Auf nasser Straße weggerutscht. Fahrer oder Fahrtechnik versagt?

Anzeige

Re: Auf nasser Straße weggerutscht. Fahrer oder Fahrtechnik versagt?
MTB Reifen haben (logischerweise) auf der Straße halt nicht so eine Haftung wie ein Rennradreifen. Der Rocket Ron geht dabei noch ganz gut. In Verbindung mit glitschig nass ist doch Logisch das du dich gelöffelt hast (du warst wohl zu schnell ;))
 
Also bei einigen MTB Reifen ist außen der Abstand einfach zu groß der Stollen, darum hat natürlich auf glattem Untergrund dieser Reifen viel weniger Bodenhaftung als ein Reifen der für die Straße entwickelt wurde. Klar ist bei Regen ein passendes Profil natürlich besser, als ein Reifen der für trockene Straßen entwickelt wurde.



Da täuscht du dich aber. Es gibt bei Nässe nichts was so dermassen schnell und unkontrollierbar ist wie ein Rennradreifen. Selbes beim bremsen.
 
Profil ist eher nebensächlich, als das Gummi selbst.
Winterreifen sind z.B. weicher als Sommerreifen und haben dadurch einen besseren Grip bei kälteren Temperaturen, wo das Gummi vom Sommerreifen einfach zu hart ist.

edit: grobe stollen am Rand haben in Kurven eher das Problem, dass sie wegknicken können oder das Fahren auf Asphalt schwammig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MTB Reifen , was mich extrem ärgert! Es gibt keine vernünftigen unter dem Apekt Wirtschaftlichkeit und Gewicht. Da ich hier kaum Wald habe und auch gerne Asphalt Schotter fahre, ist ein 60€ Reifen Satz in einem Sommer durch und dann bleiben noch 3 Jahreszeiten. Will nicht soviel Verschleiß haben! Mein Wunsch Reifen müßte haben. Ca. 600Gramm, mittleres Profil aus hartem Gummi durchgehend, Außenstollen etwas weicher, schmaller als 2,25 Noby Nic, guten Pannenschutz. Vielleicht hat hier jemand ein guten Tipp. Danke.
 
Will nicht soviel Verschleiß haben! Mein Wunsch Reifen müßte haben. Ca. 600Gramm, mittleres Profil aus hartem Gummi durchgehend, Außenstollen etwas weicher, schmaller als 2,25 Noby Nic, guten Pannenschutz. Vielleicht hat hier jemand ein guten Tipp. Danke.

Specialized Crossroads!
Der hält so lange, bis du ihn nicht mehr sehen kannst! :cool:
(Aber dafür kennt er off-road und steil bergab auch öfters mal kein Halten. :eek:)
 
Nö, einfach nur aus den Zollwerten umgerechnet. Den Nobby Nic habe ich außerdem nie gefahren. Den Crossroads hatte ich vor 10 Jahren mal montiert, um über die Via Claudia Augusta an den Gardasee zu kullern. Der läuft auf Asphalt wirklich leicht, erzeugt in Schräglage lustige Summgeräusche, je schräger desto lauter und bietet dort auch einen schön pampigen Übergangsbereich in die Gleitreibung. Du kannst also in Spitzkehren bergab mit zwei glibbernden Reifen die Kids auf ihren Motorrollern überholen und hast dabei stets alles im Griff. Auf Schotter oder völlig unbefestigten Wegen sorgt er jedoch häufig für einen stieren Blick, wenn's wirklich steil wird, weil er da ziemlich rasch keinen Halt mehr findet. Deshalb habe ich ihn wieder runtergeschmissen und brauche ihn nun auf meiner Stadtschlampe auf ... seit 10 Jahren, obwohl die durchaus häufig benutzt wird.
Das Profil scheint sich übrigens zwischenzeitlich geändert zu haben. Meiner hat noch einen durchgehenden, zick-zack-förmigen Mittelwulst.

Gruß,

Clemens
 
MTB Reifen , was mich extrem ärgert! Es gibt keine vernünftigen unter dem Apekt Wirtschaftlichkeit und Gewicht. Da ich hier kaum Wald habe und auch gerne Asphalt Schotter fahre, ist ein 60€ Reifen Satz in einem Sommer durch und dann bleiben noch 3 Jahreszeiten. Will nicht soviel Verschleiß haben! Mein Wunsch Reifen müßte haben. Ca. 600Gramm, mittleres Profil aus hartem Gummi durchgehend, Außenstollen etwas weicher, schmaller als 2,25 Noby Nic, guten Pannenschutz. Vielleicht hat hier jemand ein guten Tipp. Danke.
Rocket Ron und dann Tubeless fahren.
 
@Leon 96 Wo ist den bitte das durchgehende Profil am Rocket Ron.
Das ist so ein typischer Verschleiß Reifen. Der Hält keine 100km ohne Profil zu verlieren auf Asphalt. Ich glaube den wenigsten ist es bewusst, wie viel Umweltbelastung solche Reifen machen. Die Hersteller haben sich spezialisiert auf diesen Wegwerf Mist.
 
Sowas wie Aquaplaning gibts beim Fahrrad nicht wirklich.
Demzufolge wären Slicks immer besser als Profilreifen auf Asphalt, auch bei Nässe.

das ist so, je mehr Fläche auf den Asphalt kommt, umso mehr Haftung. allerdings passt das nur, wenns richtig nass ist. so wie vom Diskussionsersteller beschrieben wars aber schmierig. da haste wenig Chancen, schon gar nicht in Schräglage. höchstens vlt. mit Spikereifen, bei Asphalt aber auch fraglich.

Fahrtechnik bedeutet halt auch, die Fahrbahn zu lesen und die Geschwindigkeit anzupassen. gerade bei der aktuellen Jahreszeit. aufrecht kannste dann evtl. noch was abfangen oder den Sturz abmildern. schräg biste als Hobbyradler sofort weg.

ansonsten, passiert halt mal. unter Schicksal buchen. wenigstens weitgehend glimpflich. mich hats mal zu der Jahreszeit auf der Nordschleife Hohe Acht mit nem PKW schmierig rausgetragen, zack in die Leitplanke. obwohl bestimmt schon 100 mal da lang gefahren...udn trotzdme passierts. das war nicht ganz so glimplich, monetär...:D
 
das ist so, je mehr Fläche auf den Asphalt kommt, umso mehr Haftung. allerdings passt das nur, wenns richtig nass ist. so wie vom Diskussionsersteller beschrieben wars aber schmierig. da haste wenig Chancen, schon gar nicht in Schräglage. höchstens vlt. mit Spikereifen, bei Asphalt aber auch fraglich.

Fahrtechnik bedeutet halt auch, die Fahrbahn zu lesen und die Geschwindigkeit anzupassen. gerade bei der aktuellen Jahreszeit. aufrecht kannste dann evtl. noch was abfangen oder den Sturz abmildern. schräg biste als Hobbyradler sofort weg.

ansonsten, passiert halt mal. unter Schicksal buchen. wenigstens weitgehend glimpflich. mich hats mal zu der Jahreszeit auf der Nordschleife Hohe Acht mit nem PKW schmierig rausgetragen, zack in die Leitplanke. obwohl bestimmt schon 100 mal da lang gefahren...udn trotzdme passierts. das war nicht ganz so glimplich, monetär...:D

Hallo ihr Lieben,

da kann ich "cityracer" nur Recht geben. Die gleichen Erfahrungen habe ich während meiner aktiveren Zeit auch gesammelt.

Liebe Grüße


Hans Huber
 
Zurück