Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

ich hab den nagelneuen 2.5er nicht tubeless auf die Flow bekommen. Trotz Spanngurt und Spülischaum hab ich die Wulst nicht in Richtung Felgenhorn bekommen. Außerdem ist der Reifen so steif, dass ich ihn nicht mit Schlauch montieren konnte. Als ich versucht habe eine Seite runter zu hebeln ist immer die andere Seite nach gerutscht, weil ich zu viel Kraft gebraucht habe.

Ich fahre den 2.5er jetzt seit einem knappen halben Jahr am VR mit 1-1.2bar und Schlauch und hatte keine einzige Panne. Erst wenn der Schlauch hin ist versuche ich es noch mal tubeless auf der Flow. ;)
 
Mal ganz ehrlich... warum will man den baron 2,5 auch mit milch fahren ?

ich hab den jetzt mit einem michelin c4 latex schlauch. der wiegt 130g. Wenn ich sehe welche menge milch mache über die Zeit in Reifen kippen ist das sogar leichter.

mein baron + schlauch haben zusammen übrigens knapp unter 1300g.

und das ist die absolut sorglos kombi.
 
Wem es bei Tubeless um Gewichtsersparnis geht, der hat die Vorteile noch nicht verstanden... ;) Aber du hast schon Recht, der Baron 2.5 ist bei der Pannensicherheit auch mit Schlauch sehr gut, wobei ich aber hier im Allgäu auch keine Probleme mit Dornen und so nem Zeug habe...
 
naja und der unterschied zwischen tubeless und latex bei den dämpfungs und rolleigenschaften ist doch nicht zu spüren. (wenn überhaupt vorhanden - da könnte man auch Theorien entwickeln die dagegen sprechen).

Wenn das Teil nicht so schwer wäre ... bin immer noch am überlegen was mein neues HR wird. Trail king 2,4 oder baron 2,5. Rollwiderstand im matsch und bald schnee ist ja eh egal
 
Wie gesagt, wenn man mehr Dornen auf den Trails hat oder wenn man häufiger im Park unterwegs ist, dann hätte Tubeless vermutlich auch beim Baron 2.5 Vorteile bei der Pannensicherheit. Aktuell sehe ich aber auch keine Notwendigkeit beim 2.5er auf Tubeless um zu bauen... Trail King 2,4 und Baron 2,5 kann man nicht vergleichen!
 
RubberQueen hat ein dichtes Profil
Der Baron 2.5 ein offenes

Komische Überlegung zwischen diesen beiden für Schnee und Matsch :o

Ich empfehle dir den DHRII 2.4
 
Ich nehme hinten immer maxxpro 60 a
Im 3c wird wohl auch die weiche mischung sein, die bei niedrigen temperaturen verhärtet. Außerdem ziemlich teuer.
 
Das 3C kannst Du nicht mit dem Magic-EVO-Gedöns (magisch schnell weg) von Schwalbe vergleichen. Der Aufbau und die Schichtdicken sind ganz anders und am VR ist ein 3C-MaxxTerra (70/50/42) schon ein Träumchen. Leider nur im Sommer und der Preis liegt auf Baron/Queen Niveau.
Den DHR-II gibt es inzwischen auch als 2.3 TLR MaxxPro, welcher auch nicht schmaler als die alten 2.5 ist. In Ermangelung eines Baron UST gekauft, war er auch ohne Milch sofort dicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von 3 mm mehr in der Breite und 130 g Mehrgewicht wüßte ich nicht, was der 2.4 besser machen sollte. Denke, dass der Einkaufspreis entscheidet und die og. Unterschiede zu vernachlässigen sind.
 
Ich seh ehrlich gesagt keinen Sinn darin den Baron 2.5 Drahtreifen ohne Schlauch drauf zu machen. Genauso wenig wie mit Latex-Schläuchen, die für das Volumen gar nicht gedacht sind.
Was gewinnst du dadurch im Vergleich zu leichten Schläuchen (~150g)?
Mit wenig Luftdruck kannst du den Baron auch so problemlos fahren und wenn du viel weniger als 1,5 Bar fährst, dann tust du auf einer holprigen Freeride-Strecke deiner Felge echt keinen Gefallen.
 
vorteile latex:
- 100g pro rad also 200g gesammt.
- weniger Kraft zum verformen der Karkasse notwendig.

Nachteile? eigentlich nur das latex die luft nicht so gut hält wie butyl. Ich muss im 2,5er Baron ca 1 mal die Woche pumpen.

weniger als 1,5 Bar fahr ich eh nicht mehr. bei 100kg ist die Felge schneller verbeult als ich schauen konnte...
 
Geht mir absolut nicht um Gewicht ... fahre bevorzugt mit relativ wenig Reifendruck und habe schlichtweg keinen Spaß an Schläuchen als zusätzlichen Ausfallfaktor.

Mit 1,2-1,5 Bar fuhr ich bislang auch mit Reifen mit deutlich labberigerer Karkasse ganz gut, lass das nur meine Sorge sein. :P
 
kommt wohl immer drauf an was man wiegt.

ich hatte bei 100kg und 1,3 bar schon einige deutlich durchschläge (mit latex schlauch).
noch ein vorteil von latex: Snakebite resistenter als butyl.
 
Ich hab halt schon öfter mal von Reifenplatzern bei Latex-Schläuchen gelesen, wenn man die Schläuche in Reifen mit viel Volumen fährt. Die sind ja aus gutem Grund nicht für 2.5er Reifen zugelassen. Das stell ich mir nicht so witzig vor bei hoher Geschwindigkeit im Gelände und bei einem normalen Schlauch passiert sowas so gut wie gar nicht.
 
hier im forum finde ich nur 2 leute mit platzern... der eine fährt ein surly mit 4,8" reifen.... der andere hatte das bike im auto im sommer und sonne....
 
Die Latexschläuche gehen schon häufig über den Jordan. oft auch einfach so an der Ventilklebe. Was ich an denen nich mag ist, dass die Luft oft schlagartig verlieren.
 
Zurück