AFAIK gibt es den Gates Antrieb auch bei Nicolai nur in den Hardtails.
Meines Wissens nach gibt es für den Gates keinen Spanner und dieser
wäre Grundvoraussetzung um den Riemen in einem Fully einsetzen zu können.
Es gibt bisher genau ein richtiges Fully mit Zahnriemen, nämlich meins mit Rohlex. Und ich mache das "auf eigene Gefahr". Das kein Bike-Hersteller sowas baut, hat einen einfachen Grund. In den jedem Riemen beiliegenden Sicherheitshinweisen steht, dass der Riemen nicht in die "Gegenrichtung" gebogen werden darf und dass keine Spannrolle eingesetzt werden darf.
Die Fullys mit Pinion-Getriebe sind meines Wissens bisher alles Viergelenker. Und ohne obenliegende Kettenstrebe fehlt der Raum, um den Riemen nach oben zu spannen. Ausserdem habe ich bisher keine Hinterradnabe ausser Rohloff gesehen, bei der man neben dem Ritzel noch einen Spannarm sinnvoll befestigen könnte (also zum Beispiel nicht auf dem Freilauf). Der Spannarm muss nämlich auf der Hinterachse drehend gelagert sein. Wenn es nicht diese Probleme gäbe, hätte ich schon längst ein Fully mit Pinion und Gates GEPLANT. Dann gibt es nämlich noch das Problem, dass man zu der gewünschten Übersetzung und Kettenstrebenlänge (Abstand Tretlagerachse/Hinterradachse) die passende Riemenlänge braucht. Und zwar am besten MILLIMETERGENAU. Jeder Millimeter zu wenig könnte beim maximalen Einfedern den zu kurzen Riemen zerreissen und jeder Millimeter zu viel muss weggespannt werden, was wegen dem Bauraum (siehe oben) eher nicht möglich ist und der Riemen würde dabei noch mehr gebogen.
Ich hatte im Forum bisher noch nicht geschrieben, was mir vor ein paar Tagen passiert ist. Der Zahnriemen hat bei meinem Cannondale Prophet nämlich die genau die Länge, dass er beim maximalen Einfedern straff gespannt ist. Das er vielleicht zerreissen könnte, wenn der Dämpfer durchschlägt, habe ich bewusst in Kauf genommen, weil ich mir gedacht habe, wenn der Federweg maximal genutzt wird, trete ich ohnehin nie, kann also nicht viel passieren. Falsch gedacht, Bodenprobe genommen, Aua!
Der Grund ist, hier am Lago, vorm Haus, geht der Weg zunächst kurz steil hinunter und dann mit scharfem Knick wieder länger steil hinauf. Um da mit Schwung hinauf zu kommen habe ich also voll angetreten, auch in der Kompression. Das Problem mit dem Durchschlagen und Treten hatte ich in dem Moment leider vergessen. Und dann hat es mich aus den Klickies und auf die Schnauze gelassen. Ein neuer Riemen kostet bei UT ca. 100 Tacken. Prost!
Ich bin aber die geplante Tour mit dem Ersatzriemen noch gefahren

jopo