XX1 Alternativen - DIY

ich hätte schon lange die XX1 gruppe gekauft, wenn Chris King einen Freilauf für die XX1 kassette produzieren würde. jedoch macht das basteln und testen spass und ist ein grosser teil des aufwandes wert.

Das hatte ich mir auch schon gedacht, als ich deine Edelkutsche gesehen habe ;) Dann hängt es nur an CK?

Das soll in kleinster Weise die Lösungen hier und vor allem mirfes klasse Arbeit abwerten
 
Ich glaube die Probleme mit dem nicht sauber Schalten liegt eher daran, dass wir hier Sram Schaltwerke aus komplett unterschiedlichen Modelljahren haben. Und dann noch gebrauchte und neue. Wenn man dann ein etwas "ausgenudeltes" älteres X9 bis zu seinem Maximum (oder sogar ein wenig drüber) strapaziert), ist es kein Wunder, dass es nicht ganz sauber schaltet!

Ich habe ein neues X9 Type2 genommen und musste nur ein wenig mit der B-Schraube ausprobieren und jetzt schaltet es rauf/runter überall wie es soll, ohne Probleme!

Wenn ich eine GoPro hätte würde ich euch ja ein Video vom Trail machen;)
 
Also ich hätte mein X0-Schaltwerk mit der Arbeit am 42er Ritzel auch "vergewaltigen" können. Der Umstieg auf X9 Type II hat das ganze sehr angenehm entspannt. Kann ich nur empfehlen....

Ja, die Variante habe ich am anderen Rad und kann das nur bestätigen.
Da sich aber mittelfristig deutlich günstigere 11-fach Lösungen ankündigen, wollte ich einfach mit dem arbeiten was schon da war... von daher pures Glück, dass zum einen ein X9 Type II vorhanden ist und das "alte" X9 auch soweit leidlich funktioniert. Da bin ich heute Abend auf die Hausrunde gespannt...

Ob es sich lohnt wenn man tatsächlich viele neue Teile besorgen muss und man in einem Jahr dann eine Serienschaltung kauft/kaufen kann? Muss wohl jeder für sich entscheiden.

Danke auf jeden Fall nochmals an Mirfe, der die ganze Sache überhaupt in der Form möglich gemacht hat. :daumen:

Und ja, mit unvermeidbar größeren Übersetzungssprüngen bei 10-fach und einer Vielzahl von Teilekombinationen, die aber alle eben nicht auf ein 42er Ritzel ausgelegt sind, bleibt das ganze irgendwo natürlich ein Kompromiss. Finde die Entscheidung für ein 42 aber doch richtig... wenn schon "Hack" dann richtig :)
 
würde auch gerne auf den umwerfer verzichten :rolleyes:

mein aktuelles setup:
komplett XT 2x10 24/36 & bash & 11/36 kassette & shadow plus schaltwerk mit mittlerem käfig.

würde gerne umsteigen auf:
xx1 kurbel und meine kassette auf das 42er MIRFE ritzel umrüsten und das 15&17er ritzel gegen ein 16er tauschen.

reicht mein schaltwerk mit dem mittleren käfig überhaupt aus? oder brauche ich ein langes?

mfg
 
Das soll mal einer verstehen..??!....jetzt hab ich die neue 10-fach SRAM-Kassette zum "ausschlachten" bekommen und das 11er und 16er davon eingesetzt.

Ergebnis: Die Schaltung von 13er auf 16er ist etwas holprig, aber ich denke das wird sich eingrooven. Bislang war die Schaltung vom 13er aufs 15er und dann aufs 19er "smoother".

Aaaaaber ziemlich hakelig ist das raufschalten vom neuen 11er aufs 13er.
Das 11er der neuen Kassette (11-23) ist nämlich deutlich dicker! Warum auch immer??? Siehe Bilder...:confused:

Die Ritzel sind nahezu identisch von der Dicke her und die Spacer genauso. Wieso nur das 11er?? Hier ist jetzt sehr nachdrückliches hochschalten gefragt. Runter geht problemlos.

11er_Ritzel.jpg
 
in was für eine kassette hast du die beiden ritzel denn integriert?

das alte ritzel ist außerdem ein 12er, und kein 11er.
warum sollten die also gleich sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
@nils.lohbarbek

Sind aber 10 Ritzel auf der Kassette, in soweit stimmt es also..:-)

@k_star

Die Ursprungskassette ist eine SRAM PG1070 (12-36)
Die neue Kassette eine SRAM PG1070 (11-23)

Es geht nur darum, dass beides Abschlussritzel sind, wieso sollte also eins davon dicker sein.
Das 11er sieht fast aus wie ein 12er mit einem zusätzlichen halben Spacer drangeschweißt...

Jetzt muss ich quasi jemand finden, der mir den zusätzlichen Millimeter runter dreht...es bleibt spannend...
 
ich behaupte mal, die 11er sehen immer so aus, bzw. sind dicker.

ist bei meiner 11-36 xt kassette auch so.
das 11er soll sich am nebenliegenden ritzel abstützen.
 
ich behaupte mal, die 11er sehen immer so aus, bzw. sind dicker.

ist bei meiner 11-36 xt kassette auch so.
das 11er soll sich am nebenliegenden ritzel abstützen.

Das ist schon klar, das macht das 12er ja auch, genau wie das 13er. Aber wieso sollte es so viel dicker dabei sein??
Das 12er und 13er aus der neuen Kassette sind identisch zu meinem. Nur das 11er fällt aus der Reihe. Ob die aus versehen ein 9-fach 11er dazu gepackt haben?
 
vergleich mal die die beiden ritzel neben dem jeweils kleinsten.

das ritzel der 11-23er kassette hat einen absatz, in welchen das 11er hineinreicht.

das 13er ritzel der 12-36er kassette ist fast gerade.
 
Jupp, ihr habt natürlich recht. Das 12er der 11-23er Kassette ist eingelassen, sodass das breitere 11er rein rutscht. Scheinbar aus Stabilitätsgründen? Weil das 11er sonst zu dünn wäre?

Fakt ist dass es mittelmäßig zu schalten ist. Und die Kombinationen 11-12-15-19 oder 11-12-16-19 sind auch suboptimal vom Schaltkomfort her.

Da lieber ein 11er das etwas schlechter schaltet, weil man es seltener braucht.

Einen Tod muss man eben sterben bei einer DIY-Lösung. Es fehlt eben ein Gang. Wo er auch immer liegt. 11-fach macht schon Sinn....
 
Ich hab mal eben die Kassetten bei mir abgeschraubt:D

PG1070 12T und 13T vs. PG1050 11T und 13T

(Meine gute Kamera ist grade mit Frau im Urlaub, hatte nur ne Digicam)
dscn6914d3l55.jpg

dscn6915dxbcl.jpg
 
... Es fehlt eben ein Gang. Wo er auch immer liegt. 11-fach macht schon Sinn....

Das ist einer der großen Vorteile der General Lee Kassette. Hier hat man eine saubere Abstufung von unten bis oben. Vorallem finde ich, dass die großen Sprünge bei den leichten Gängen besser passen, da sie dort prozentual gesehen kleiner ausfallen.

Wobei es natürlich die deutlich teurere Lösung ist.

Noch eine Ergänzung die ich bisher nur in der IG gepostet hatte.

Nach weiterem basteln mit anderem Trigger und weiterer Fehlersuche kann ich nun sagen, dass das was ich weiter oben geschreiben habe Murks ist . Ich habe es nur stehen lassen, damit man einen Anhaltspunkt hat falls es ähnliche Symptome gibt. Der Fehler war schlicht ein verbogenes Schaltauge, es waren ca. 8° was man kaum gesehen hat. Nachdem alles gerichtet ist, funktioniert die GL Kassette mit dem originalesn Spacer 2,3mm absolut klasse. Mit etwas Liebe beim Einstellen läuft sie genau so sauber wie die XT Kassette. SO absolut zu empfehlen und wie oben aufgelistet eine Sorgloskombi. Nur gerade muss es eben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee war eben alles mit der SRAM Basiskassette zu meistern. Und eigentlich läuft es ja gar nicht so schlecht. Das 11er ein wenig abgeschliffen und schon passt es. Oder direkt eine 11-36er Kassette nutzen.

Die General Lee gibt es meines Wissens für SRAM nur bis zu 40 Zähnen. Das wäre mir zu anstrengend, selbst mit einem 28T vorne.

Für Shimano gibts ja auch eine 3er Kombi: 29/35/42T
Ist die eigentlich schon jemand gefahren?

http://www.bikeavenue.de/b2c/Leonardi-General-Lee
 
Habe gestern mein mirfe Ritzel erhalten. Super schön gefertig!! :daumen:

Ich bin im Moment allerdings ein bisserl am Hin und Her Überlegen, ob ich es wirklich montieren soll. Während der letzten 300km mit mehr als 8000hm habe ich mich an meine 28 /11-36 Kombi extrem gut gewöhnt. Bergauf war das für mich von Anfang an in Ordnung, aber bergab hat es mich anfangs gestört. Das ist jetzt eigentlich auch weg. *g*
Ich bin heute Nachmittag in Maribor im Bikepark. Wenn ich dor mit maximal 28/11 auch zurecht komme, steige ich denke ich doch nicht auf 32/11-42 um. Oder doch? Ach...! :D
 
Zurück