Enduro-Reifen

ich bin auf der suche nach ein paar erfahrungen - alternativ auch tipps ;)

möchte hinten eine rubberqueen 2,4 fahren, da ich gute erfahrung mit dem reifen gemacht habe-wäre aber auch für alternativen mit ähnlichen eigenschaften offen-was gibt es denn vergleichbares?


und vorne nen gröberen reifen
zu auswahl für mich stehen
onza greina 2,4
baron 2,3
chunky monkey 2,4 trail extreme mischung


gibt es da vorbehalte?empfehlungen?
passt gar nicht?
 
Danke für die Vorschläge, der Specialized Butcher klingt interessant, aber rollt der wirklich annehmbar? Mit 50a Gummi und verstärkter Karkasse habe ich da etwas Bedenken.

Die Conti kommen nicht in Frage. Ich muss wohl das "Tubeless Ready" etwas klarer machen:
Ich suche einen Reifen der eine normale Karkasse und einen Reifenwulst nach UST-Standard hat, so wie das z.b. bei Maxxis TR, Bontrager TLR, Geax TNT und Specialized 2bliss der Fall ist.

Soweit mir bekannt hat Conti sowas nicht. Die schreiben zwar gerne "Tubeless ready" drauf, es ist aber immer noch ein Glücksspiel ob der Reifen abspringt, dicht ist, Luft hält, etc... Auf solche Bastellösungen lasse ich mich bei Tubeless nicht mehr ein, da könnte ich ja auch einen Ardent nehmen, der hat das gleiche Problem.

Der Nevegal ist in Stick-E ein guter Vorderreifen, aber selbst in DTC ein totaler Traktor der nichts mit Leichtlauf zu tun hat. Außerdem auch nicht auf Tubeless ausgelegt.
 
Fahre alle Reifen tubeless und Conti(MK2, Trailking 2.4) ging bis jetzt am besten. Zum Teil auch ohne Kompressor. Egal ob auf flow oder i23.
Maxxis und Schwalbe wollten nur mit Kompressor "ploppen". Anders war es nicht möglich überhaupt Druck aufzubauen.
Gehalten haben sie alle bis auf den Highroller Downhillschlappen, der hat regelmäßig Milch gefurzt und Luft verloren.

Ich kann nur wieder den Mavic Charger in den Raum werfen, einfach tubeless, super grip. Für einen 2.4er nicht so breit wie der Trailking 2.4, aber ne ganze Ecke weicher.
Dürfte bei viel Schotter oder Asphalt allerdings nicht zu lange halten. Ich sehe bei meinem auf jeden Fall schon erste Spuren.
 
Du bringst mich da auf eine Idee. Ist schon jemand den Mavic Roam Hinterreifen gefahren? Der sieht recht interessant aus, UST-Spec, Leichtlauf sollte gut sein, Gummi auch, die Frage ist nur ob das Profil griffig genug für den Allround-Gebrauch ist.

Leider deutlich zu teuer um ihn auf gut Glück zu bestellen.
 
Du bringst mich da auf eine Idee. Ist schon jemand den Mavic Roam Hinterreifen gefahren? Der sieht recht interessant aus, UST-Spec, Leichtlauf sollte gut sein, Gummi auch, die Frage ist nur ob das Profil griffig genug für den Allround-Gebrauch ist.

Leider deutlich zu teuer um ihn auf gut Glück zu bestellen.


Die Mavicreifen sind halt ne ziemlich sinnvolle Rennkombi für alles außer Matsch.

Der Roam geht aber zu Gunsten eines geringeren Rollwiderstand ziemliche Kompromisse bei Traktion und Bremsgrip auf losem Boden ein. Wenn es um Sekunden geht, ist das sicher eine sehr gute Sache. Für den Hausgebrauch wäre mir das einfach zu speziell. Da hätte ich dann im Zweifel lieber mehr Traktion und muss dafür bei Regen nicht wechseln oder rumeiern.

Beim Charger hat man halt suer Grip, dafür eben auch super Verschleiß.

Mir gefällt das Konzept (auch der LRS) schon, aber halt im Ergebnis eine Recht spezielle Lösung, die eben auch einen speziellen Preis hat.
 

Er zitiert einen User und korrigiert dessen Blödsinn.


Er schreibt sinngemäß, dass es sich bei em Monkey um eine vollkommen andere und stabilere Karkasse handelt, die unter ganz anderen Gesichtspunkten entwickelt wurde, als die des Ardent.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiss ja nicht wo er so fährt, aber den Minion würde ich zur matschigen Jahreszeit nicht mehr pauschal empfehlen. Dann schon eher den HR2 (allerdings auch nicht wirklich opulent in 2.4). Oder gleich die Allzweckwaffe Baron 2.5. :D
 
Danke für die Vorschläge, der Specialized Butcher klingt interessant, aber rollt der wirklich annehmbar?
Es geht ums Hinterrad, richtig? Da würde ich eher Purgatory Grid 2Bliss Ready 2.3 (730 gr., etwas stärkere Seitenwand) oder Purgatory Control 2.3 (685 gr.) anstelle von Butcher Control 2.3 (730 gr.) ins Auge fassen. Purg hat 60a mittig und 50a Seitenstollen, rollt sicher leichter als der Butcher (der am VR mehr Sinn macht).

Für härteren Einsatz gäb's noch den Ground Control Grid UST 2.3 (890 gr.). 60a Mischung gemäss Kollege weniger Rollwiderstand als Purg. Allerdings auch etwas weniger nässetauglich.

Gruss pat
 
sieht voll bescheuert aus :lol:
der baron sieht fuzziklein aus im vergleich zur 2,4" queen. nimm vorne den minnion in 2,5"


Alternativen waren ja Greina und Chunky Monkey noch



spricht was gegen den Minion DHF MaxxPro (gibt da ja 3 Varianten)
Hersteller Angabe liegt 830 Gramm (2,4)

wenn es ne gute trailking/rubberquuen alternative gibt, dann nehme ich die auch ;)
der Ibex vlt.?

Ich brauche Allrounder, aber das wollen wahrschienlich alle


 
Erste Runde auf dem Michelin heute.

Wald war nass und schmierig. Viel feuchtes Holz und glitschige Steine, die vom Regen langsam freigespült wurden.

Reifen war im besten Sinne unauffällig. Nassgrip war tasächlich sehr gut.


Bin ziemlich angetan.
 
Das klingt ja schonmal nicht übel. Der neue Rock'r steht ja auch schon in den Startlöchern und Barel gewinnt damit Rennen. Kann also auch kein totaler Mist sein, obwohl Barel wahrscheinlich auch auf Slicks erfolgreich fahren könnte. :P
Ich würde mich ja freuen wie ein Schneekönig wenn Michelin endlich wieder gute Reifen bauen würde!

Die haben immerhin den modernen DH-Reifen erfunden.
 
Die Mavicreifen sind halt ne ziemlich sinnvolle Rennkombi für alles außer Matsch.

Der Roam geht aber zu Gunsten eines geringeren Rollwiderstand ziemliche Kompromisse bei Traktion und Bremsgrip auf losem Boden ein. Wenn es um Sekunden geht, ist das sicher eine sehr gute Sache. Für den Hausgebrauch wäre mir das einfach zu speziell. Da hätte ich dann im Zweifel lieber mehr Traktion und muss dafür bei Regen nicht wechseln oder rumeiern.

Beim Charger hat man halt suer Grip, dafür eben auch super Verschleiß.

Mir gefällt das Konzept (auch der LRS) schon, aber halt im Ergebnis eine Recht spezielle Lösung, die eben auch einen speziellen Preis hat.

Yupp, daher hab ich nur den Charger für vorn geholt, für hinten nen Hans Dampf Super Gravity Pace Star. Bisher super zufrieden mit der Kombi.
Dank daher auch an @pat für die Empfehulng mit dem Charger :daumen:
 
@rzOne20
hab das mal mit einem 2.5 nevegal versucht, abdichten mit milch war echte arbeit und nie ganz dicht. hat aber nach 2-3 wochen blasen bekommen, auskunft über fahhradhändler, gummimischung nicht milch geeignet. hab es halt geglaubt, und bestimmte kenda`s sind extra für milch freigegeben und andere nicht.
ansonsten sicher einer der besten vorderreifen solange man nicht aus eigener kraft zu viel bergauf muß.

ansonsten halt ibex 2.4 für tour, etc
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mach dann hin und wieder einfach den großen Baron vorne drauf , dann geht der Kenda auch wieder locker!
Fahr ihn aber eh am HR
 
Könnt ihr mir nen Gefallen tun und einmal

Hans Damp Pacestar, Ardent und Chunky Monkey
in eine Reihenfolge setzten jeweils von gering bis hoch für die Punkte

1. Rollwiderstand
2. Bremstraktion
3. trockene Bedingungen
4. nasse Bedingungen ????

Gerne könnt ihr auch einen Reifen eurer Wahl bzw einen den ihr für den Punkt am besten haltet mit einfügen. Oder auch weitere Punkte einfügen.
 
Hallo!

Ich suche für meinen neuen LRS für mein Carver ICB einen Reifen. Zur Zeit fahre ich den Onza Ibex auf dem Original LRS. Das soll auch so bleiben, da ich mit ihm ganz zufrieden bin. Allerdings möchte ich jetzt für die nasse Jahreszeit auf meinem neuen LRS einen anderen Reifen probieren.
Ich fahre ihm 7GB bei Bonn. Von den Eigenschaften her sollte er in etwa in dergleichen Gewichtsklasse wie der Onza Ibex sein und ordentlichen Kompromiss zwischen Grip bei nassen Verhältnissen und Rollwiderstand haben.
Bis jetzt habe ich den Schwalbe Hans Dampf und den Continental Baron ins Auge gefasst. Der Reifen soll übrigens auf einer Flow EX tubeless aufgezogen werden.

Für Vorschläge wäre ich dankbar!
 
Hab nur den HD und den Chunkey Monkey gefahren.

Rollwiderstand ist der HD etwas besser, im Trockenen ist der Grip etwa gleich gut, im Nassen
stinkt der Hans Dampf total ab, auch in Trailstar. Bremstraktion ist bei beiden mehr als genug
vorhanden (Vorausgesetzt der HD ist auf trockenem Untergrund)
 
Zurück