Fanes enduro PINION

Klar...geben tut es das bei Nicolai ja auch...nur die Frage ist ob es bei Alutech auch noch angeboten wird...endlich kein fetten mehr..
 
Klar...geben tut es das bei Nicolai ja auch...nur die Frage ist ob es bei Alutech auch noch angeboten wird...endlich kein fetten mehr..
AFAIK gibt es den Gates Antrieb auch bei Nicolai nur in den Hardtails.
Meines Wissens nach gibt es für den Gates keinen Spanner und dieser
wäre Grundvoraussetzung um den Riemen in einem Fully einsetzen zu können.
 
Prinzipiell schon:
http://www.hilite-bikes.com/bike-blog/pinion-rennrad
Wie man es spannt, weiß ich noch nicht.

Btw.: weiß jemand wie man den Pinion-Freilauf feiner verzahnt kriegt ? Mein Pinion-Freilauf hat gefühlte 30° auf der Kurbel bis sich mal das Kettenrad dreht. Die Nabe hinten läuft sauber, also mit <5° Leerweg.

Ist bei mit auch so. Besonders, wenn beide Winkel zusammenkommen.
Musst Du mal bei Pinion nachfragen, sind sehr nett udn auskunftsfreudig...:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AFAIK gibt es den Gates Antrieb auch bei Nicolai nur in den Hardtails.
Meines Wissens nach gibt es für den Gates keinen Spanner und dieser
wäre Grundvoraussetzung um den Riemen in einem Fully einsetzen zu können.

Das ist wohl wahr...aber vielleicht könnte man die Verstellung der Ausfallenden zum spannen der Riemen nehmen..
 
Das ist wohl wahr...aber vielleicht könnte man die Verstellung der Ausfallenden zum spannen der Riemen nehmen..
:confused:
...Ich glaube Du hast nicht verstanden warum man
beim Fully nen Ketten- (/Riemen-) Spanner braucht?
-> Beim Einfedern ändert sich der Abstand Ritzel Kettenblatt. ;)

(Außer der Drehpunkt des Hinterbaus würde auf der Achse des Kettenblattes liegen...)
 
Heute zweimal ne Gruppe Biker im Wald getroffen.....zweimal gefragt worden, ob das ein Pedelec ist. :heul::heul::heul::heul:

Ich geh mal brechen.....
 
War hier in Hamburg auch schon so.... Die Pedelecs sind schon seeehr dolle in den Köpfen der Leute angekommen... das hat Pinion noch vor sich... Solange gilt für die PinionUser der Wissens- und Erfahrungsvorsprung!
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pedelecs sind schon seeehr dolle in den Köpfen der Leute angekommen... das hat Pinion noch vor sich...
:daumen:

Die haben das schon auf der Liste -> SUch mal nach Pinion E 1.8

pinion-e1-82.jpg
 
AFAIK gibt es den Gates Antrieb auch bei Nicolai nur in den Hardtails.
Meines Wissens nach gibt es für den Gates keinen Spanner und dieser
wäre Grundvoraussetzung um den Riemen in einem Fully einsetzen zu können.

Es gibt bisher genau ein richtiges Fully mit Zahnriemen, nämlich meins mit Rohlex. Und ich mache das "auf eigene Gefahr". Das kein Bike-Hersteller sowas baut, hat einen einfachen Grund. In den jedem Riemen beiliegenden Sicherheitshinweisen steht, dass der Riemen nicht in die "Gegenrichtung" gebogen werden darf und dass keine Spannrolle eingesetzt werden darf.
Die Fullys mit Pinion-Getriebe sind meines Wissens bisher alles Viergelenker. Und ohne obenliegende Kettenstrebe fehlt der Raum, um den Riemen nach oben zu spannen. Ausserdem habe ich bisher keine Hinterradnabe ausser Rohloff gesehen, bei der man neben dem Ritzel noch einen Spannarm sinnvoll befestigen könnte (also zum Beispiel nicht auf dem Freilauf). Der Spannarm muss nämlich auf der Hinterachse drehend gelagert sein. Wenn es nicht diese Probleme gäbe, hätte ich schon längst ein Fully mit Pinion und Gates GEPLANT. Dann gibt es nämlich noch das Problem, dass man zu der gewünschten Übersetzung und Kettenstrebenlänge (Abstand Tretlagerachse/Hinterradachse) die passende Riemenlänge braucht. Und zwar am besten MILLIMETERGENAU. Jeder Millimeter zu wenig könnte beim maximalen Einfedern den zu kurzen Riemen zerreissen und jeder Millimeter zu viel muss weggespannt werden, was wegen dem Bauraum (siehe oben) eher nicht möglich ist und der Riemen würde dabei noch mehr gebogen.
Ich hatte im Forum bisher noch nicht geschrieben, was mir vor ein paar Tagen passiert ist. Der Zahnriemen hat bei meinem Cannondale Prophet nämlich die genau die Länge, dass er beim maximalen Einfedern straff gespannt ist. Das er vielleicht zerreissen könnte, wenn der Dämpfer durchschlägt, habe ich bewusst in Kauf genommen, weil ich mir gedacht habe, wenn der Federweg maximal genutzt wird, trete ich ohnehin nie, kann also nicht viel passieren. Falsch gedacht, Bodenprobe genommen, Aua!
Der Grund ist, hier am Lago, vorm Haus, geht der Weg zunächst kurz steil hinunter und dann mit scharfem Knick wieder länger steil hinauf. Um da mit Schwung hinauf zu kommen habe ich also voll angetreten, auch in der Kompression. Das Problem mit dem Durchschlagen und Treten hatte ich in dem Moment leider vergessen. Und dann hat es mich aus den Klickies und auf die Schnauze gelassen. Ein neuer Riemen kostet bei UT ca. 100 Tacken. Prost!
Ich bin aber die geplante Tour mit dem Ersatzriemen noch gefahren :)
jopo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor Pinion so ein Elektro Mist baut sollen die lieber ne leichte 12 Gang Version bringen.
So wie man hört wird eine kleinere Version (bandbreiten technisch) zur Eurobike vorgestellt.
Maße bleibe natürlich gleich, so dass sie auch in bestehende Pinion-Rahmen passt.
Zielgruppe soll wohl u.a. der Gravity-Bereich sein,
d.h. ob sie auch leichter wird muss man erstmal sehen.
 
Ich wollte schnell mal das schwarze gegen ein rotes Zahlenrad von PINION tauschen.
Aber das war mehr Gepfriemel als ich dachte ...

Zum Abziehen des Zahlenrades braucht's nur gute Findernägel und bisschen Kraft. Aber dann beginnt der Spaß: Wenn man nicht den aufgeklebten Drehgriff-Gummi abziehen, zerstören und dann einen neuen (hab gar nicht geschaut ob es einen neuen als Ersatz gibt) aufkleben will, dann kann man versuchen, es wie folgt zu machen (leider nur Handy-Pics):

Zunächste einen ersten Kabelbinder neben den Gummiwulst dort platzieren, wo der Zahlenring sitzt (saß)...

large_Foto_1.jpg


...dann den Gummiwulst des Drehgriffs mit dem Kabelbinder zurückschieben und Kabelbinder dabei enger ziehen (klingt leichter als es ist), sodass der neue Zahlenring über Kabelbinder und niedergehaltenen Gummiwulst aufgestreift werden kann.
Damit der Kabelbinder nicht immer wieder vom Gummiwulst abrutscht, hab ich ihn - nach etlichen Fehlversuchen - mit zwei weiteren Kabelbindern daran gehindert.

Endlich - viele Kabelbinder später:

large_Foto_3.jpg


Der Zahlenring ist drauf, die Kabelbinder können ab: Bei meinen Fehlversuchen hab ich dennoch mit dem Zahlenring ein paar kleine Stückchen vom Gummigriff abgeschert.

large_Foto_2.jpg


Vielleicht hilft das jemandem: Viel Erfolg!
 
Hallo,

mal ne Frage an die anderen Pinion-Fahrer; Habe meine Pinion schon mehrmals wegen kleiner Probleme zu Pinion enschicken müssen ..
Am Anfang fand ich super geil das man das Teil sogar unter Last sauber hochschalten konnte (Ausnahme 6-7 und 12-13 .. das ging aber auch super wenn man ein wenig Last wegnahm bzw wenn man schaltete wenn ein Pedal oben und eins unten ist .. also die Punkte mit dem wenigsten Drehmoment).
Als ich das getriebe letztes mal zurück bekam und verbaut habe hatte ich dann folgendes Problem:

Beim Hochschalten vom 6. in den 7. und 12. in den 13. (mit gaaaanz wenig Last) höre ich das Schaltgeräusch aber es schaltet definitiv nicht. Erst wenn ich rollen lasse höre ich dann nach 1 bis 2 Sekunden das es schaltet. Und merke das es dann auch getan hat wenn ich wieder trete. Oder aber wenn ich noch einen Gang weiter hoch schalte , dann schaltet es 2 Gänge auf einmal (also von 6 in 8 bzw von 12 in 14). Habe das Problem auch wenn ich das Bike auf den Kopf stelle und locker mit der Hand kurbele.

Habe das Getriebe daraufhin wieder zu Pinion geschickt und jetzt wieder verbaut aber das gleiche Problem.
Bin mir aber 100%ig sicher das das am Anfang nicht war !!!

Ist ja jetzt wie bei ner günstigen Kettenschaltung bei der bei nem Schaltvorgang auch schon mal net geschaltet wird und erst dann wenn man noch weiter schaltet ruckts dann rein.

Was habt ihr da für Erfahrungen.

Beste Grüße, Bigstevie
 
Ich habe nach Rücksprache mit Pinion festgestellt, dass das saubere Schaltverhalten von einer korrekten Zugspannung abhängig ist, hatte ich ursprünglich nicht gedacht. Wenn die Zugspannung passt, schaltet das Getriebe auch sauber.
 
Zurück