Syntace Laufräder

hallo,

ich habe zum glück keine probleme mit dellen und speichenspannung bei meinen W35, dafür aber an der VR-Nabe eine axiales, seitliches spiel von ca. 1mm.

stecke ich die flow ex drauf, sitzt alles bombenfest. HR- Nabe der W35 ist ebenfalls fest.

ist das bei jmd auch so? das spiel kann man jedenfalls nicht einstellen? :confused:

grüße
 
hallo,

ich habe zum glück keine probleme mit dellen und speichenspannung bei meinen W35, dafür aber an der VR-Nabe eine axiales, seitliches spiel von ca. 1mm.

stecke ich die flow ex drauf, sitzt alles bombenfest. HR- Nabe der W35 ist ebenfalls fest.

ist das bei jmd auch so? das spiel kann man jedenfalls nicht einstellen? :confused:

grüße

Wenn ich recht informiert bin legt Syntace Paßscheiben zwischen Achse und Adapter.
Ggf. musst du hier was nachlegen.
 
Da brauchst du von Syntace die Washer, das sind Scheiben die zwischen Endkappe und Achse kommen und mit denen wird das Spiel eingestellt, ein bis zwei Stück reichen im Regelfall.
 
Hallo,

gestern ist mir aufgefallen, dass die Vordernabe (MX35) Geräusche von sich gibt wenn man das Rad mit der Hand dreht. Hatte erst die Bremsscheibe in verdacht aber die ist es nicht. Es ist nix dolles aber auf einen Lagerschaden unterwegs habe ich jetzt nicht so die große Lust. Läuft bei Euch die Nabe komplett geräuschlos oder können es z.B. die Dichtungen oder ähnlich sein?
 
Ich habe zwar kein Syntace Laufrad, aber bei einem hochwertigern Laufrad laufen die Lager geräuschlos und weich, ohne zu ruckeln.
Die Dichtungen sind das sicher nicht.

Mal ohne Adapterkappen laufen lassen?
 
Was mich mal interessieren würde ist ob die Dellen nur am Hinterrad oder nur VR oder vorne und hinten aufgetreten sind.
Die Überlegung dahinter ist, dass evtl. nur eine der Felgen eine Verstärkung oder Redesign benötigt. Denn sofern, das Redesign einen höheres Gewicht mit sich bringt, kann man evtl. an einem Rad weiterhin das geringe Gewicht der derzeitigen Felge nutzen.

Abgesehen, davon würde ich auch die derzeitigen Felgen nicht zerbeulen - trotz 100kg. So wie Lasse da ins Tal glüht - das ist schon heftig. (Wirft auch ein interessantes Licht auf alle anderen Testergebnisse des Mags. - kein schlechtes - aber ein anderes als bisher angenommen.)

So ein MX35 LR-Satz in 650b wäre schon was... - feines aber leider viel zu teures Spielzeug.
 
Hm ... der überwiegende Teil der Teilnehmer im Umfrage-Thread hat offenbar keinerlei Probleme. Ein geringerer Teil hat Probleme wegen Dellen/Speichenspannung, was imho möglicherweise mit Fahren bei viel zu geringem Luftdruck zu tun hat.
Und witzigerweise sind wohl die 'Mitschreiberlinge', die keinen Syntace-LRS haben, auch diejenigen, die hier übermäßige Kritik verteilen über Dinge, die sie selbst nur vom Hören/Sagen kennen.:D
Den Leuten, denen der LRS zu teuer wäre, würden wohl aus Prinzip auch keinen anderen ähnlich teuren LRS a la Tune, DT, Mavic oder e-Ten kaufen. Das muss eben jeder selbst und für sich entscheiden.

Ich war erst mit meinem W30-LRS im Urlaub gewesen, da gab's kilometerlange deftige Abfahrten über Felsen, Wurzeln und durch felsige Bachläufe und habe da nicht mal eine einzige Delle reingefahren. Und da war keine Zeit gewesen, um auf's Material zu achten. Ich fahre bei fahrfertig ca. 80 Kg vorne mit 1,8 bar, hinten mit 2,0 bar mit 2,25er Reifen.

Alles bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich nun 6-8Wochen Lieferzeit für die W35 genannt bekommen habe, gibts halt nen noch leichteren Tune twentyfour Laufradsatz.. Schade, hätte gerne die Syntace genommen.. aber all die Infos und dann noch Lieferschwierigkeiten haben mich dann doch umgestimmt..
 
Ebbt das Interesse ab? Seit Tagen schon kein sinnvoller Beitrag mehr?! Damit mal wieder bisschen Leben in die Diskussion kommt, gibts jetzt ein paar Messwerte.
Ich habe weder Kosten noch Mühe gescheut ;-) und gleich zwei W35 Laufradsätze durchgemessen. Der erste ist nagelneu und ungefahren. Der zweite leicht gebraucht und hat ein paar wenige Fahrstunden ohne Misshandlungen auf dem Buckel. Sichtbare Dellen oder Beschädigungen hat er nicht.

Um die Tabelle deuten zu können noch kurz ein paar Hinweise zu meiner Messung.
Die Werte habe ich mit einem analogen DT-Tensiometer ermittelt. Dabei habe ich immer nach dem Ventilloch begonnen und jede Seite in Fahrtrichtung reihum gemessen. Und weil die Frage garantiert aufkommen wird, das Tensiometer habe ich dabei immer gleich und immer waagerecht gehalten. Die Messung erfolgte ungefähr in der Mitte der Speichen. An jeder Speiche habe ich das Tensio auch ein wenig hin und her geschoben und neu gemessen um mögliche Ungenauigkeiten durch Knicke oder Dickenunterschiede auszuschlieߟen. Es kann sonst schnell mal Messabweichungen von 0,02 mm geben.
Ein Polardiagramm war mir zu mühsam. Die Messwerte stehen einfach untereinander in der Tabelle.
Bei dem ersten, ungefahrenen Vorderrad habe ich mir den Spaߟ gemacht und nach der Messung alle Speichen reihum mit der Hand etwas zusammengedrückt und belastet. Anschlieߟend noch mal gemessen. Diese Werte stehen daneben.
Bei zwei Laufrädern sind die Speichen unterkreuzt (in Tabelle mit "€œX"€œ gekennzeichnet) und bei den anderen beiden waren sie nicht unterkreuzt.
Ich habe zum DT-Tensiometer keine Umrechnungstabelle für die Sapim CX-Ray Speichen und mir auch noch keine Kurve dafür selbst ermittelt. Deshalb kann ich keine verlässliche Aussage zur absoluten Speichenspannung treffen. Die Spannungskurve, die man mit dem Tensio bei Speichen misst, ist nicht ganz linear. Man kann aber sagen, dass in dem Bereich um die 1000 N Messabweichungen von 0,04-0,05 mm etwa 50 N Unterschied entsprechen. Bei 1200 N entsprechen nur noch 0,03 mm einem "€žSpeichenspannungsunterschied"€œ von 50 N.
Als Anhaltspunkte reichen erst einmal die Umrechnungswerte, die ich einmal von schnellerpfeil bekommen habe:
1000 N = 0,50
1100 N = 0,55
1200 N = 0,60




Meine Einschätzung:
Die Speichenspannung ist an dem ersten ungefahrenen Vorderrad ziemlich niedrig. Am zweiten Vorderrad ist sie immer noch niedrig, aber akzeptabel. Ungewöhnlich finde ich dort die im Mittel fast gleiche Speichenspannung rechts und links. Ich hoffe ich habe mich da nicht vertan. ;-)
Die Hinterräder sind beide etwas höher gespannt und wie ich finde so in Ordnung.
Die Schwankungen betragen bei allen vier Rädern mehrere hundert Newton und es gibt auch deutliche Ausreißer nach unten. Besonders die teilweise groߟen Unterschiede von benachbarten Speichen sind nicht schön. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau. Die Gleichmäߟigkeit liegt trotzdem im guten Durchschnitt, wie sie von anderen groߟen Laufradherstellern auch erreicht wird. Was ich nicht erwartet, aber doch irgendwie vermutet habe, war die Veränderung der Speichenspannung nachdem ich die Speichen an dem ersten Vorderrad etwas belastet hatte. An fast allen Speichen sind um die 50 N "€žverschwunden"€œ. Das passiert nur, wenn sich beim Aufbau die Speichen noch nicht vollständig gesetzt und an Nabenflansch und Felgensitz angepasst haben. Die Anpassung erreicht man durch "€žAbdrücken"€œ. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Das einfachste ist die Speichen zusammenzudrücken. Macht man das beim Aufbau nicht ausreichend, passiert dies erst im Fahrbetrieb. Die Speichen verlieren dadurch wieder Spannung und werden locker. Jeder kennt die Aussage: "€žNeue Räder müssen nach 100 km nachzentriert werden."€œ Das ist dann nötig, wenn diese Arbeitsschritte beim Aufbau abgekürzt wurden.
Laufräder mit solcher Streuung, deutlichen Ausreiߟern und nicht vollständig gesetzten Speichen müssen nach meiner Erfahrung irgendwann nachzentriert werden. Weniger gespannte Speichen lockern sich oder brechen. Sie halten in der Regel nicht jahrelang, bis man die Felge durch einen Fahrfehler zerstört hat, sondern das Speichengerüst macht vorher Probleme. Wann das eintritt, hängt von der Laufleistung und Belastung ab.
Ein sorgfältiger Aufbau von Hand ist deutlich besser hinzukriegen. Aber auch Laufräder von professionellen Laufradbauern sind nicht immer besser. Ich habe auch schon 3 Laufräder von einem Profilaufradbauer nachgemessen, die in deutlich schlechterem Zustand waren - trotz Handarbeit, mehr fach Abdrücken und allem Blabla. (Vom Lightwolf oder Schnellerpfeil waren diese Laufräder aber nicht)
Ich schätze, ich würde als Hobbylaufradbauer bei dem Zustand pro Laufrad noch eine halbe bis eine Stunde investieren müssen, damit sich alle Speichen endgültig setzen und um die Speichenspannung auf eine maximale Abweichung von 50 N einzustellen. Kommt aber auch darauf an, wie gut die Felgen letztlich gearbeitet sind. Ein Profi mit viel ܜbung bekommt es vielleicht in zusätzlichen 20-30 Minuten hin. Selbst eine Abweichung von maximal 100 N durch 15 Minuten Arbeit wären auch schon ausreichend.
Beim Stundenlohn eines Fahrradmechanikers, würden die Laufräder dann 1005 € kosten. :)
Ich werde mich bei Gelegenheit jedenfalls mal ans Nachzentrieren machen und kann auch gern die anschlieߟenden Messwerte und meine benötigte Zeit posten. :)

Fazit ganz kurz:
Die Aufbauqualität liegt im üblichen Durchschnitt. Sie hat noch Luft nach oben, wenn man es genau nimmt, aber ist auch so in Ordnung. Die Laufräder sind damit aber nicht sorglos, wie es bei sorgfältigem Aufbau von Hand möglich ist. Ob sich Speichen lockern oder die Felge nicht mehr rund läuft, sollte man im Blick behalten. Wie eben bei allen anderen durchschnittlichen Laufrädern auch.
Die losegeklapperten Speichen im Freeridetest können als Teil-Ursache also auch die Aufbauqualität haben. Nicht vollständig gesetzte Speichen und bisschen Streuung bei der Spannung, gepaart mit flachen Felgenprofilen - und auf der Abfahrt altert das Laufrad im Zeitraffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils schon wieder mit "Dirty-Talk" los geht, ich sage nicht, dass die Laufräder Mist sind. ;-) Hier muss man echt mit seiner Wortwahl aufpassen. :-D
Es sind schön gemachte Naben, interessante, leichte und breite Felgen und teure, gute Standard-Speichen und Nippel.
Meine Stichprobe von 4 Laufrädern war durchschnittlich zusammengebaut. Das heißt, ich habe schon bessere gesehen und auch deutlich schlechtere. Für den Preis könnte es freilich bisschen besser sein, weil der Aufwand nicht so hoch ist. Ist bei anderen Laufradherstellern aber auch oft nicht besser.
 
Wieso?

wurzelpedaleur hat, zusammengefasst, geschrieben:

  • die Laufräder sind ordentlich aufgebaut
  • aber mit etwas zu lockerer Speichenspannung, um auf Dauer problemlos zu sein
  • der FREERIDE-Test ist Alterung im Zeitraffer, mithin ist das Ergebnis das, was den WXMWXXMWWXXX allen blüht, wenn die Aufbauqualität durchgängig so ist und nicht "händisch" behoben wird.

Ob der letzte Punkt, an den die FREERIDE den LRS gebracht hat, von jedem individuell erreicht wird, ist ja wurscht. Der FREERIDE-Test war die Paris-Dakar für Laufräder. Klar, dass da was zu Bruch geht. Im Alltagsbetrieb fährt man sein Auto/LRS vielleicht nicht lang genug, um die gleichen Belastungen zu subsummieren. Aber das Ende bleibt so oder so das gleiche, dur die Zeitdauer ändert sich.

Weils schon wieder mit "Dirty-Talk" los geht, ich sage nicht, dass die Laufräder Mist sind. ;-) Hier muss man echt mit seiner Wortwahl aufpassen. :-D
Es sind schön gemachte Naben, interessante, leichte und breite Felgen und teure, gute Standard-Speichen und Nippel.
Meine Stichprobe von 4 Laufrädern war durchschnittlich zusammengebaut. Das heißt, ich habe schon bessere gesehen und auch deutlich schlechtere. Für den Preis könnte es freilich bisschen besser sein, weil der Aufwand nicht so hoch ist. Ist bei anderen Laufradherstellern aber auch oft nicht besser.

Genau das ist doch der Punkt, an dem es sich entzündet. Wären DT, CB, Mavic-Laufräder nur mittelmäßig, dann geht gleich der Hate-Sturm los. Die Syntace-Fahrer versuchen aber, mit objektiven Argumenten den LRS schön zu reden. Das funktioniert aber nicht, da sie

... durchschnittlich zusammengebaut. ...
sind.



Es aber gibt ein Totschlag-Argmunt FÜR den Syntace-LRS: ER TAUGT MIR. Und DAS ist ja total i.O. Das braucht man auch nicht begründen können. Warum gefällt mir blau? Warum steh ich auf diese und jene Frau (wegen ihrer Brüste? Warum genau auf ihre? weil sie schön rund sind? Warum stehst du auf runde ... usw. Frauen denken sich bitte ein analoges Beispiel. Oder eben Schuhe? Was bringt die rote Sohle der M.B.? Nix! Macht aber nix!), diese Reihe ist beliebig fortsetzbar. Technik ist eben logisch, aber der Mensch nicht. Wie schön!

MIR wäre ein
... durchschnittlich zusammengebauter. ...
LRS für 1000 Euro zu teuer. Aber das ist subjektiv. Und okay.

Nur schönreden, was nicht schön zu reden ist, dass bringt die Hater gegen Syntace auf. Dieser Thread ist mal wieder das beste Beispiel.

wurzelpedaleur schreibt seit Seiten das gleiche, ich ebenfalls. Aber zwischen objektiv (nur Durchschnitt) und subjektiv (trotzdem ein geiler LRS) mache die meisten keinen Unterschied. Ich finde Mavic Deemax (und mehr sinnloses Zeug, tune, Titan, Carbon) geil. Ob die besser taugen als andere LRS? Who cares! Da können mir noch jede Menge Messwerte begegnen, wenn ich fahre, muss MEIN Bike MIR einen Boner verschaffen.

Das ändert ja nichts daran, dass
...
Es schön gemachte Naben sind, interessante, leichte und breite Felgen und teure, gute ..Speichen und Nippel.
...
sind; hat ja niemand bestritten! Das ich immer WXMHASEWTR-35X schreibe ist zugegebenermaßen provokant, aber nicht explizit an Syntace gerichtet. Solche Produktbezeichnungen sind einfach scheel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur schönreden, was nicht schön zu reden ist, dass bringt die Hater gegen Syntace auf. Dieser Thread ist mal wieder das beste Beispiel.
Wie die Umfrage und auch der Absatz der Laufräder (siehe Lieferzeiten) belegt, haben die weitaus meisten tatsächlichen User (und nicht die, die nur darüber herumphilosophieren) keinerlei Probleme. Es gibt aber wohl eine MINDERHEIT, die die Laufräder zu Schande fahren unter welchen Umständen auch immer (möglich: völlig zu niedriger Luftdruck, Zweckentfremdung).

Wenn man sich das anschaut, dann ist es doch wohl eher so, daß die Hater (und das sagt doch schon alles) gar kein Interesse daran haben, irgendeinen vernünftigen Beitrag zu bringen, sondern alles versuchen schlechtzureden. Das wäre ja jetzt ein Witz, wenn man diese selbsterklärten Hater mit Argumenten überzeugen wollte.

Wie gesagt, es handelt sich hier um ein Minderheit der echten User, die Probleme haben, unter welchen Umständen auch immer, siehe oben. Vielleicht wird Syntace dieser Minderheit noch verstärkte Felgen präsentieren.
 
...

[*]der FREERIDE-Test ist Alterung im Zeitraffer, mithin ist das Ergebnis das, was den WXMWXXMWWXXX allen blüht, wenn die Aufbauqualität durchgängig so ist und nicht "händisch" behoben wird.
[/LIST]

...

Aber das Ende bleibt so oder so das gleiche, nur die Zeitdauer bis zum Defekt ändert sich bzw. wird vom vorsichtigen User nie erreicht.

...




Und weil Fanboys wie du das nicht einsehen wollt, gibt es nur so viele Hater.

Enzo Ferrari: "Das beste Rennauto ist das, was direkt nach Überquerung der Zeillinie auseinander fällt!" Weil es dann am Limit gebaut ist.

Wenn du jetzt wie Oma mit dem Rennauto um die Strecke kariolst, dann fällt er auch nicht auseinander. Wegen der
individuellen Fahrweise, das ändert aber nichts an der Summe der Belastungen, die die Karre aushält.

Da kannst du noch so oft betonen, dass da draußen keiner Probleme hat. WEIL DIE ALLE NOCH NEU SIND UND DESWEGEN NOCH NICHT GENÜGEND AB BEKOMMEN HABEN. WEIL KEINER MIT EINEM 1000-EURO-LRS SO DRAUF HÄLT WIE LASSE.

AUßER DEN GESPONSORTEN FAHRER, UND DIE WERDEN DEN TEUFEL TUN, SO ETWAS NACH DRAUSSEN ZU KOMMUNIZIEREN.

O-Ton eines Bekannten von einem Bekannten eines Schwagers der besten Freundin meiner Freundin Ihrer Schwester: "An der Haltbarkeit müssen sie schon noch was tun."

wurzelpedaleur und ich sind sicher keine Hater, ich bin viel mehr ein Syntace-Fan (gewesen), aber solche Kommentare wie deiner machen es echt schwer, die Marke noch zu mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind wohl alle tatsächlichen User ohne Probleme mit den Laufrädern (also die klare Mehrheit) nur Fanboy-Deppen. :D:D:D

Hauptsache Du weisst ganz genau Bescheid. Aber Du hast wahrscheinlich auch keinen genannten LRS? Wovon redest Du gerade?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind wohl alle tatsächlichen User ohne Probleme mit den Laufrädern Fanboy-Deppen. :D:D:D

Hauptsache Du weisst ganz genau Bescheid. Aber Du hast wahrscheinlich auch keinen genannten LRS ?

Selbst, wenn ich keinen der LRS hätte, würde es keine Rolle spielen, denn

ich beziehe mich auf die im Thread genannten Fakten, den FREERIDE-Test und die persönlichen Aussagen von Michi Grätz und Jo Klieber bzgl. des Anspruchs an ihre Komponenten.
Und du überliest einfach einen Teil, der dir nicht passt und baust dir daraus eine eigene Wahrheit zusammen.

...
O-Ton eines Bekannten von einem Bekannten eines Schwagers der besten Freundin meiner Freundin Ihrer Schwester: "An der Haltbarkeit müssen sie schon noch was tun."
...

Die A-Klasse ist auch umgekippt im Elchtest, obwohl noch kein Kunde dieses Problem hatte.

Audi hat beim TT erst reagiert, nachdem etliche TT mit V-Max in die Leitplanke gedonnert sind.

Sei doch froh, dass der Test so kam und Syntace eine Firma ist, die sich dann hin setzt und ihre Produkte verbessert. Die labern nicht rum "Ja aber, von unseren Kunden hat keiner diese Probleme." Offensichtlich finden die, dass das, was Lasse im Video gemacht hat, mit in den Einsatzbereich der LR gehört. Klar darf der LRS nach so einer Fahrt Macken haben, aber nicht komplett zerdengelt sein. Sonst hätten sie schon ein entsprechendes Statement raus gegeben.

Aber glaub was du willst, es basiert jedenfalls nicht auf der Faktenlage.
 
Dirty Track, geb doch einfach mal Ruhe. Erst schreit ihr hier nach Objektivität. Antwortet mit Eurem subjektiven Gehabe, weil alle bösen Anderen so Subjektiv und Ahnungslos und und und sind.
Jetzt bekommt ihr eine objektive, ich wage zu behaupten neutrale, Stimme, und antwortet wieder mit subjektiven Wischiwaschi kleinen Andeutungen, Anspielungen auf, könntest , hast sowieso nicht etc..

Auf jeden Fall ist eine Entschuldigung an Felix fällig, da seine Aussagen, welche ihn ihr so als Bodensatz brandmarkten, sich nun doch indirekt bestätigt haben. Nein icvh bin weder Syntace, nocht Lightwolf noch Liteville Fanboy. Jedoch habe ich auis beiden Threads bis jett Felx als Sieger nach Punkten ausgemacht. :ek: :cool:

Jungs wir sind alle auch potenzielle Kunden und WIR WOLLEN das OPTIMUM für unser Geld, und uns zu vergraulen tut Eurer Marke auf Dauer sicher nicht gut. Nebenbei scheinen sich die L/S Jünger bereits an die Arbeit gesetzt zu haben, anstatt hier sinnlos einen Fehler zu verteidigen und nichts anderes ist passiert, Ein fehlerhaftes Produkt wurde enttarnt und nun wird der Fehler ausgemerzt. Gut so, schlimmer wäre es, wenn aus dem Fehler nicht gelernt, respektive der NEUE LRS wieder in die Brüche geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
q.e.d.


Danke für dieses objektive und absolut beeindruckende Statement, welches meinen Post in jedem Buchstaben sozusagen atomisierte.
 
Letzten Endes geht die Entwicklung immer weiter. Und daß kein einziges Teil der heute verfügbaren Bikes der Weisheit letzter Schluss sein wird ist demnach auch klar.
 
Und daß kein einziges Teil der heute verfügbaren Bikes der Weisheit letzter Schluss sein wird ist demnach auch klar.

Wirklich allen, nur dem Werbetexter von Syntace offenbar nicht.

Ich habe genau das vor einem Jahr schon gesagt
Diverse Zeitschriften haben das festgestellt
Und auch Kunden merken immer wieder an, dass der LRS trotz aller Ankündigungen noch Luft nach oben hat.

Nur für dich sind das alles Deppen, die keine Ahnung haben, wovon sie reden, nicht fahren können und alles schlecht machen wollen.

Felix
 
Wirklich allen, nur dem Werbetexter von Syntace offenbar nicht.

Ich habe genau das vor einem Jahr schon gesagt
Diverse Zeitschriften haben das festgestellt
Und auch Kunden merken immer wieder an, dass der LRS trotz aller Ankündigungen noch Luft nach oben hat.

Nur für dich sind das alles Deppen, die keine Ahnung haben, wovon sie reden, nicht fahren können und alles schlecht machen wollen.

Felix

!!! Schweig er still, er der GröLaZ und GröFaZ :lol: !!!
 
Zurück