Cannondale scalpel 29er 2012 ???

Genau das wäre wohl das richtige.
Ist das auch irgendwo erhältlich mit Lieferund in die Schweiz?? :-)
Die genannte Homepager (leowheels.it) liefert ja nicht in die Schweiz..
 
Hat jemand von euch schon ein Pressfit30 Lager von z.B. ChrisKing oder Reset in den 29er Scalpel Rahmen eingebaut?
Die Innenlageraufnahme besteht ja hier nur noch aus Carbon. Ist das nun ein Problem, wenn ein Pressfit-Innenlager mit Alu-Hülse statt Kunststoff eingepresst wird?
 
Hat jemand von euch schon ein Pressfit30 Lager von z.B. ChrisKing oder Reset in den 29er Scalpel Rahmen eingebaut?
Die Innenlageraufnahme besteht ja hier nur noch aus Carbon. Ist das nun ein Problem, wenn ein Pressfit-Innenlager mit Alu-Hülse statt Kunststoff eingepresst wird?

Ich hab ein kcnc alu pressfit lager eingebaut. Vor ca. 1 monat. Es lässt sich einfach zusammenschrauben. Bis jetzt keine probleme. Im gegenteil. Es dreht sich um welten besser, als das original verbaute. Kein knarrzen.
 
Ok, danke, tiptop!

Meine grundsätzlichen Bedenken lagen an der Ungewissheit, ob der "reine" Carbonrahmen (ohne Metall/Aluminium im Tretlagergehäuse) die Pressfit-Gehäuse aus Aluminium verträgt (z.B. ChrisKing, Reset, usw.). Ich habe aber auch erst im Nachhinein realisiert, dass z.B. das Scalpel29 Carbon Black Inc standardmässig ein FSA-Pressfit-Lager verbaut hat, wobei FSA ja meines Wissens nach auch "nur" Pressfit30-Lager mit Aluhülse (und nicht Kunststoff) im Angebot hat.
Somit wird wohl auch Cannondale keine Bedenken haben, Pressfit-Lager mit Aluhülsen zu verbauen.

Aber danke für die Tips!

Habe nun ein ChrisKing-Lager bestellt. Ein Reset-Lager hätte mir zwar auch ganz gut gefallen, denn damit habe ich noch keine Erfahrungen - wohl daher, dass die bei uns in der Schweiz nicht erhältlich sind .. was wiederum dazu geführt hat, dass ich nun eben doch ChrisKing nehmen "muss".
 
Eine kleine Randbemerkung: Das Chris King Tretlager sitzt nun drin :)
(sorry für die schlechte Fotoqualität)

large_IMG_20131004_180209.jpg
 
Ok, danke, tiptop!

Meine grundsätzlichen Bedenken lagen an der Ungewissheit, ob der "reine" Carbonrahmen (ohne Metall/Aluminium im Tretlagergehäuse) die Pressfit-Gehäuse aus Aluminium verträgt (z.B. ChrisKing, Reset, usw.). Ich habe aber auch erst im Nachhinein realisiert, dass z.B. das Scalpel29 Carbon Black Inc standardmässig ein FSA-Pressfit-Lager verbaut hat, wobei FSA ja meines Wissens nach auch "nur" Pressfit30-Lager mit Aluhülse (und nicht Kunststoff) im Angebot hat.
Somit wird wohl auch Cannondale keine Bedenken haben, Pressfit-Lager mit Aluhülsen zu verbauen.

Aber danke für die Tips!

Habe nun ein ChrisKing-Lager bestellt. Ein Reset-Lager hätte mir zwar auch ganz gut gefallen, denn damit habe ich noch keine Erfahrungen - wohl daher, dass die bei uns in der Schweiz nicht erhältlich sind .. was wiederum dazu geführt hat, dass ich nun eben doch ChrisKing nehmen "muss".

... warum wechselst Du denn das ganze Lager samt der Plastikhülse aus?
Meine Probleme waren immer nur die Lager selbst. Und das kann man leicht selbst austauschen - ohne die Hülse mit ausbauen zu müssen. Chris King hat auch nur die "normalen" Lager verbaut. Da dürfte kein Unterschied sein. 42-30-7 bekommt man in sehr guter Qualität und kostet nicht die Welt. Die Lager des CK PF30 sterben genau so schnell, wie die Originalen!
 
... warum wechselst Du denn das ganze Lager samt der Plastikhülse aus?
Meine Probleme waren immer nur die Lager selbst. Und das kann man leicht selbst austauschen - ohne die Hülse mit ausbauen zu müssen. Chris King hat auch nur die "normalen" Lager verbaut. Da dürfte kein Unterschied sein. 42-30-7 bekommt man in sehr guter Qualität und kostet nicht die Welt. Die Lager des CK PF30 sterben genau so schnell, wie die Originalen!

Danke für den Tipp.

Ich habe gestern auch per Zufall entdeckt, dass die neuen (?) Pressfit30 Lager von Sram/Truvativ etwas anders gebaut wurden, als noch die "alten". D.h. das eigentliche Lager kann man jetzt ausdrücken, bei den "alten" war das Lager noch mit Plastik fest umhüllt, so dass das eigentliche Lager unmöglich ausbaubar war, ohne dass die Hülle Schaden nahm.

Wenn wir schon an dem Punkt sind:
Wie baust du die einzelnen Lager aus, resp. welches Werkzeug benutzt du dazu?

Welche alternativen Lager in "sehr guter Qualität" verwendest du, resp. haben sich bewährt?
 
Danke für den Tipp.

Ich habe gestern auch per Zufall entdeckt, dass die neuen (?) Pressfit30 Lager von Sram/Truvativ etwas anders gebaut wurden, als noch die "alten". D.h. das eigentliche Lager kann man jetzt ausdrücken, bei den "alten" war das Lager noch mit Plastik fest umhüllt, so dass das eigentliche Lager unmöglich ausbaubar war, ohne dass die Hülle Schaden nahm.

Wenn wir schon an dem Punkt sind:
Wie baust du die einzelnen Lager aus, resp. welches Werkzeug benutzt du dazu?

Welche alternativen Lager in "sehr guter Qualität" verwendest du, resp. haben sich bewährt?


... bitte schön!!
Also einen echten Tipp habe ich in Bezug auf den Hersteller noch nicht. Die Lager halten ja doch so ca. 3000km, zumindest bei mir! Momentan fahre ich den zweiten Satz TRUVATIV Lager. Aber was extrem wichtig ist und viele überhaupt nicht wissen bzw. gar nicht dran denken ist, dass manche Lager kein bzw. sehr wenig Fett vom Hersteller mitbekommen. Ich mache immer die beiden Lippendichtungen vorsichtig ab und packe die Lager schön mit Fett voll. Nicht erschrecken, danach drehen sie sich vermeindlich schwer. Das gibt sich aber. Dafür hält Dein Lager mindestens doppelt so lange, auch mit einem "Billiglager" z.B. aus der Bucht.
Zum Werkzeug:
der Dr. Cannondale hat dieses hier drin:
navigiere mal hier hin - Categories Werkstatt Werkzeug BB30 PT Tool
Das Teil kostet 39,-- €
Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Die letzte Lagertauschaktion beim Scalpel, übernahm "noch" mein Händler!!
Ich werde es mir aber auf jeden Fall zulegen.
 
... bitte schön!!
Also einen echten Tipp habe ich in Bezug auf den Hersteller noch nicht. Die Lager halten ja doch so ca. 3000km, zumindest bei mir! Momentan fahre ich den zweiten Satz TRUVATIV Lager. Aber was extrem wichtig ist und viele überhaupt nicht wissen bzw. gar nicht dran denken ist, dass manche Lager kein bzw. sehr wenig Fett vom Hersteller mitbekommen. Ich mache immer die beiden Lippendichtungen vorsichtig ab und packe die Lager schön mit Fett voll. Nicht erschrecken, danach drehen sie sich vermeindlich schwer. Das gibt sich aber. Dafür hält Dein Lager mindestens doppelt so lange, auch mit einem "Billiglager" z.B. aus der Bucht.
Zum Werkzeug:
der Dr. Cannondale hat dieses hier drin:
navigiere mal hier hin - Categories Werkstatt Werkzeug BB30 PT Tool
Das Teil kostet 39,-- €
Habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Die letzte Lagertauschaktion beim Scalpel, übernahm "noch" mein Händler!!
Ich werde es mir aber auf jeden Fall zulegen.

Zum Ausbau müsste man dann das haben: http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/LEO35 plus das (ausser man hat schon so was ähnliches): http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/LTBB30
Dann sind's ein paar Euro mehr.

Sieht aber sonst ganz gut aus!


Mal schauen, wie lange das CK Lager bei mir hält...
Die Sram/Truvativ-Lager waren nach 3 Monaten jeweils durch..
 
Hallo,
Leonardi hat doch 38/24 im programm oder. Ich habe an meinem Scalpel einen leonardi Spyder mit 38/24 verbaut und es funktioniert mit dem Originaalen umwerfer sehr gut.
Danke für die Meldung. Jemand hatte mich schon auf die Leonardi Racing Blätter mit integriertem Spider gebracht. 36-22 haben sie im Angebot. Ich habe bei denen und bei einer anderem Firma angefragt. Leoanrdi hat sich bis heute nicht gemeldet, dafür hat es die andere binnen 24h getan. Tja, und dann fing die super schöne Geschichte an :)
Vielleicht schaffe ich es ja, sie morgen zu wiegen und zu fotografieren :)

Es fehlt noch das Werkzeug zur Demontage der alten Blätter sowie zur Montage der neuen, welche aber Anfang der nächsten Woche bei mir ankommen sollten. Je nach Wetterlage, teste ich die Blätter und berichte.

Was anderes: Was wiegt eigentlich so ein Scalpel Carbon Standard Mod bzw. HiMod Rahmen in XL?
Wippt der Rahmen beim Pedalieren/Wiegetritt? Welcher Dämpfer passt am besten von der Charakteristik?
Wie zufrieden seid ihr mit euren Scalpel Carbon Rahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@specter
Ich denke, da hast du vollkommen recht ;-)


und @santo77
Nein, bis jetzt habe ich noch keinen Unterschied feststellen können. Aber ehrlich gesagt, das erwarte ich auch nicht. Beim Rennrad habe ich beispielsweise auch die "ach so guten Keramiklager" drin - aber auch da hatte ich keinen Unterschied festgestellt (was leichteres Drehen usw. anbelangt).
Vom ChrisKing-Lager erwarte ich eigentlich (fast) nur Langlebigkeit.

Mal sehen.. Zumindest ein Kollege von mir, der auch sehr (sehr sehr) viel unterwegs ist und sehr viel Probleme mit Tretlagern hatte, schwört auf die Lager von ChrisKing.
 
Hallo, hab nen Scalpel 4 2013.
Denke aber das mein Problem auch nen. 2012er betreffen kann.
Die Steckachse vorn ist zwar fest, aber der Hebel sitzt extrem locker nach dem Umlegen. Wisst ihr wie ich das fester bekomme?
Teils ist das Rad etwas locker nach einer kleinen Tour und ich muss die Achse nachziehen.
 
Hallo Leute,

ich wollte gestern ne schöne Herbstrunde mit meinem Carbon 2 drehen (2012) und da der Schock:eek::eek:
Mein MOnarch XX ist wohl etwas kaputt......
Der Lenkerlocout funktioniert nicht mehr bzw kommt öl aus dem Dämpfer wo die Leitung rein geht:heul:
Das zweite mal in einem Jahr.......
Beidemale war das Problem das Bike hat einmal über den Winter ca. 3 Monate gestanden hat und nun bedingt durch eines hausumbaues auch gute 4 Monate.

Hat von euch schon mal jemadn dies Problem gehapt?
Beim ersten mal wurde der Dämpfer eingeschickt und ich habe auf Kulanz einen neuen bekommen.

Meine andere Frage wäre:

Hat von euch noch jemand einen Monarch RT3 aus dem Carbon 2 von 2012/2013 mit den grünen Decals ich wäre daran Interessiert!!!

Dnake

Gruss Marc
 
Zurück