Laufräder - eines der Hauptthemen bei Fat Bikes

Wo wurde wer beleidigt? Außerdem dachte ich es gibt hier keinen Moderator?
Zumindest nicht für einen 'Fatbike Verkaufe-Suche-Tausch Thread'.

Ist das denn jetzt so ein Fall von "der hier leider immer wieder anzutreffenden disziplin" die dich persönlich diesen, von vielen gewünschten, Thread nicht zulassen lässt?

geht ins off, daher bitte einmal mehr, bleibt beim thema, unzufriedenheiten gerne in einem eigenen thread.

zu deinen fragen:

es gibt keinen direkt diesem unterforum zugeordneten moderator. sobald dies der fall wäre, würde jeder das oben rechts in der allgemeinen übersicht erkennen. dort findest du z.b. die aktuellen user.
unabhängig davon werden moderatoren immer wieder auch in "freien" bereichen wirken. so wie ich dies hier meist mache.

da die diskussionen um felix sehr unterschiedlich und auch häufig jenseits der toleranz geführt wurden/werden, habe ich hier einen begriff gelöscht und gebeten, einfach sauber zu bleiben. sollte das zu hart gewesen sein, mea culpa...

verkauf usw ist weiterhin nicht möglich, da sich keiner der moderatoren derzeit dafür in der lage sieht, diesen bereich zu verwalten. an einer lösung bin ich dran, leider bis dato ohne ergebnis.

und jetzt bitte wieder im thema bleiben und bei unmutsäußerungen usw. macht bitte einen eigenen thread auf, danke dafür :daumen:
 
Es ging doch darum, seine eigenen anderweitig erstandenen Teile anliefern zu können und daraus einen LRS gebaut zu bekommen. ;)

Ich sagte ja bereits dass ich mir vorstellen kann dass ein Laufradbauer
nicht immer in Begeisterung ausbrechen wird wenn man ihm irgendwelche
unbekannten chinesischen Felgen hinstellen will, und er am Ende dafür
die Haftung übernehmen soll.

Und dass man als Endkunde für die ganzen Einzelteile so hohe Preise
bezahlen muss, dass beim Laufradbauer, der die Teile zu besseren
OEM Konditionen bekommt, der Laufradaufbau schon fast mit dabei
ist, bzw. die Komponentenwahl deshalb sinnvollerweise leicht anders
ausfallen sollte.
 
Das mit der Haftung ist natürlich ein zentraler Punkt.

Die Preise für die Einzelteile sind bei den Laufradbauern bis auf Ausnahmen oft aber teurer, als wenn wir sie in Onlineshops bestellen.
Die Konditionen sind für kleine Laufradbau-Betriebe oft ungünstig.
 
Gerade bei Speichen und Nippeln hab ich aber andere Erfahrungen gemacht.

Das ist klar, obwohl ich da anderweitig auch schon krasse Schnäppchen gemacht habe.
Aber wenn man Teile außer der Norm haben möchte (also nicht gerade Mavic, DT usw.), dann ist das manchmal teurer.
Sind natürlich nur einzelne Erfahrungen, da mag es auch konträre geben.
 
Da ich schon 2 mal zitiert wurde....

Ich habe bei SchnellerPfeil schon etliche LRS machen lassen, so auch das Laufrad mit den Marge Lite Felgen.

Er mich beraten, mir diverse Opotionen zusammengestellt und angeboten.
Er hätte auch den On-One LRS mit neuen Felgen/Speichen eingespeicht - das wäre dann also ein Upgrade gewesen.
Aber am Ende des Tages war es für mich besser, den On-One-LRS so zu verkaufen und alle Teile bei ihm zu beziehen.
Auf die Idee, alle Komponenten selbst zu besorgen und das bei ihm dann zusammenbauen zu lassen, wäre ich jetzt nicht gekommen. Auch wenn der Bezug der Einzelteile beim Laufradbauer evtl einen Tacken teurer ist.

Bezüglich meiner Empfehlung von SchnellerPfeil aka Thomas aka German-Lightness:
Ich bin einfach sehr zufrieden mit seiner Beratung, Arbeit & Service und die Empfehlung sollte ihn einfach positiv herausstellen - ohne irgendeinen anderen Anbieter zurückzustellen.
Für die, die auch in der Schweiz beziehen können/wollen, Simon Ruchti von Mainstreet42 macht ebenfalls Top-Arbeit.
Bei anderen Lafuradbauern stünde mir keine Meinung zu, denn ich habe dort nie angefragt oder Ware bezogen.
 
Gerade Mavic (will doch keiner) und DT (machen anscheinend keine OEM Preise für Kleine)
bekommt man eigentlich nicht beim Laufradbauer, sondern von grösseren
Shops. Zumindest bei Naben.

Dafür dann eben Acros, Hope, Tune etc.
D.h. man macht eine Anfrage beim Laufradbauer wegen z.B. DT 350ern, und bestellt
am Ende eben Acros o.Ä.
:)


Ich kaufe Speichen ja auch immer bei den üblichen Webshops,
weil man nicht ständig irgendwelche Laufradbauer mit so Kleinkram belästigen will.

Hab auch schon mal 100 Sapim Polyax o.Ä. bei eBay geholt.
Würde aber gerne alles (diverse Speichenarten und Längen, Nippel) von Einem bestellen,
und dafür nicht gleich so viele Euronen lassen müssen wie der billigste Mavic
Komplettradsatz kosten würde.
 
servus, ich wäre dankbar, wenn beleidigungen, mögen sie auch noch so witzig gemeint sein, unterlassen werdern könnten. wer ein problem mit jemanden hat, klärt das bitte bilateral und außerhalb des threads. eigene erfahrungsberichte gerne, gerüchte bitte nein...


Sag mal, was stimmt nicht mit dir?
Vorhin hast du meinen Post mit dem Spitznamen auf meinen Hinweis hin,
dass er einen Spitznamen, nicht aber eine Beleidigung enthält, angepasst,
weswegen die Sache für mich erledigt war und ich meinen Hinweis im Post danach entsprechend gelöscht habe.

Jetzt steht der Hinweis mit der Beleidigung wieder drin.....
 
Sag mal, was stimmt nicht mit dir?

netter ton...

und ja, ich habe deinen kommentar somit gelesen. und nein, ich werde nicht darauf eingehen, denn ergänzt habe ich bei der löschung deines posts ledigtlich "... selbst wenn sie ironsich gemeint wären..."

ob das weitere OT sein muss, beantworte bitte jeder für sich selber.
für mich ist die angelegenheit erledigt. beleidigungen, auch wenn sie ironisch gemeint sein können, werde ich weiterhin nicht tolerieren.
 
Ich finde, dass du die Grenzen als Moderator in einem Unterforum,
für das du nicht offiziell zuständig bist, überschreitest,
wenn du in Postings von Usern Unterstellungen schreibst,
die deiner freien Interpretaion entspringen,
nicht aber der jeweiligen Intention des Autors.
 
Top Tip! Und warum gibts die jetzt nicht separat?
Kann jemand zu den Teilen was sagen? Gewicht, Performance , Sound?

Ich bin ja gerade beim On One am Aufbauen und hab gerade gestern abend die Kassette aufgezogen. Der Sound hört sich irgendwie ähnlich an wie meine Hope Pro 2 Evo am Fully....
 
Gewicht, eher schwer.

Performance bis jetzt ok, ggf. werden bei Problemen die Lager neu abgeschmiert,
meine Erwartungen sind jedoch nicht sehr gross (bei dem Preis).

Sound, gefällt mir. Lauter als meine Hope Singlespeed (neue schwächere Federn)
oder Acros 74.
 
Also ein angenehmes, gut wahrnehmbares Klicken/Surren.
Auf dieses würde ich gerne nicht mehr verzichten, gerade bei Winterrädern.
Reifengeräusch macht einen auf +100m hörbar (Asphalt) und das Nabengeräusch erledigt den Rest im Nahkampf auf weichen Untergründen bzw. im Schnee. Prima.
Finde nur wirklich schade, dass die Naben nicht einzeln käuflich sind.
Alternativ natürlich die Mukluk 3, vorne und hinten müssten auch für grob 180-200 Euro zu bekommen sein.

Wobei die Mukluk 2 wiederum für den harten Wintereinsatz besser geeignet wäre.

"Yes, the hub we primarily sell aftermarket is the Mukluk 2 hub - and it is a 4 sealed bearing, alloy axle, 3 pawl design that was designed in conjunction with Formula. For OEM on the Mukluk 3 complete bike, we have a Mukluk 3 hub that uses the same base forging on the hub shell, but uses 2 sealed bearings in the hubshell, a more standard Shimano-style freehub body and steel axle. At this time, we are not selling the Mukluk 3 hub aftermarket.

Tim, Salsa Product Manager" (12-04-2011)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hui da hab ich ja was losgetreten.
Das ich zum Laufradbauer gehen kann und mir Marge Lite/Fatsno zusammenbauen lassen kann war mir auch im voraus klar, Felix bietet die sogar "pauschal" auf seiner Internetpräsenz an. Meine Frage rührt daher, dass ich eine SC32 gekauft habe und damit schon mal an die 24/7-Nabe gebunden bin. Zudem ist nicht jeder Laufradbauer bereit, günstige Teile, wie Robsson oder Weinmann Felgen (die mir sehr gut gefallen) zu verbauen. Die Frage aber mittlerweile beantwortet und wieder entanwortet, oder so.
 
Sicher baue ich auch gerne mal einen Laufradsatz mit beigestellten Komponenten. Die Betonung liegt aber auf "mal". Manchmal ergibt sich da auch etwas, auf das ich neugierig bin. Für mich ist das aber ein weniger rentables Unterfangen. Bei Fat-Bike Laufrädern mache ich das ganz, ganz sicher nicht mehr. Das macht zwar viel Spass aus diesen Monsterfelgen Laufräder zu bauen, ist aber auch sehr aufwendig, da man durch die breiten Felgen jedes laufrad sozusagen zwei mal aufbauen muss. D.h. jedes Horn muss separat zentriert werden. Bei meinen Clown Shoe habe ich schon nicht schlecht gestaunt wie eine Seite der Felge nahezu perfekt rund lief und die andere Seite wackelte wie ein Entenschwanz.
 
Bei meinen Clown Shoe habe ich schon nicht schlecht gestaunt wie eine Seite der Felge nahezu perfekt rund lief und die andere Seite wackelte wie ein Entenschwanz.

Kann das sein dass das an der 2-reihigen Einspeichung liegt ?

Und kann mir mal jemand sagen warum man die Speichenlöcher
2-reihig in die Felgen bohrt ?



Ich finde übrigens auch dass es Räder gibt die sich leichter aufbauen
lassen als ein Fatbike Rad :)
 
Kann das sein dass das an der 2-reihigen Einspeichung liegt ?

Und kann mir mal jemand sagen warum man die Speichenlöcher
2-reihig in die Felgen bohrt ?



Ich finde übrigens auch dass es Räder gibt die sich leichter aufbauen
lassen als ein Fatbike Rad :)

Mit Bestimmtheit kann ich Dir das nicht sagen, da ich noch keine so breite Felge mit einreihiger Bohrung aufgebaut habe. Das Taumeln der Hörner kommt aber sicher mehr durch das fehlende Felgenbett. Die Statik ist eben eine ganz andere als bei Hohlkammerfelgen üblicher Bauart.
Surly bohrt die Felgen zweireihig, damit sie überhaupt in den stark asymetrischen 135mm Hinterbau passen. Bei Surly wird auch nur eine Seite der Bohrungen verwendet. Die andere Seite wird gebohrt, damit die Felgen auch nicht-Surly-Fahrer kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Surly bohrt die Felgen zweireihig, damit sie überhaupt in den stark asymetrischen 135mm Hinterbau passen. Bei Surly wird auch nur eine Seite der Bohrungen verwendet.

Das mag ich zwar überhaupt nicht ;)
kann es aber dort wenigstens nachvollziehen.

Aber es scheinen ja alle Felgen die breiter als 60 mm herauskommen
nur noch mit zwei mal 16 Lochreihen hergestellt zu werden.



Bei den Einreihigen à la On One kann man den Höhenschlag ganz
normal rauszentrieren ohne dass die Hörner auf und ab mäandern.
Trotzdem ist so ein dickes Ding nicht so massgenau und verwindungssteif
dass es gerne mal etwas länger dauert.
 
ich würd mir wenn, dann auf die on-one vorderradnabe eine ungelochte rolling darryl mit irgendwelchen günstigen dt comp o.ä. einspeichen.

ich bräuchte mal etwas Nachhilfe in Sachen Speichenlänge (Noob :o)

die Maße meiner Vorderradnabe sind:
Einbaubreite: 135mm
Abstand der beiden Flansche: 70mm
Abstand Flansch-Außenseite rechts: 32mm
Abstand Nabenmitte-Flansch rechts: 35,5mm
Abstand Flansch-Außenseite links: 33mm
Abstand Nabenmitte-Flansch links: 34,4mm
Lochkreisdurchmesser: 60mm (links und rechts gleich)

ich habe jeweils bis zur Mitte des Flansches gemessen.

Die Rolling Darryl hat laut I'Netz ERD 544,5mm

Jetzt habe ich von zwei verschiedenen Speichenrechnern (speichenrechner.de und Sapim) zwei verschiedene Speichenlängen ausgespuckt bekommen: einmal 263,3/263,4mm und einmal 266/267mm.

Da die Rolling Darryl ja keine Hohlkammerfelge ist, kann ich ja auch nicht einfach etwas längere Speichen nehmen, und dann etwas überstehen lassen. Das sollte schon möglichst passen.
Kann mir jemand der Profis hier sagen, welche Speichenlänge ich nun wirklich brauche :confused:
Wäre wirklich hilfreich :)
 
Ich nehme immer den Speichenrechner auf der DT Seite.
Wenn man sich anmeldet kann man die Ergebnisse auch abspeichern.
Der haut bei mir hin.

Nein, Speichen dürfen nicht über die Nippel rausstehen (Vertrau mir)
Sie reichen genau bis zum Schlitz im Nippelkopf.

Es interessieren immer die Flanschabstände von der Mitte aus.

Lochkreismesser und Lochbohrung

In der Regel 3-fach gekreuzt rechnen, 3-fach macht auch Sinn bei Discs.
 
Ich habe beim Edd-Calculator bei 3fach Kreuzung folgende Maße heraus:
Links: 263,0
Rechts: 263,1


Der lag übrigens schon zweimal bei mir richtig,
wohingegen mir der DT-Swiss Rechner 1cm mehr angegeben hatte! :o
 
Ergänzung :

Falls Sapim Polyax Nippel, die sind 14 mm,
haben aber das Gewinde wie 12 mm Nippel, also bei DT trotzdem 12 mm angeben.

Ja, Flanschabstand, Mitte bis zur "Mitte" des Flansches (schätzen).
Ungenauigkeiten hier machen, wie man sich vorstellen kann, keine grossen
Unterschiede bei der Speichenlängenberechnung.
Falscher Lochkreis oder Lochdurchmesser schon eher.

Es ist in der Regel noch genug Luft um mit den, normalerweise im
2 mm Abstand, angebotenen Speichenlängen auszukommen.
DT gibt die wahre geometrische Länge und eine empfohlene Länge,
je nach Speichentyp, an.
 
Der ERD (Effective Rim Diameter) ist genau der Abstand von der Mitte
der Felge bis zum Nippelschlitz des eingebauten Nippels !

Leider sehen das manche anders, z.B. Mavic früher, die gaben den
Abstand bis Innenseite Felge an - nannten es aber ERD.
(D.h. da kämen dann noch jeweils 2 x 1,5 mm = 3 mm dazu)

Ich denke den Surliern kann man da eher vertrauen.
 
Zurück