XX1 Alternativen - DIY

Hi,

danke für Deine schnelle Antwort.

Da ich gerne auch mal den Berg hoch fahren, werde ich wohl hinten auch ein 42-er brauchen....

Im Warenkorb liegt jetzt:

XT 10-fach Kassette 10-36 Zähne
XT 10-fach Schaltwerk RD-786 SGS Shadow Plus
XT Rapidfire Plus SL-T780 rechts 10-fach
Dura Ace 11-fach Kette
XT 10-fach Kurbel
___________________________________________________________
Macht in der Summe: rund 350 Euro

dazu noch 42-er Ritzel von Mirfe und 28-er Kettenblatt vorne, ebenfalls von Mirfe.

Damit kommt der Antrieb auf knappe 400 Taler...

Im Vergleich zur XX1 ein richtiges Schnäppchen :daumen:

Evtl. noch ein 16er Ritzel das macht die "Abstufung" etwas angenehmer und macht nochmal 4 Euro extra.

Eine 10-36er Kassette wäre zu schön........

:winken:
 
Ich habe die Superstar nur als Basis für meinen Selbstbau benutzt,
da ist nichts dran windig!

Hier noch als Prototyp, in echt ist das eine 4mm Carbonplatte:



http://fotos.mtb-news.de/p/1282664

http://fotos.mtb-news.de/p/1282663

Hallo OTHU,

danke für die Idee. Habe mir jetzt auch eine Kettenführing gebaut.
Als Grundplatte habe ich eine 2mm Aluplatte (statt dem Spacer am Innenlager geklemmt und zus. mit Schraube an der E-Type aufnahne am Rahmen befestigt).

Die Führung habe ich aus einer 13mm Kunststoffplatte herausgeschnitten und mit Schraube an der Grundplatte verschraubt (zus. mit stift gegen Verdrehen gesichert).

Das Ergebnis Kefü mit 25g! (sorry, Bild ist mit Handy, deshalb Qualitativ nicht so gut)
 

Anhänge

  • IMG_00000123.jpg
    IMG_00000123.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_00000125.jpg
    IMG_00000125.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_00000127.jpg
    IMG_00000127.jpg
    59 KB · Aufrufe: 198
JC1300:

Habe jetzt ein 16er XT-Ritzel.

http://www.bike-components.de/produc...-10-fach-.html

Muss ich beim Einbau was beachten oder wird es ganz normal eingebaut?

Musst die kleine "Gasse" breiter feilen damit du das Ritzel um 180° gedreht einbauen kannst. Sonst passen die Schaltgassen nicht zusammen.
...

Habe das so verbaut und leider schaltet das nicht so richtig. Immer wenn ich auf den niedrigeren Gang (also größeres Ritzel) schalten will klemmt es (zumindest meistens). Woran kann das liegen?
 
Habe das so verbaut und leider schaltet das nicht so richtig. Immer wenn ich auf den niedrigeren Gang (also größeres Ritzel) schalten will klemmt es (zumindest meistens). Woran kann das liegen?

Hast Du auch wirklich ein 10fach Ritzel??

Hatte das gleiche Problem und dann hat sich herausgestellt das ich statt nem 10fach ein 9fach bekommen hab.

:winken:
 
Bei der XT Kassette sind ja die letzten 4 Ritzel einzeln und da kann man
auch ein 9 fach draufmachen
Aber das ist etwas dicker als das 10 fach und wird deshalb etwas schlechter schalten

Ich hätte erwartet, wenn die schon einzelne Ritzel gegen das Verdrehen sichern, dass sie es bei 10-fach anders machen... offenbar nicht :aufreg:

Dann muss man gleich mit der Messlehre an das 16er Ritzel gehen ;)
 
Hi,

nochmal ne Frage an die Litevillern hier....

Will mein 301 mit nem 28-er Blatt vorne fahren und ner XT 10-Fach Kassette 11-36.
Bräuche ich unbedingt ein Shadow Plus Schaltwerk? Reicht nicht auch ein normales, wenn ich die Syntace Kettenführung montiert habe?

Kann mir jemand defiitv sagen, ob die normalen Sram XO 10-Fach Schaltwerke nun problemlos mit dem 42-er Ritzel harmonieren oder nicht?
 
Hallo,

ich habe aufgrund der positiven Eindrücke hier folgendem Umbau vorgenommen:

XX1 Kurbel mit XX1 KB
XTR Shadow+ Schaltwerk
XTR 10x Trigger
XT Kassette 11-36 + 42er Mirfe Ritzel

Leider lässt sich die Schaltung nicht absolut sauber einstellen, wie ich es gewohnt bin.
Das Problem ist das kleine 11er Ritzel.
Es lässt sich weder sauber rauf oder runter schalten.
Da fehlt also die nötige Umschlingung des Ritzels um eine sehr gute Schaltfunktion hinzubekommen.

Ist irgendwie auch klar, das obere Röllchen des Schaltwerks ist ja ewig weit weg, da es ja für das 42er Ritzel passend eingestellt sein muss.

Kann man da noch was machen? Ich wundere mich nur weil hier so viele positive Berichte zu lesen sind. Da kann das ja nicht überall als "normal" hingenommen werden?

(Drehe ich das Schaltwerk näher an die Kassette läuft die Schaltung perfekt. Aber so geht es eben nicht mit dem 42er...)
 
kann je nach position und form des schaltauge vorkommen. einige user haben die nase von selbigem abgeschnitten und durch eine anschlagschraube ersetzt. so kommt das schaltwerk weiter nach vorne und die umschlingung wird größer.
 
Servus,
ich hatte selbiges Problem.
Abhilfe schaffen konnte ich mit zwei Massnahmen:
1. Anschlag an Schaltwerk für Schaltauge entfernt, Schaltwerk in eine günstige Umschlingungsposition gedreht und fixiert, Bohrung für M4 Gewinde gebohrt und Anschlagschraube von Hinten montiert. Nun liegt der Schraubenkopf am Schaltauge an.
2. Längere B-Schraube M4x25 montiert um den Verstellbereich für das 42er Ritzel wieder erreichen zu können.

Soweit alles verstanden?
 
Zurück