist. Wald oder Wüste, Sommer oder Winter und letztendlich was man auf die Waage bringt - ich schätze bei Dir wird´s recht lang halten....:cool:

Eeehh was ist denn schon dieses XC und wer macht denn sowas :-) Klingt nach sanitärzubehör. Ich mein natürlich Vollgas bei jedem Wetter!
 
man sollte doch genormte kettenglieder für diesen test nehmen, oder? auch könnten verschlissene oder verdreckte kettenglieder das ergebnis verfälschen :daumen:

dazu noch:
9-fach, 10-fach oder 11-fach kette - gibt es unterschiede?
ein genormtes kettenöl
windstille ... :rolleyes:

Dieser Test ist generell mit entfetteten Komponenten vorzunehmen...:cool:
 
Zurück