Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet:
...
Naja, außer U-Turn ist mir noch keine Gabelabsenkung untergekommen, die WIRKLICH zuverlässig funktioniert und bei der es keine Ausfälle gibt...! ;) Das Pendant dazu auf eine Variostütze übertragen will ich mir allerdings gar nicht erst vorstellen :D
Eine absenkbare Sattelstütze ist keine Federgabel - sie muss nicht zusätzlich noch federn und dämpfen. Das ist bei Bürostühlen seit Jahrzehnten etablierte Technik!
 
meine Reverb Stealth funzt bis jetzt super und das Entlüften hat auf Anhieb geklappt, übrigens war es einfacher als ne Bremse zu entlüften. Schade, dass Du damit solche Probleme hattest.

Ich weiss auch nicht. Werde aber, angesichts dessen, dass man die LEV derzeit nirgens bekommt, noch einen Entlüfungsversuch machen.
Habe mich auch immer an das SRAM Video gehalten (dabei den Remotehebel wirklich so lange entlüftet (Speed Regler drehen, Kopf drücken) bis keine Luft mehr kam, also nicht nur 4 mal), dennoch kein Erfolg. Ich denke das hat damit zu tun, dass ich sobald ich die letzte Sprite am Remotehebel abdrehe, dort immer gefühlte 5 Gallonen Öl rauspritzen.
 
meine Reverb Stealth funzt bis jetzt super und das Entlüften hat auf Anhieb geklappt
Dito bei mir (Reverb ohne Stealth). Funktionierte zuverlässig, musste dann aber für rahmeninterne Leitungsverlegung kappen, neu anschliessen und entlüften. Remote funktioniert nun sogar noch ne Spur knackiger als zuvor. :)
Ich denke das hat damit zu tun, dass ich sobald ich die letzte Sprite am Remotehebel abdrehe, dort immer gefühlte 5 Gallonen Öl rauspritzen.
:confused: Komisch, macht meine nicht. Ein paar Tropfen ja, aber die kann man während dem Abdrehen auffüllen und dann die Schraube rein, ohne dass Luft ins System kommen könnte.
Hab die Reverb zuvor nie entlüftet, habs auf Anhieb hingekriegt und fands recht problemlos. Und ich bin jetzt auch nicht der Superschrauber, dem immer alles gelingt...

Damits nicht ganz OT ist, prinzipiell find ich die LEV am besten gelöst. Kein Leitungsbogen, der sich beim Absenken mitbewegt. Keine rahmeninterne Leitung, die im Fall von Problemen Stress verursacht und die Wartung verkompliziert. Und ich kann den Zug an der Stütze einfach aushängen und z.B. für Park oder Tragetouren eine fixe Stütze montieren. Leider ist die LEV derzeit teuer und eingeschränkt lieferbar. Ich schätze, dass in naher Zukunft in Sachen Variostützen einige interessante Neuigkeiten auf den Markt kommen werden. Darum fahre ich meine funktionierende Stütze weiter und warte ab. Auch wenn die LEV eigentlich näher an meiner Optimalvorstellung wäre.

Gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet:
...meine hab ich gestern zur Reklamation aufgrund der Fehlfunktion ( fährt nach dem Absenken immer wieder unkontrolliert aus ) eingesendet.
Werde hier über den Service und Verlauf berichten.
 
Für 325€ auf Lager --> http://www.bike-discount.de/shop/a69138/lev-fr-dh-sattelstuetze-435-mm.html
Allerdings hat sie da vor ein paar Monaten mal 280€ gekostet...frech frech frech...

Hab bestellt! Das lass ich mir grad noch eingehen...Freu mich auf die LEV, auch wenn die Hilo tadellos gefunzt hat. Aber 150mm sind eben mehr als 100mm und die Remote der Hilo hat mich nicht so ganz überzeugt, da wackelig und schwergängig. Bin dann wieded mit Hebel unterm Sattel gefahren...

Hilo bekommt meine Freundin unter ihren süßen Popo und hoffe sie fühlt sich noch nen Tick sicherer im Downhill damit. Wobei das seit DMR Vault + 5.10 schon viel besser geworden ist :lol:
 
Soooo LEV ist schon da! Das ging flott!

Hoffe ich find die Tage die Zeit zur Montage. Laut Anleitung gar nicht so einfach mit meinen 2 Linken Händen ;-)

Hat jemand nocht Tipps was man beachten sollte?
 
Ist schon klar, zumal im Internet ohnehin nur Leute mit Problemen schreiben.
Da es ja ohnehin die einzige Alternative zur Reverb ist, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die LEV zu nehmen.
Nur wo bekommt man noch eine? Scheinen ja generell ausverkauft zu sein. Eine Integra wäre natürlich am besten, aber die ist wohl erst Ende des Jahres lieferbar.

Ich habe hier mal nachgefragt:

http://www.banditbike.ch/kindshock-ks-lev-integra-sattelstutze-verstellbar.html

Die KS LEV Integra ist dort (31.6 / 150 / 435mm) echt physisch verfügbar.
Ich habe 2 KS LEV non-integra. Beide ohne "Seilzug-Regelelement" verbaut. Beide funktionieren top. Die 150mm Version wird nur mit 50kg belastet. Die 125mm Version mit 100kg. Das montieren ohne "Seilzug-Regelelement" erforderte 4 Hände, da das Einhängen des Seilzug etwas fummelig war. Bei der einen liess sich der rote Deckel nicht einclipsen oder eben nur mit abgenommener Rundumdichtung. In beiden Stützen habe ich mit Kabelbindern den roten Deckel gesichert. Sieht "********" aus, aber der Deckel ist noch dran. Bei der einen habe ich fast den Sattel verloren. Jetzt habe ich die Schrauben am Sattelstützenkopf besser angezogen (Vorsicht! mit viel Gefühl und gutem Werkzeug anziehen) und alles hält.
Ich habe noch eine RS Reverb Stealth. Sattelstützenkopf ist m.E. besser verarbeitet. Rauf und runter geht's noch mehr "wie Butter". Aber: Entlüften ist eine Nervenprobe! 3 Versuche und immer noch ein mittelmässiger Erfolg. Noch ein Versuch und ich schmeiss die RS raus und mach eine KS LEV Integra rein.
 
Zurück