Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht

Inzwischen sind die meisten Mountainbiker von Teleskopstützen überzeugt, nur Weight-Weenies, Gravity-Biker und Bikebergsteiger können davon nicht wirklich profitieren. Für alle anderen sind sie einfach nur spaßfördernd, doch bei den recht jungen Bauteilen gibt es bisher noch das ein oder andere Problem. Zum einen reichen vielen Bikern 125mm immer noch nicht aus, weil sie im Downhill wirklich viel Bewegungsfreiheit wollen, zum anderen ist die Zugführung bei den allermeisten Modellen ein Ärgernis. Dadurch nämlich, dass sich der Kopf ein gutes Stück nach oben und unten bewegt, wandert auch die Zugschlaufe und kommt dabei mit dem Hinterbau in Kontakt, schleift den Lack ab oder verfängt sich gar am Dämpfer.


→ Den vollständigen Artikel "Kind Shock LEV 2012 - Teleskopstütze weitergedacht" im Newsbereich lesen


 
Hi,

also laut Hersteller solltest Du zumindest die Stütze im Sattelrohr nicht fetten. Es wird empfohlen eine Haftpaste zu verwenden, um die Klemmstärke der Sattelstützen-Klemme gering halten zu können. Ansonsten kann die Funktion der Stütze beeinträchtigt werden.

Weiterhin kann es wohl vorkommen (war zumindest bei meiner Stütze so), dass der interne Seilzug etwas zu lang montiert wurde. Entsprechend wurde das Ventil zur Höhenverstellung nicht ganz geöffnet. Die Stütze fuhr dadurch viel zu langsam aus. Zudem blockierte die Stütze, sobald man versuchte, die Stütze etwas schneller als die Ausfahrgeschwindigkeit wieder einzufahren. In diesem Falle musste ich die Stütze erst wieder einen Zentimeter ausfahren, bevor ich die Stütze dann weiter einfahren konnte (Nerv! :mad:). Das Verhalten konnte auch nicht über die Verstellung des Remote-Seilzugs beseitigt werden, da die Rückstellfeder im der kleinen Box, in der der Seilzug an der Stütze befestigt wird, vorher auf Block ging.

Den Seilzug kann man übrigens relativ einfach kürzen, wenn man den unteren Sattelstützen-Abschluss abschraubt.

Ich gehe mal davon aus, dass dieses Problem seltener auftritt. Ich dachte nur ich schreibe die Information hier ins Forum, wenn ein anderer über das gleiche Problem stolpert...

Ob ich damit auch das an manchen, wie auch an meiner Stütze aufgetretene "Kalt-Warm-Blockier-Problem" gelöst habe, konnte ich noch nicht heraus finden.

Ich hatte das gleiche Problem mit dem zu lockeren internen Seilzug bei Auslieferung. Die Stütze blockierte auch beim Einfahren, was extrem nervig war... Ich hatte den Zug nicht selber gekürzt, sondern das Teil eingeschickt...das wurde binnen 10 Tagen erledigt. Nach dem Service fluppt sie jetzt wie eine 1...in den letzten 3 Monaten hat sie nicht mehr gemuckt, auch nicht bei niedrigen Temperaturen. :daumen:
 
Kann mal jemand sagen, wie man eine LEV wartet?

Also ich meine die normale Reinigung und Wartung, ohne dass bereits Funktionsstörungen vorliegen?

Das Handbuch ist da leider wenig konkret...

Reicht es, das Ding sauber zu halten? Oder muss da dann und wann Fett/Öl dran und wenn ja: Wo?
 
Nun, in dem 2. Video ist von dem 2. innenliegenden Seilzug die Rede, der offenbar auch längen oder gar abreissen kann. Den könnte man selbst reparieren.
Bei der Druckkammer wird's ohnehin schwierig bis unmöglich für einen Heimwerker, der zum Wiederbefüllen nicht gerade mal eben ne Stickstoffflasche rumstehen hat.
 
Wonach T212 fragt ist ja auch nicht eine Reparaturanleitung sondern betreffen die regelmässige Wartung.

Ich mache sie einfach nach jedem Ausritt sauber, schau dass das Kabel leichtgängig läuft (Mehrkt man ja schon beim Fahren) und ab und zu mal ein Blick unter die Staubabdeckung ob mal etwas Schmierstoff fällig ist oder sich gar Dreck angesammelt hat.
Dann alle Schaltjahre mal den Luftdruck kontrollieren und dann passt das doch.

Ich behaupte mal, dass eine Demontage nur nötig ist, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Sowas wien Ölwechsel kann man da ja nicht machen. Der Clou ist, wie so oft, dass man etwas unternimmt, sobald man eine Beeinträchtigung feststellt und nicht wartet bis gar nix mehr funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel kraft is bei euren in etwa nötig damit die absenkung ausgelöst wird? mir kommts a bissl "schwergängig" vor wenn ichs am stand teste und mit der hand runterdrück. (bin noch nicht zum fahren gekommen) oder gibt sich das dann am trail sowieso von selbst da man durchs körpergewicht ja deutlich mehr druck auf die stütze bringt?
 
@p1nk3y: Meine gehen im Stand locker runter.
Sollte dem nicht so sein, kann es sein, dass du den Sattelschnellspanner zu stark zugeknallt hast.
 
Moin,

so nachdem wir den Winter endlich hinter uns gelassen haben und damit auch die Probleme mit dem Funktionsausfall bei Temperaturschwankungen...

Von wegen!

Ich hatte jetzt das gleiche Problem nach einer Pause in der Sonne, nachdem ich zuvor im Schatten unterwegs war. Danach ging mal wieder nichts mehr... :mad:

Also wieder zurück in den kühlen Schatten und nach einer Weile ließ sich die Stütze wieder absenken.

Merke: Am besten sollte man die Stütze immer im abgesenkten Zustand abstellen. Außer man hat auf den Touren einen Kühlschrank dabei oder ein kühles Tal in der Nähe... ;)

PS: ich bin übrigens mit einer 27,2er Lev unterwegs. Es kann natürlich sein, dass sich Stützen mit einem anderen Durchmesser, durch den unterschiedlichen Aufbau, bei Temperaturschwankungen nicht so empfindlich verhalten. Bzw. vielleicht habe ich auch eine Stütze erwischt, bei der sich die vorhandenen Fertigungstoleranzen einfach etwas ungünstig aufaddieren...
 
Na mal sehen, warst ja nie der einzige mit dem Problem. ;)

Bei mir halten sich die Probleme in Grenzen, gestern hat sich ne Sattelschraube gelöst. :lol:
 
U.U. noch viele. Anders als bei Federgabeln ist die Variostütze halt nix, dass man sich vom Motorrad hätte abkopieren können. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ausserdem lassen Bürostühle sich drehen, ein nicht ganz so unwichtiger Unterschied. ;)

Hat eigentlich schon mal jehmand überlegt, sich eine Remoute Control auszutüfteln, für wo man direkt vom Tisch aus bedienen tut? :lol:
 
Schon mal deinen Bürostuhl bei -10°C und 40°C draussen im Dreck benutzt?
:D

:D:lol::D:daumen:

Oh man oh man...wie viele Jahre muss ich noch warten bis es Variosattelstützen ohne Kinderkrankheiten gibt

Naja, bei den wenigen Berichten über Defekte kann ich noch keine Kinderkrankheiten endecken. Scheint eher ein sehr gutes Produkt zu sein.

G.:)
 
Zurück