XX1 Alternativen - DIY

Statt eine längeren B-Tension Schraube kann man bei Shimano Schaltwerken die Schraube auch von innen einschrauben. Dann liegt auch der größere Schraubenkopf am Anschlag an und nicht die dünne Gewindespitze.
 
Eine längere B-Screw habe ich schon, bzw. die alte auch umgedreht getestet....
Hallo Lakeman
wie du schon festgestellt hast krankt das ewig weite herausdrehen der B Schraube an dem "Phänomen" der abnehmenden Umschlingung, da sich das Schaltwerk dabei nach hinten oben bewegt, zumindest bei Shimano. Ich halte diese Lösung deshalb für nur suboptimal, klappt aber bei einigen trotzdem. Die von Othu vorgeschlagene Lösung, welche auch schon einige umgesetzt haben macht mir in sofern etwas Sorge, da an dieser Stelle nicht besonders viel Material übirg bleibt, wenn ich dort ein 4er Loch setze.
Was mich interessieren würde, da die erfolgreiche Umsetzung mit 42er Ritzel und standard Schlatwerk ja nicht bei allen Rahmen/Schaltaugenpositionen klappt, ob es mit einem XX1 Typ Schaltwerk immer funktioniert, denn erstens wurde es dafür konzipiert und zweitens ist die Schaltrichtung vollkommen unterschiedlich wenn ich das auf den Videos richtig beobachtet habe. Es läuft auf einer vertikalen Ebene nach unten. Wenn mich nicht alles täuscht fährst du an deinem ION16 doch eine XX1, kannst du meine Beobachtung bestätigen?
Ich würde nämlich auch gerne das 42er realisieren wollen, 11-36 trotz 28er vorne ist mir auf die Dauer etwas zu mühsam.
Gruß
Stephan
 
Ich hatte mit so einer Konstruktion dieses Jahr 12 Renntag (Enduro) ohne Probleme.
Nach einem Crash war das Schaltwerk am Ende aber der angeborte Ausleger noch in Takt....
 
Ich habe an 2 Rädern genau dassselbe Problem.

Beim FRX klappt es ohne Probleme.

Eine Lösung könnte ja auch ein 40er Ritzel sein - mir würde es von der Übersetzung her reichen. Und man bräuchte nix am Ausleger rumbasteln.

@mirfe äußert sich nur leider nicht, ob er das nicht in Angriff nehmen möchte. :confused:
 
40T stand am Anfang mal zur Diskussion und wurde abgewählt... nicht von mir. Leider leidet meine Freizeit derzeit so oder so schon unter der ganzen Geschichte und ich komm schon jetzt nicht mehr dazu alle Anfragen zu beantworten. Wenn 40T diesen Zustand noch verschärft will ich das in der Tat nicht machen. Ich habe mal einen deutschen Hersteller angeschrieben ob er euer Baby nicht in den Schoß einer Serienfertigung überführen möchte und vor allem über die maschinellen Kapazitäten oder Dienstleister verfügt, da ja offensichtlich eine nicht zu verachtende Nachfrage vorhanden sei aber eine Antwort blieb bislang aus...

Sollte sich dahingehend doch noch was tun mach ich noch de CAD Datensatz für ein 40T Ritzel fertig aber ich selbst mach mir nicht noch eine Baustelle auf... sorry

Eine Lösung könnte ja auch ein 40er Ritzel sein - mir würde es von der Übersetzung her reichen. Und man bräuchte nix am Ausleger rumbasteln.

@mirfe äußert sich nur leider nicht, ob er das nicht in Angriff nehmen möchte. :confused:
 
Hallo Lakeman
wie du schon festgestellt hast krankt das ewig weite herausdrehen der B Schraube an dem "Phänomen" der abnehmenden Umschlingung, da sich das Schaltwerk dabei nach hinten oben bewegt, zumindest bei Shimano. Ich halte diese Lösung deshalb für nur suboptimal, klappt aber bei einigen trotzdem. Die von Othu vorgeschlagene Lösung, welche auch schon einige umgesetzt haben macht mir in sofern etwas Sorge, da an dieser Stelle nicht besonders viel Material übirg bleibt, wenn ich dort ein 4er Loch setze.
Was mich interessieren würde, da die erfolgreiche Umsetzung mit 42er Ritzel und standard Schlatwerk ja nicht bei allen Rahmen/Schaltaugenpositionen klappt, ob es mit einem XX1 Typ Schaltwerk immer funktioniert, denn erstens wurde es dafür konzipiert und zweitens ist die Schaltrichtung vollkommen unterschiedlich wenn ich das auf den Videos richtig beobachtet habe. Es läuft auf einer vertikalen Ebene nach unten. Wenn mich nicht alles täuscht fährst du an deinem ION16 doch eine XX1, kannst du meine Beobachtung bestätigen?
Ich würde nämlich auch gerne das 42er realisieren wollen, 11-36 trotz 28er vorne ist mir auf die Dauer etwas zu mühsam.
Gruß
Stephan

Die XX1 im Ion lässt sich absolut problemlos einstellen und schaltet perfekt.

Die Probleme treten beim Helius AC und dem Umbau 1x10 11-42 auf.

Ich könnte ja alles mal umbauen und vergleichen aber dazu fehlt mir leider die Lust und Zeit :cool:
 
Bin mal so frei, gemopst von Berkel, dankeschön


Ok danke. Also die Modifikation ist am Schaltwerk - nicht am Schaltauge, richtig?
Damit könnte ich mich schon eher anfreunden. Wobei das XTR da auch ein bisschen schade für ist. Nen Gewinde hab ich allerdings noch nie gebohrt.. Hm schade, ich hatte auf einfach umbauen und läuft gehofft :heul:
 
@mirfe

Verständlich das eine enorme Nachfrage nach dem 42er Ritzel auch viel Zeit und Geduld fordert. Mehr noch, wenn es in Deiner Freizeit ist. Ich hoffe Du kommst soweit klar und legst Dir keine zu grosse Last damit auf. Ich denke niemand hat mit einer so grossen Nachfrage gerechnet und besser noch ein so tolles Feedback von Usern die bereits ein mirfe-Ritzel fahren. Googelt man nach mirfe Kettenblatt kommen da schon mal 1190 Ergebnisse - cool oder ;)

Ich auf jeden Fall find's toll das ein Projekt wie Deines so gut funktioniert.
Drum einen dicken :daumen:

Gruss
René

PS: hab Dich auch schon wegen einem 42er angemailt, leider noch keine Antwort :rolleyes: Lass Dir Zeit, bei mir pressiert's nicht.
 
@mirfe

Mittlerweile sind hier auch immer mehr Leute daran interessiert, aber kann natürlich verstehen, dass deine Freizeit massiv darunter leidet. Vll. findet sich hier jemand der die Teile fertigen könnte, um dir Arbeit abzunehmen (natürlich als nicht kommerzielles Produkt).
 
Hat das Helius denn keine Steckachse? Es gab hier nämlich mal ein Statement, dass es, warum auch immer, bei Bikes mit Steckachse grundsätzlich funktioniert. Muss wohl an der Schaltaugenposition liegen, die wohl dann immer konstant ist :confused:
Gruß
Stephan

Das bezog sich auf X-12 Steckachsen + dazugehöriges Schaltauge, da kann man wenigstens einaml von Norm sprechen.
 
Ok danke. Also die Modifikation ist am Schaltwerk - nicht am Schaltauge, richtig?
Damit könnte ich mich schon eher anfreunden. Wobei das XTR da auch ein bisschen schade für ist. Nen Gewinde hab ich allerdings noch nie gebohrt.. Hm schade, ich hatte auf einfach umbauen und läuft gehofft :heul:
Ja, der Shadowausleger am Schaltwerk muss modifiziert werde (Anschlagnase wegsägen/-feilen und einen neuen Anschlag mittels Gewindebohrung und Schraube). Ist nicht so wahnsinnig kompliziert wenn man etwas handwerkliches Geschick hat. Ist halt leider ein nicht rückgängig zu machender Umbau (ich glaube den Ausleger bekommt man nicht als Ersatzteil?).
Durch die Modifikation kommt das Schaltwerk vor allem weiter runter, wodurch man die B-Tension Schraube nicht so elends weit reindrehen muss und so die Umschlingung deutlich besser ist.
 
Das Helius hat 12x135mm Steckachse.
Das Ion X-12.

Das würde also bedeuten am Ion läuft es sicher mit 10-fach und 11-42 ? Dann könnte ich ja tatsächlich "tauschen".... hmm.
... wenn du schon umbaust, könntest du dann in Teilschritten verfahren :D also erst nur das XX1 Schaltwerk auf das Helius mit dem 10-fach 11-42 Kranz. Setzt natürlich voraus, dass du einen 10fach SRAM Shifter rumliegen hast :rolleyes:
Stephan
 
40T stand am Anfang mal zur Diskussion und wurde abgewählt... nicht von mir. Leider leidet meine Freizeit derzeit so oder so schon unter der ganzen Geschichte und ich komm schon jetzt nicht mehr dazu alle Anfragen zu beantworten. Wenn 40T diesen Zustand noch verschärft will ich das in der Tat nicht machen. Ich habe mal einen deutschen Hersteller angeschrieben ob er euer Baby nicht in den Schoß einer Serienfertigung überführen möchte und vor allem über die maschinellen Kapazitäten oder Dienstleister verfügt, da ja offensichtlich eine nicht zu verachtende Nachfrage vorhanden sei aber eine Antwort blieb bislang aus...

Sollte sich dahingehend doch noch was tun mach ich noch de CAD Datensatz für ein 40T Ritzel fertig aber ich selbst mach mir nicht noch eine Baustelle auf... sorry

Hi.

Alles klar - Deine Gründe sind ja auch mehr als verständlich und die Konsequenzen, die Du daraus ziehst genau richtig.

Schade finde ich es trotzdem - wenn es Dir hilft übernehme ich den Vertrieb / Anfragen .... ;)
 
... wenn du schon umbaust, könntest du dann in Teilschritten verfahren :D also erst nur das XX1 Schaltwerk auf das Helius mit dem 10-fach 11-42 Kranz. Setzt natürlich voraus, dass du einen 10fach SRAM Shifter rumliegen hast :rolleyes:
Stephan

Ich habe nur Shimano 10x Trigger, von daher fällt das aus.

Kann denn das XX1 Schaltwerk von der Übersetzung mit nem 10x Sram Trigger funktionieren?
 
Zurück